Dresdner Hof- und Staatsbauten - Zwinger

  • https://www.kulturstiftung.de/wp-content/upl…publication.pdf

    Dresden presented its bid under the theme of “Neue Heimat”. The city has a well- developed cultural scene but acknowledges a need for innovation and a shift from a traditional cultural approach into a more transdisciplinary and decentralised cultural landscape.

    A first cultural development document was produced in 2008 and an updated plan was drafted, after consulting citizens and specialists. The document was still in the making at the time of pre-selection and was planned to be presented to the city council. The plan includes measures to further support the development of the cultural sector in Dresden. It intends to adhere to the United Nations 2030 Sustainable Development Goals, which is a positive element. The city is also willing to develop an alternative image as a tourist destination. However, those plans are not yet concrete. The programme for the ECoC year in 2025 is expected to add cultural value to the entire region, as an urban-rural cooperation can further help to mitigate asymmetric developments between the city and its surrounding areas. The level of regional involvement in those plans is unclear, though. It is therefore difficult to see in what way and to what extent the ECoC project would add value to the cultural development of Dresden and its region. The application hardly envisages capacity building measures to ensure the efficient delivery of a project of the size and scale of the ECoC. The evaluation prospects are technically promising. However, it is not clear what Dresden will evaluate, as indicators referring to two focal points of Dresden’s X-culture (a key element of its bid) are not clearly formulated.

    Dresden believes that focusing on its urban society will allow for developing exemplary and scalable future-oriented possibilities for a free and peaceful European coexistence, Europe as Heimat. Yet a plan to establish a prototypical cultural landscape of X-culture in Dresden was not convincingly presented. Even though contacts with other European Capitals of Culture have been established and some other interesting partners from afar are mentioned, the panel considers that the European dimension is underdeveloped. The international partners and projects mentioned, e.g. regarding the opening event, are interesting. However, the application does not explain how they are rooted in the “heimat” concept and how they connect to the diverse cultural communities living in the city. Finally, according to the panel, the connections between local and European issues are not sufficiently articulated, even for the pre-selection phase.

    The cultural and artistic programme consists of four strands: Heimat – Common Ground (how different generations of Dresden’s people understand their Heimat – and how they want to redesign it), East and West (European integration with St. Petersburg and Coventry in the core of the programme), Power of Strangeness (burgeoning multiculturalism within the city and a look at Dresden’s colonial past) and Neue Heimat X-Culture (depicting current transformations in European society). The projects dedicated to the Elbe river, water and sustainability are considered highly relevant and worth being pursued. Participation is identified as a core artistic concept, but it is not clear if - and how - the curated and non-curated parts of the programme will be linked together and transformed into a coherent and attractive proposition of European relevance and interest. A coherent artistic vision is also missing. Additionally, the team could not explain clearly how the topic of democracy (that the panel found very important) would be addressed from a cultural and artistic content point of view. The panel was surprised that the city was not building on, or re-examining, its significant and world-known tangible and intangible heritage as part of its ECoC project. Regardless of the technical and legal fact that such heritage is prominently not the City’s, but the State’s property, it is a significant missed opportunity to develop a project of the magnitude of an ECoC without including all the city’s (and the region's) major cultural assets. Finally, the panel also misses reflection upon or reference to the city’s loss of the UNESCO World Heritage title.

    The application was unanimously approved by the city council on 4 July 2019. The city has an excellent infrastructure to host big cultural events. Yet the capital investment plans (especially as far as the establishment of so-called “third places” is concerned) are not sufficiently clear. The Robotron canteen is an interesting investment and is worth being further developed.

    The panel noticed good initial conditions in terms of outreach as the city already features a large number of accessible barrier-free cultural spaces and venues. The bid book includes good additional ideas, for example, the establishment of a youth curatorium and a showroom for projects presentation. However, the distinction between plans related to the general cultural development of the city and the ones that are ECoC-specific is hardly visible in the bid book.

