• In Bernburg wurde die Rote Kirche (St. Stephani) versteigert. Das Gebäude wurde 1893 errichtet, die letzte Messe fand aber bereits 1953 statt. Seit dem verfällt das Gebäude. Die Stadt hat das Gebäude für 2480 € gekauft und will dieses - nach MDR-Info Informationen - abreißen lassen. Die Stadt hat sich dazu noch nicht geäußert.

    Link

    Hier
    noch ein paar Bilder zu der Kirche.

  • Vielleicht sollte man gerade bei solchen Objekten ohne Nutzungsaussicht und etwas ab vom Schuß in Erwägung ziehen, sie als stabilisierte Ruine stehenzulassen, wie die ganzen Kloster- und Stiftsgebäude nach der Reformation.

  • Sehr, sehr schade. Ein Abriss wäre traurig. Hier gelten ja die sonstigen Argumente, das Gebäude sei nicht "zeitgerecht", "stünde im Weg", oder sei "nicht mehr zu retten" wirklich nicht. Der Zustand scheint ja wirklich gut, so ein massives Ziegelgebäude verfällt auch nicht schnell und ist stabil, ich glaube nicht, dass es - im Gegensatz zu Wohnbauten, etc... - recht teuer wäre, zu renovieren. Dann könnte man es ja einfach als Kapelle nutzen, wenn kein Bedarf an einer Kirche besteht. Oder vielleicht als Denkmal für irgendwas.

    Stabilisierte Ruine - wäre wohl die zweitbeste Lösung.

  • Hiobsbotschaft aus Bernburg: Das 1846 errichtete, klassizistische Makarenko-Gebäude am Rheineplatz wird abgerissen. :daumenunten:

    Quote

    Schon am Montag, 9. März, soll die Firma Jäger mit der Entkernung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes beginnen. Nach eigenen Angaben hatte sich Solvay mehr als 20 Jahre lang vergeblich bemüht, das 1846 als Gaststätte des früheren Bernburger Bahnhofs im Stil des Klassizismus errichtete Gebäude wieder mit Leben zu erfüllen.


    Wikipedia zur Geschichte des Gebäudes:

    Quote

    Bei dem Gebäude handelt es sich im Kern um das 1846 eröffnete erste Bahnhofsgebäude der Stadt. Es war nur bis 1865 als solches in Betrieb. Danach wurde es für verschiedene Zwecke genutzt. Lange Zeit war es Wohnhaus des Werksdirektors der Solvay-Werke, zu DDR-Zeiten diente es als Makarenko-Haus der Arbeit der FDJ. Nach 1990 kam das Areal wieder in den Besitz des Solvay-Konzerns, das Haus ist (Stand Ende 2013) ungenutzt.


    http://www.mz-web.de/bernburg/denkm…8,30041298.html

    http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…sterBahnhof.jpg

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.

    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

    Edited once, last by Löbenichter (April 20, 2017 at 12:31 PM).

  • Wow, es passieren noch Dinge, an die ich im Leben nicht geglaubt habe. Glückwunsch an die Stadt Bernburg für diese zukunftsgerichtete Entscheidung. Möge die Rechnung aufgehen und sich nie wieder ein Schmierfink am Toilettenhäuschen vergehen.

    Wo die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten
    Karl Kraus (1874-1936)

  • Sieht ganz schön märkisch aus der Platz; ich dachte zunächst an Templin.

    Der Karlsplatz war ursprünglich ein Exerzierplatz und hat mit dem altstädtischen Bernburg, das eigentlich aus zwei Städten besteht, nicht viel zu tun. Das heutige Landratsamt war die dazugehörige Kaserne.

  • In Bernburg wird derzeit das Regierungsgebäude von 1746 saniert. Dabei stellte sich heraus, dass der große Schmuckgiebel in seiner Standsicherheit akut gefährdet ist. Deshalb wurde heute die Straße vor dem Haus gesperrt. Ab morgen wird der Giebel in mehreren Stücken heruntergenommen. Der Giebel soll anschließend restauriert und bis zum Jahresende neu aufgebaut werden. Die aktuellen Sicherungsarbeiten und Sperrungen sollen etwa eine Woche dauern.

    Ausführlicher Bericht (mit Film) des MDR

    Bernburg (Saale), Blick vom Turm der Marienkirche auf die Innenstadt. Das Gebäude, um das es in dem Bericht geht, ist vorn links das große Haus mit weißer Seitenfassade und dunklem Mansarddach. (Foto: Dguendel, Juni 2003, CC-BY-3.0)

    Das Regierungsgebäude, Markt 28, aus der Nähe (Foto: Global Fish, Oktober 2013, CC-BY-SA-3.0)

    Das Haus in der Frontalansicht (Bildrechte: dpa)

    Der Giebel in der Nahansicht (Bildrechte: dpa). Er ist etwa 10 Meter breit, 4 Meter hoch und 40 Tonnen schwer.

