zur Nr. 4: Meine ich auch erkannt zu haben. Nummer 2 ist schon schwieriger. Scheint in einer größeren Stadt gestanden zu haben.

Wo war's - wo ist's?
-
-
Auf Spiegel.de ist eine Fotostrecke von 1904, die ein amerikanischer Tourist aufgenommen hat, höchst sehenswert.
Da noch zwei Bilder aus Deutschland unidentifiziert sind, möchte ich die Links mal in die Runde werfen:
Frauen beim Verlassen der Kirche. Das Foto entstand in Deutschland, wo genau, ist nicht bekannt.Marktfrau: Auch hier hat William Nelson bisher keine Hinweise auf den Aufnahmeort.
-
Die Trachten und die Kirche lassen eher die südliche Hälfte von Deutschland vermuten als die nördliche. Vielleicht kennt sich jemand mit Trachten aus und könnte anhand des Fotos eine regionale Einordnung machen. Man sollte aber auch die Frage stellen, on denn wirklich belegt ist, daß die Aufnahme in Deutschland gemacht wurde.
Die Fotostrecke deckt ja nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl ab. Insbesondere die genannten Aufnahmen aus Dresden könnten sicher sehr interessant sein. -
Was mir auffällt ist, dass auf dem Foto mit der Kirche fast nur Frauen zu sehen sind. Der einzige Mann ist der Pastor unter dem Fenster. Das Bild taucht im deutschen Internet Ende 2015 auf. 2013 war es schon Teil einer Bilderstrecke über ganz Europa zu Zeiten der Belle Epoque.
http://sassik.livejournal.com/144075.html
(Etwas mehr als zur Hälfte runterscrollen) -
Das ist der Hohe Markt in Wien. Das Firmenschild heißt vollständig "Fuchs, Meindl & Horn".
Hier ist ein Vergleichsphoto. -
Wow, das ging ja schnell. In der Tat, das ist dieselbe Situation. Von den Gebäuden her hätte ich zunächst eher auf das jetzige Sachsen oder Sachsen-Anhalt getippt, aber so ist es wohl Wien.
-
Das andere Bild mit den Frauen in Tracht wurde auf Spiegel.de bereits lokalisiert: Es ist das Nordportal der Stiftskirche St. Peter und St. Johannes in Berchtesgaden (siehe hier).
-
Hier eine Ansicht auf einem kleinen Ludwigsburg-Teller. Ist da eine real existierende Stadt (in Baden-Württemberg?) dargestellt, oder handelt es sich eher um eine aus Versatzstücken zusammengestellte Komposition?
-
Es ist Sindelfingen, nach Merian:
De Merian Sueviae 224 [Public domain], von Martin Zeiller, vom Wikimedia Commons -
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
-
Hallo allerseits,
ich grüble seit einiger Zeit, wo sich mein Urgroßvater auf dem verlinkten Bild befindet - das große Kuppelgebäude im Hintergrund ist der entscheidende Anhaltspunkt. Zielgerichtetes Googeln hat mich leider nicht ans Ziel gebracht, daher meine Hoffnung, dass hier jemand erfolgreicher ist
https://www.flickr.com/photos/140199285@N07/shares/k9uEN2
Die Hinweise:
- das Bild ist vermutlich aus den 30er Jahren - oder später (Person auf dem Bild wurde 1888 geboren)
- er ist vglsw. viel in Europa gereist (vor allem zu Sprachreisen und Messen, bspw. 1934 London, 1936 Genua und Neapel)-sowohl vor als auch nach dem Krieg
- das Bauwerk im Hintergrund würde ich der Architektur nach in Mussolini-Italien oder Deutschem Reich verorten - wegen der 'monumentalen' Bauweise und den Statuen davor. Ich kann aber auch voll daneben liegen
- nach (Messe-)Hallen in größeren europäischen Städten habe ich geschaut, aber keines sah ansatzweise so aus
- eventuell wurde das Gebäude nach dem Krieg ja abgerissenVielen Dank schon mal!
-
Das Gebäude im Hintergrund ist die Tonhalle in Düsseldorf:
-
Wow, das ging schnell, ganz vielen Dank!!
-
@ Heessen: Im ersten Moment habe ich gedacht, dass Du wohl von Hamm bist, wie Dein Name sagt. Oder soll es doch "Hessen" heißen? Eine Namensänderung wäre kein Problem.
-
Zeno: Danke, aber beides ist gewollt. Verbindungen nach Heessen und Hessen :))
Bei der Gelegenheit hier gleich noch ein Bilderrätsel. Das Bild entstand bei einer Urlaubsreise 1936 nach Italien. Die Bilder davor sind aus Mailand, die danach aus Nürnberg. Es gibt ein Video, auf dem eine Zwischenstation einer der italienischen Voralpenseen ist (Lago Maggiore?, Comer See?). Da ich selbst nie da war, keine Ahnung:
Leider ist die Qualität nicht so gut, das Bild ist eingeklebt in einen Ordner und ich habe noch keinen besseren Weg gefunden, es zu digitalisieren. Es gibt auch noch ein zweites Bild von dem Ort, vielleicht finde ich später Zeit das einzuladen.
Ich hoffe, das Rätsel ist etwas anspruchsvoller - soll ja auch Spaß machen
-
5 Rätsel gibt es wieder in den aktuellen Denkmalpflege-Informationen (Seite 122)
http://www.blfd.bayern.de/medien/denkmal…ationen_162.pdfVielleicht erkennt jemand die 2?
Sieht mir nach Thüringen/Sachsen-Anhalt/Sachsen aus.Die 2 ist/war tatsächlich L eipzig, was auch sonst...
Ecke Brühl 1 und Plannsche Straße
Auch die 3 ist/war L (Dominikanerkirche, Kreuzgang).
Und der Pseudo-Chiemsee ist wohl nach wie vor ungelöst.
-
Diese Aufnahme findet sich im Bildindex unter Augsburg - Luftaufnahmen. Nach Augsburg sieht es aber nicht aus, mehr nach Mecklenburg oder Pommern. Erkennt die Stadt jemand?
-
Sieht für mich aus wie Rostock.
-
Ja, das ist offensichtlich Rostock. Das Kröpeliner Tor links, die Marienkirche rechts.
-
Ging ja schnell, Rostock war nahe liegend und im Bildindex findet sich die Aufnahme dort zumindest ebenfalls.
-