    The operational budget amounts to € 70,600,000, which provides for a solid financial base for the ECoC preparation and implementation. The split between the suggested contributions from the various levels of territorial governance seems quite realistic. The ECoC organisation – as presented in the bid book – would be under the exclusive responsibility of the city council, which may suggest a top-down approach to the whole process. The management and funding of the non-curated part of the programme was not convincingly presented as it failed to include mechanisms ensuring artistic quality and relevance for the overall ECoC project. The marketing plans, even if supported by other institutions’ budgets, are too modest to implement the city’s aim to develop an alternative image as a cultural destination. The bid failed to address convincingly the challenge - recognised by the bidding team - to ensure the visibility of the ECoC in the already very active artistic life of Dresden.

    Conclusion

    The panel does not recommend that the bid of Dresden proceeds to the final selection phase.

    The panel recognised the city’s capacity to create and implement significant artistic programmes. However, it considered overall that the bid was under-developed. The local and European dimensions were not well balanced, as - according to the panel - features of local cultural development prevailed. The need for the ECoC title and its legacy was not clearly articulated. The panel would like to encourage Dresden to capitalise on the ECoC preparations and continue to invest in non-institutional culture as an important element of the city’s territorial and social development. The panel hopes that the endeavours to finalise and then implement a comprehensive cultural strategy will continue. The process would benefit from involving in a sustainable manner a wider range of stakeholders and the population of the whole territory as well as from broadening the perspective through European expertise and an enriching international cooperation.

  • Zusätzliche Infos zum Festakt zur Wiedereröffnung der Sempergalerie

    Hier die Ankündigung der Sächsischen Staatskanzlei.

    Beim Festakt am 28. Februar im Staatsschauspiel Dresden wird Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Festrede halten. Das dürfte eine interessante Rede werden, denn Wolfgang Schäuble ist dafür bekannt, größere Zusammenhänge gut darzustellen. Als Präsident des Deutschen Bundestages ist er die protokollarische Nummer 2 in Deutschland. Er steht im Rang über der Bundeskanzlerin.

    Im Jahr 2015 war Schäuble als Bundesfinanzminister Gastgeber des G7-Finanzministertreffens im Dresdner Schloss.

    Dresden, das Residenzschloss während des Treffens der G7-Finanzminister, links der Bärengartenflügel. Die Fenster des Treppenhauses sind durch grüne Jalousien besonders gesichert (Foto: ubahnverleih, 28. Mai 2015, CC0)

    Mit dem Finanzministertreffen wurde die Eröffnung der Dauerausstellung des Münzkabinetts verknüpft. Auf der Ausstellungsseite des Münzkabinetts findet ihr unter dem Punkt "Die feierliche Eröffnung" ein Video, in dem auch Wolfgang Schäuble zu sehen ist. Für das allgemeine Publikum wurde das Münzkabinett einige Tage später zugänglich.

    Hier die Ankündigung des offiziellen Termins des niederländischen Ministerpräsidenten:

    Minister-president Rutte is op vrijdag 28 februari aanwezig bij de heropening van de gerestaureerde Sempergalerie in Dresden, Duitsland. Tijdens de openingsceremonie houdt de minister-president een toespraak. Andere sprekers zijn onder andere minister-president Kretschmer van Saksen en Bondsdagvoorzitter Schäuble. Na de openingsceremonie volgt een rondleiding door het museum.

    Aansluitend aan het programma in de Sempergalerie spreekt minister-president Rutte met minister-president Kretschmer en Bondsdagvoorzitter Schäuble. De avond wordt afgesloten met een diner op uitnodiging van de Saksische minister-president.

    Ich übersetze mal: "Ministerpräsident Rutte nimmt am Freitag, den 28. Februar, an der Wiedereröffnung der restaurierten Sempergalerie in Dresden, Deutschland, teil. Während der Eröffnungszeremonie hält der Ministerpräsident eine Ansprache. Weitere Redner sind unter anderem Ministerpräsident Kretschmer von Sachsen und Bundestagspräsident Schäuble. Auf die Eröffnungszeremonie folgt eine Führung durch das Museum. Im Anschluss an das Programm in der Sempergalerie spricht Ministerpräsident Rutte mit Ministerpräsident Kretschmer und Bundestagspräsident Schäuble. Der Abend endet mit einem Essen auf Einladung des sächsischen Ministerpräsidenten."