    Regierungsgebäude, Markt 28, Portal (Foto: Marcela, Dezember 2008, CC-BY-SA-3.0)

    Die Stadt Bernburg hat das Gebäude 2015 gekauft. In dem Filmbericht sehen wir Oberbürgermeister Henry Schütze, der seit 2008 im Amt ist.

  • Wir waren vor ziemlich genau einem Jahr in Bernburg an der Saale. Das Regierungebäude war seinerzeit vollständig von Plastikfolien umgeben. Ich hatte gehofft, dass man mit der Renovierung des Hauses heute weiter wäre. Aber immerhin, es wird endlich etwas unternommen. Es gibt in Bernburg immer noch sehr viel zu tun.

  • Übrigens hatte ich vor etwa einem Jahr viele Bilder aus Bernburg eingestellt. Und siehe da, sie sind samt meinem Text verschwunden. Dabei war garantiert nichts politisch Verfängliches vorhanden. Offen gesagt finde ich das enttäuschend und traurig. Man fühlt sich durch solche Löschungen um die Mühe, betrogen, die man auf sich genommen hat und um die Zeit, die man investiert hat.

  • Lieber Villa1895 ,

    deine Fotos vom 7. Juli 2019 sind in der Galerie zu Bernburg. Es ist also alles in Ordnung. Wir haben ja hier die Diskussionsthemen und die Galeriethemen. Und du hattest deine Fotos korrekt bei "Bernburg (Saale) (Galerie)" eingestellt. Übrigens sehr schöne Beiträge.

  • Lieber Rastrelli,

    vielen Dank für deinen Hinweis.

    Inzwischen hatte ich meinen Beitrag vom Juli 2019 auch gefunden und zwar unter Bernburg (Saale) (Galerie). Es gibt sogar von mir, vom April 2017 eingestellt, noch sehr viel ältere Bilder von Bernburg. Diese waren ursprünglich Dias aus den 1990er Jahren. Auf einem dieser ganz alten Fotos ist auch das Regierungebäude zu sehen. Bernburg ist eine tolle alte Residenzstadt. Leider stehen viele historische Gebäude immer noch leer, sehr Vieles ist seither auch leider Gottes schon durch Abriss verloren gegangen. Anderes wurde aber auch recht gut restauriert und wieder mit Leben erfüllt.

  • Ich muß hier mal mit einer technischen Frage einhaken. Ich bin angemeldet, klicke im Menü ganz oben "Galerie", "Alben". Jetzt erscheint rechts oben das Control "Albumsuche". Ich tippe ein "Bernburg", und klicke "Absenden". Dann erscheint kein Album zu Bernburg, sondern (zufälligerweise) nur eines es von mir, nämlich "Bad Münster am Stein-Ebernburg, Ostern 2019". Das hat aber rein gar nichts mit Bernburg zu tun.

    Wo bitte ist das Bernburg-Album von Villa1895?

  • Leider kenne ich Bernburg überhaupt nicht! Ich hatte seinerzeit zwei Möglichkeiten zur Auswahl mich dort oben für 4 Jahre niederzulassen...Oberlausitz oder Bernburg-Köthen und habe mich aus mehreren Gründen für die Olau entschieden, was für mich auf ganzer Linie und retrospektiv gesehen eine der besten Entscheidungen meines Lebens war. Aber was wäre gewesen, wenn ich mich für Bernburg-Köthen entschieden hätte...

    Verzeiht meinen Exkurs, das ist wirklich OT, aber diese Frage hat mich soeben bewegt! Dieser Strang hat zumindest dazu geführt, dass ich nun den Drang habe, auch dorthin einmal zu fahren! Danke!

  • Zirp

    Ganz oben bitte nicht auf "Galerie" klicken, sondern auf "Forum". Dann kommst du zum Inhaltsverzeichnis des Forums. Dort findest du unter "Ost" den Ordner "Sachsen-Anhalt" und direkt darunter den Ordner "Galerie". Der enthält alle Galerien (Themen) zu Sachsen-Anhalt.

    Du kannst auch hier in diesem Strang nach oben scrollen. Oberhalb des ersten Beitrags wird die Verzeichnisstruktur angezeigt. Klickst du dort "Sachsen-Anhalt" an, dann werden dir alle Themen (genauer: Diskussionsthemen) zu Sachsen-Anhalt angezeigt und gleich oben der Ordner "Galerie", in dem du die Sachsen-Anhalt zugeordneten Galeriethemen findest.

    Ich hatte in meiner Antwort auf Villa1895 auch den Link zur Bernburg-Galerie gesetzt. Forumsinterne Links sind aber nur an blauer Schriftfarbe zu erkennen. Deshalb hast du den Link wahrscheinlich übersehen. Deshalb hier noch mal:

  • In Bernburg wird das imposante Kurhaus aus der Gründerzeit für rund 11 Mio. € saniert.


    Kurhaus in Bernburg wird saniert | MDR.DE
    Im alten Kurhaus in Bernburg haben viele Generationen getanzt, gelacht und gefeiert. Nun soll das Jugendstil-Gebäude für rund 11 Millionen Euro saniert werden.…
    www.mdr.de


    BernburgKurhaus
    Jwaller, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.

    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.