    Der niederländische Ministerpräsident trifft sich ständig mit den Großen dieser Welt. Es ist durchaus bemerkenswert, dass er nach Dresden kommt. Möglicherweise wurde der Besuch ursprünglich mit Blick auf das Rembrandtjahr 2019 geplant. Ich finde es gut, dass er kommt. Die Niederlande haben auf dem Gebiet der alten Malerei einen legendären Ruf. Weltweit einzigartig ist übrigens die Lage des Amtssitzes des niederländischen Ministerpräsidenten.

    Den Haag, het Mauritshuis, het Torentje und der Binnenhof über den Hofvijver gesehen (Foto: Michielverbeek, August 2015, CC-BY-SA-4.0)

    Am Ufer des Hofteiches (niederländisch: Hofvijver) sehen wir links ein Adelspalais aus dem 17. Jahrhundert. Es beherbergt das Königliche Gemäldekabinett, das unter dem Namen des Gebäudes - het Mauritshuis - weltberühmt ist. Rechts neben dem Mauritshuis befindet sich, nur durch einen Graben getrennt, ein achteckiger Turm, dessen Baugeschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Da er sehr klein ist, wird er offiziell "das Türmchen" genannt, niederländisch: het Torentje. Dies ist der Amtssitz des niederländischen Ministerpräsidenten. Im Erdgeschoss befindet sich ein Versammlungsraum, im Obergeschoss das Arbeitszimmer des Ministerpräsidenten. Rechts davon und im Hintergrund sind weitere Teile des Binnenhofs zu sehen, in dem Parlament und Regierung ihren Sitz haben. Erlauben wir uns noch einen Blick in das Arbeitszimmer!

    Den Haag, het Torentje, Ministerpräsident Mark Rutte in seinem Arbeitszimmer

    (Foto: Minister-president Rutte / offizielles Foto, 22. August 2012, CC-BY-2.0)

    Auf dem Bild sind alle vier Fenster des Arbeitszimmers zu sehen. Sie bieten eine schöne Aussicht. Vom Fenster ganz rechts könnte man zum Mauritshuis hinübersehen. Die bequemen Sessel werden für Gespräche mit Gästen genutzt. Die schlichte, aber edle Wandvertäfelung setzt sich hinter dem Schreibtisch fort. Kein anderer Regierungschef hat seinen Arbeitsplatz so nahe an einer bedeutenden Gemäldegalerie.

    St. Petersburg, Alte Ermitage, Saal 214, Ministerpräsident Rutte betrachtet die Madonna Benois von Leonardo da Vinci im Rahmen eines Besuchs der Ermitage am 21. Oktober 2011 (Foto: Minister-president Rutte / offizielles Foto, CC-BY-2.0)

    Wenn Rutte und Schäuble kommen, wird der Sicherheitsaufwand nicht so hoch sein wie bei einigen anderen Spitzenpolitikern.

    Dresden, Theaterplatz, Einsatzfahrzeuge der sächsischen Polizei während des Treffens der G7-Finanzminister, links die Altstädter Wache, im Hintergrund die Gemäldegalerie (Foto: ubahnverleih, 28. Mai 2015, CC0)

    Hinter den Streifenwagen ist ein Bauzaun mit Werbemotiven aus der Gemäldegalerie zu sehen. Jahrelang gab es diese Baustelleneinrichtung in wechselnden Variationen. Nun ist der Bauzaun endlich weg und dafür die gesamte Sempergalerie wieder zugänglich - in einer neuen Pracht, die an die Petersburger Ermitage erinnert.

  • SMKT - Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

    Gemeinsame Pressemitteilung vom 26.02.2020

    Wiedereröffnung Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

    Der Semperbau am Zwinger mit der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800 wird am Sonnabend, 29. Februar 2020 wiedereröffnet. Nach sieben Jahren umfangreicher Sanierung präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erstmals Werke ihrer weltberühmten Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 im direkten Dialog.

    Rund um Raffaels »Sixtinische Madonna« erwartet das Publikum eine einzigartige Reise durch die europäische Kunstgeschichte. Die Konzeption der neuen Dauerausstellung folgt einer Unterteilung nach geografischen Schulen und Epochen und wird einzelne Hauptthemen der jeweiligen Zeit in den Blick nehmen. Meisterwerke wie Giorgiones »Schlummernde Venus«, Rembrandts »Ganymed« oder Bellottos Dresdner Veduten werden als Schlüsselwerke eindrucksvoll in Szene gesetzt.

    Wegweisend für die vollständig überarbeitete Dauerausstellung ist die Integration der Skulpturensammlung: Die bedeutende Dresdner Antikensammlung wird nach zehn Jahren im Schaudepot des Albertinum nun imposant im Semperbau präsentiert. Sie findet ihr neues Zuhause in der Antikenhalle, einer großen Halle im Erdgeschoss des Ostflügels, die ursprünglich für die historische Gipsabgusssammlung von Anton Raphael Mengs vorgesehen war. Plastiken und Skulpturen aus Renaissance und Barock sind im mit Tageslicht gefluteten Skulpturengang im ersten Obergeschoss neu installiert. Kleinbronzen, Büsten und Marmorwerke stehen im direkten Austausch zu ausgewählten Gemälden. Im Deutschen Pavillon im Erdgeschoss ist eine Auswahl an Mengs‘schen Abgüssen zu sehen. Im Stockwerk darüber verbinden sich Kunstgenuss und Gaumenfreude im neu erschaffenen Café Algarotti, das zum Verweilen einlädt.

    Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen der Restaurierung wurden von Beginn an für konservatorische Fragen in die Bauplanung eingebunden, um bestmögliche Bedingungen für die Präsentation und Sicherheit aller Kunstwerke zu schaffen. Eine neue Dreifach-Fensterverglasung mit hohem Farbwiedergabeindex ermöglicht jetzt natürliches Licht in den Räumen. Das vollkommen überarbeitete Lichtkonzept mit detailgenauer Akzentbeleuchtung und die farbigen Wandbespannungen lassen die Werke erstrahlen.

    Im Hinblick auf die Wiedereröffnung wurden seit 2013 umfangreiche Restaurierungen getätigt. Etwa 45 Gemälde wurden grundlegend restauriert, weitere 162 Gemälde in kleinerem Umfang. Ein Schwerpunkt lag hierbei auf der Konservierung von Gemälden auf Holz. Tafelbilder aus der Werkstatt von Cima da Conegliano, Lucas Cranach d. Ä. oder Giulio Romano konnten erforscht und umfassend bearbeitet werden. Dabei boten Kooperationen mit dem Getty-Institute in Los Angeles wichtige fachliche Unterstützung.

    Verschiedene großzügige Förderungen ermöglichten umfangreiche Restaurierungs- und Forschungsprojekte, wie die Restaurierung des Cuccina-Zyklus von Paolo Veronese. Mehrere Gemälde aus dem Depotbestand sind nach erfolgter Restaurierung nun ausstellungsfähig. Besonders wichtig war auch die Restaurierung der barocken Galerierahmen: Rund 310 Rahmenfassungen wurden überarbeitet und 33 fachgerechte Kopien nach Galerierahmen neu angefertigt. Dazu kamen 140 Rahmenumbauten, Rahmenverstärkungen und Verglasungen. Für die Neupräsentation der Antikensammlung wurde jedes einzelne Objekt gereinigt, zahlreiche restauriert und mit neuen Sockeln versehen. Die Mengs’schen Abgüsse wurden ebenso gereinigt und stabilisiert.

    Neue Sonderausstellungsflächen ermöglichen nun wechselnde Präsentationen von Kunstschätzen aus den Beständen sowie nationalen und internationalen Leihgaben. Das Winckelmann-Forum bietet eine große Wechselausstellungsfläche, die das gesamte Erdgeschoss des Westflügels umfasst. Ab 3. April 2020 wird diese mit der Sonderausstellung »Raffael – Die Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Nachwirkung« eröffnet. Das Semper-Kabinett im ersten Obergeschoss bietet Gelegenheit, kleine und fokussierte Präsentationen zu sehen. Parallel zur Wiedereröffnung wird dort die Schau »Begegnung mit einem Gott. Der Dresdner Mars von Giambologna« gezeigt, die der 2018 geglückten Rückgewinnung der berühmten Kleinbronze gewidmet ist.

    Multimediale Vermittlungsformate ergänzen das Museumserlebnis. Künftig ist der Semperbau flächendeckend mit WLAN ausgestattet, darüber kann der neu konzipierte Multimediaguide aufgerufen werden. In Kooperation mit der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden (TUD) sind zudem kostenlose barrierefreie Multimediaguides für die unterschiedlichen sensorischen und kognitiven Bedürfnisse der Besucher*innen entstanden. Im Sinne einer inklusiven Gesellschaft bieten die Geräte interaktive Darstellungen der Exponate, beispielsweise in Gebärdensprache oder mittels auditiver Beschreibung.

    Tiefere Einblicke geben neue Publikationen zu Kunstwerken der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800, die anlässlich der Wiedereröffnung in deutscher, englischer und russischer Sprache erscheinen.


  • Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus:

    »Es ist großartig, dass wir nach siebenjähriger Sanierung heute die Gemäldegalerie Alte Meister gemeinsam mit der Skulpturensammlung wiedereröffnen können. Der renovierte Semperbau am Dresdner Zwinger ist das Zuhause von herausragenden Werken, die Besucher aus der ganzen Welt schätzen. Das zeigt: Unser kulturelles Erbe ist auch ein wichtiger touristischer Wirtschaftsfaktor. Der Freistaat Sachsen hat mit rund 50 Millionen Euro nahezu die gesamtem Kosten für die Bau- und Renovierungsmaßnahmen des Semperbaus getragen – eine wichtige Investition für den Kultur- und Tourismusstandort Sachsen.«


    Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:

    »Die anregenden Gegenüberstellungen im Dresdner Semperbau lassen das Auge hin- und herspringen, ungekannte formale Analogien, Wechselbeziehungen und gegenseitige Beeinflussung zwischen Skulptur und Malerei entdecken. In gewisser Weise wird hiermit ein Geist wiederbelebt, dessen Ursprung in der Kunstkammer liegt: die dialogische Koexistenz von Kunstwerken und Artefakten über die Gattungsgrenzen hinweg. Inhaltliche Verdichtungen, die die Stärken der Sammlungen zelebrieren und eine durchkomponierte Wegeführung durch das komplexe Gebäude, lassen das Flanieren durch die geliebte Sammlung der Alten Meister zu höchstem Genuss werden, - unterbrochen von neu geschaffenen Ausstellungsräumen, die die unterschiedlichen Tempora eines lebendigen Museums wirksam werden lassen. Die Gemäldegalerie Alte Meister ist weltweit berühmt, viele ihrer Werke haben sich über die Jahrhunderte hinweg im Bildgedächtnis der Menschen verankert.«


    Stephan Koja, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800:

    »Ich bin überaus glücklich darüber, wie gut es gelungen ist, in Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement und im engen Austausch mit der Landesdenkmalpflege, die Galerie behutsam, aber entschlossen zu modernisieren, um sie auch für die nächsten Generationen als Heimstätte für die Gemälde und Skulpturen zu erhalten. Es ist eine besonders schöne Herausforderung, ein historisch so bedeutsames Haus neu einzurichten und zu gestalten. Wenn ich durch die Galerie und die Depots gehe, beeindruckt mich immer wieder aufs Neue die ungeheure Fülle an wirklich herausragenden Gemälden. Ergänzt um die qualitativ exzeptionelle Skulpturensammlung – so besitzt Dresden unter anderem eine der ältesten und größten Antikensammlungen nördlich der Alpen – ergibt sich nun im Semperbau ein einzigartiger Rundgang durch fast fünf Jahrtausende europäischer Kunst- und Kulturgeschichte.«


  • HINTERGRUND ZU GESCHICHTE UND SANIERUNG

    Seit 2013 wurde der Semperbau am Zwinger umfangreich und in mehreren Etappen renoviert. Bauphysikalische Faktoren und altersbedingte Verschleißerscheinungen machten eine komplette Sanierung des Gebäudes notwendig. Grundlage des Umbaus bildete die Anlehnung an das ursprüngliche Museumskonzept: Nach Plänen des Architekten Gottfried Semper (1803-1879) entstand 1855 die Galerie als zu ihrer Zeit hochmoderner Museumsbau. Architektur und Kunstschätze verschmolzen hier zu einer Einheit, wie sie selten zu sehen war. Diese Wirkung ist sowohl der zielgerichteten Sammeltätigkeit der sächsischen Herrscher August des Starken und August III. als auch dem sensiblen Gespür Sempers für museale Inszenierung zu verdanken. Gottfried Sempers wegweisender Bau übte somit einen großen Einfluss auf die nachfolgende Museumsarchitektur in ganz Europa aus.


    Nach verheerenden Schäden durch den Zweiten Weltkrieg gelang es, den Semperbau in Hinblick auf die Rückkehr der Kunstwerke aus der Sowjetunion in den 1950er-Jahren wiederaufzubauen und dieses wichtige architektonische Zeugnis für die Nachwelt zu er-halten.


    Der Semperbau wurde nun umfassend modernisiert. Bei der aktuellen Überarbeitung blieb die historische Grundstruktur des Gebäudes bestehen, Optimierungen erfolgten in den Bereichen Raum- und Klimatechnik, Brandschutz und Besucherführung. Ein barrierefreier Zugang war hierbei wichtiges Anliegen baulicher Maßnahmen. Eine unterirdische Verbindung zwischen Ost- und Westtrakt erhöht nun die Zugänglichkeit des Gebäudes von verschiedenen Seiten und erleichtert die Besucherführung. Der Raum für Kassen und Garderobe erhielt ein optisch beruhigtes Erscheinungsbild. In den Ausstellungsflächen imponieren vor allem die energieeffizientere Vollklimaanlage und das gut durchdachte Lichtkonzept. Trotz intensiven Umbaus ermöglichten die SKD während der Bauarbeiten einen Zugang zu den Meisterwerken der Gemäldesammlung in paralleler Teilöffnung des Ostflügels, der in der ersten Bauphase bis 2015 erfolgreich erneuert wurde.

  • Die Österreichische Tageszeitung Kurier hat ein Interview mit dem Direktor der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister geführt, denn Herr Stephan Koja kommt aus Wien. Er war bis 2016 Kurator am Belvedere. In Dresden ist er seit 2016 als Direktor tätig.

    Der Artikel " …. wie man ein Museum einrichtet" hinter der Bezahlschranke wurde von mir gekürzt, um das Copyright nicht zu verletzen...

    -----------------

    Die Dresdener Gemäldegalerie: Eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen, die bereits von Johann Wolfgang Goethe in höchsten Tönen besungen wurde. Eine Institution, die ihre Schätze bereits 1747 der Öffentlichkeit zugänglich machte und damit als Prototyp des modernen Museums gilt. Und schließlich ein Gebäude des 19. Jahrhunderts, das selbst diverse Museumsbauten, vom Frankfurter „Städel“ bis zum Wiener KHM, inspirierte.

    ….

    Kojas Intention: Harmonische Räume

    „Mir war immer wichtig, dass jeder Raum neu anregt – und dass man sich auch an einzelne Räume erinnert“.

    Mit den einst von den sächsischen Kurfürsten August dem Starken (1670-1733) und seinem Sohn August III. (1696-1763) zusammengetragenen Werken – „die Dresdner Sammlung ist doppelt so groß wie die des KHM, was man im Österreich nicht so am Schirm hat“ – konnte der Kunsthistoriker mit seinem Team Säle genauestens komponieren: Man achtete etwa auf die Stimmigkeit bei den Farben oder die Blickrichtungen von Figuren auf einzelnen Gemälden.

    "Wir haben natürlich das Glück, dass wir mit der Sixtinischen Madonna eine Ikone der europäischen Kunstgeschichte haben“, sagt er. „Das ist eine glückliche Ausgangslage. Dann versuchen wir mit der neuen Präsentation, die Schönheit so offensichtlich vorzuführen und Vergleiche so anzulegen, dass ich gar keinen Text lesen muss. Dann wird mir etwas offenbar – ich glaube, dass diese Freude des Erkenntnisgewinns gut funktioniert.

    Ein Novum an Kojas Konzept ist, Skulpturen und Gemälde in der Präsentation zu mischen* – so sollen Inspirationen und formale Vorlagen, wie sie etwa Peter Paul Rubens von antiken Vorbildern erhielt, nachvollziehbar werden.

    Die im 18. Jahrhundert eingeführte Gepflogenheit, Werke nach regionalen „Schulen“ zu gruppieren, behielt das Dresdner Museum bei – auch wenn diese Praxis heute hinterfragt wird: „Es gibt gute Argumente dafür – doch viele Museen haben nicht unseren Reichtum des Bestands“, sagt Koja. „Wir können das Beste innerhalb jeder Schule herausholen.“

    Die Lichtregie lag dem Museumsmann so sehr am Herzen, dass die ursprünglich bereits für Dezember 2019 geplante Eröffnung verschoben wurde: Eine Großspende ermöglichte den Einbau zusätzlicher Beleuchtung, die es nun erlaube, in dem hauptsächlich mit Tageslicht erhellten Sälen „dramaturgisch einzugreifen“.

    Ein bisschen erhaben darf ein Museumsbesuch schon sein: „In einer Zeit, die so viel nivelliert, sind das schon Ausnahmeerfahrungen, wenn man ein schönes Gebäude betritt und den Höhepunkten europäischer Kunstgeschichte gegenübersteht. Ich habe keine Angst, dass die Kunst nicht anspricht und verführt.“

    ----------

    Ich finde es wunderbar, dass ein Museums"Macher" in Zeiten von Brüchen und Dissonanzen die Schönheit einer Gesamtschau in den Fokus nimmt. Und tatsächlich ist dieses Konzept für den Dresdener Bau wohl das einzig richtige...  


    * Das Berliner Bodemuseum verfolgt dieses Konzept von gemeinsamer Präsentation von "Ölschinken" und Skulptur freilich schon länger... Neu dürfte höchstens sein, dass man mehr oder weniger DIREKTE Bezüge zwischen Skulpturalem Vorbild und Gemäldeinhalt zeigt, statt "nur" Werke beider Gattungen aus einer Zeit in räumlicher Einheit zu präsentieren.

    Doch im Dresdner Albertinum stehen schon seit Jahren Degas Tänzerinnen und seine Tänzerin-Skulptur nebeneinander.

    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/240971

    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/166950

  • Die SKD haben weiteres Material zur Wiedereröffnung der Gemäldegalerie veröffentlicht: Klick.

    Den Text der Pressemitteilung hat eryngium oben schon veröffentlicht. Interessant sind für uns einige neue Pressebilder unten auf der Seite, namentlich der Blick in den Cranach-Saal im 2. OG (war bereits ein Highlight im Tagesschau-Beitrag, den eryngium oben verlinkt hat), dann der erste Blick in das Pastellkabinett. Die Wandbespannung ist hier ein grüner französischer Seidendamast mit dezenter Musterung. Bitte genau hinsehen! Die Wandbespannung ist hier anders als bei den Cranachs. Außerdem das erste Bild von französischer Malerei auf Blau. Herrlich! Ein intensives dunkles Blau. Bemerkenswert finde ich zudem, dass auch Hans Christian Krass schon in der Sempergalerie fotografiert hat, ein Spezialist für Museumsräume.

    Auf der Ausstellungsseite der Gemäldegalerie wurde das Angebot auch ausgebaut. Hier besonders interessant der Überblick über "Publikationen zur Wiedereröffnung". Hier könnt ihr euch zu informativen Einblicken in die Bücher durchklicken. Toll, dass die Publikationen rechtzeitig zur Wiedereröffnung fertig wurden!

    MDR-Sachsenradio hatte am Montag, 24. Februar, 20:15 Uhr (die Audio-Datei unter diesem Link) ein interessantes Interview mit Stephan Koja gesendet (halbe Stunde!). Ab Minute 30 folgt ein kürzeres Interview mit Marion Ackermann. Die letzten vier Sendeminuten geht es dann um Woods of Birnam und ihr Musikspektakel zur Wiedereröffnung. Eryngium hatte weiter oben bereits darauf hingewiesen, dass es patriotische Pflicht ist für "die Dresdner", sich zu diesem Event am Freitagabend im Zwingerhof einzufinden.

    Ich bin ein absoluter Fan von Stephan Koja. Das Radiointerview mit ihm ist großartig.

    Edit: eryngium hat den MDR-Link auch gerade gebracht. Bitte beachten: Das erste Foto ist von vor 2012! An der Wand hängt die Sixtinische Madonna noch in dem alten DDR-Rahmen. Auweia!

  • Filmbericht des MDR-Sachsenspiegels von gestern zur Gemäldegalerie, wahrscheinlich nur eine Woche verfügbar. Unbedingt anschauen! Klick.

    Ich kommentiere mal:

    Sendeminute 0:04

    Blick in den Saal mit der Sixtinischen Madonna. Zu ihren Seiten kleine Altarbilder, die theologisch gut passen. Diese Kombination war so noch nie zu sehen. An den Seitenwänden zwei große Correggios, die auch früher schon die Sixtina begleiteten. Doch wie die Werke und der ganze Raum jetzt strahlen! Kein Vergleich zu dem tristen Grau der vorherigen Wandbespannung. Man muss auch sehen: Die Bilder sind goldgerahmt. Und Gold macht sich gut auf Rot oder Grün, nicht aber auf Grau. Im weiteren Verlauf des Films fallen die goldenen Galerierahmen immer wieder ins Auge. Es wurde ja gemeldet, dass viele Rahmen restauriert, einige neu angefertigt wurden. In den letzten Jahren wirkten die Rahmen nicht mehr so golden wie jetzt, teilweise ging die Farbe mehr ins Rötliche. Die Sixtinische Madonna hat einen italienischen Renaissance-Rahmen, der zum Jubiläum 2012 neu angefertigt wurde. Davor hatte sie einen schlichten DDR-Rahmen. Die ursprüngliche Rahmung war nicht bekannt.

    Minute 0:07

    Marion Ackermann hält das Muster einer Briefmarke hoch: Giorgiones Schlummernde Venus. Der Herr rechts ist Galeriedirektor Stephan Koja.

    Minute 0:19

    Ein Blumenkorb, spanisches Gemälde des 17. Jahrhunderts. War zuletzt in der Sonderausstellung zur spanischen Malerei des 17. Jh. in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen. Die Spanier hängen in Dresden nun auf Blaugrau. Dieser Filmbeitrag bietet den ersten Einblick in die spanische Abteilung.

    Minute 0:23

    Der Herkules Farnese in einem Saal mit flämischer Malerei.

    Minute 0:27

    Frau Ackermann in einem Italiener-Saal.

    Minute 0:42

    Rokoko. Anregende Kombination aus Skulptur und Malerei.

    Minute 0:46

    Blick in eine italienische Saalflucht. Es gibt eine solche Blickachse durch drei Hauptsäle, an deren Endpunkt die Sixtinische Madonna hängt. Die Blickachse durch die grünen Niederländer-Hauptsäle soll - wurde berichtet, war noch nirgends zu sehen - auf Rembrandts Ganymed in den Fängen des Adlers zulaufen. Wo die hier gezeigte Raumfolge sich befindet, weiß ich gar nicht genau. Eventuell im 2. OG. Sieht jedenfalls toll aus.

    Minute 0:49

    Spanische Abteilung. Links ein Ribera. Die Spanier sind in einigen Kabinetten der Nordseite (Fenster zum Theaterplatz) untergebracht.

    Minute 0:51

    Kameraschwenk. Die folgenden Kabinette gehören der niederländischen Malerei. Grüne Wandbespannung. Die Wandfarben helfen bei der Orientierung im Haus, und sie sorgen für Abwechslung im Seherlebnis.

    Minute 0:59

    Der zweite italienische Oberlichtsaal. Im Hintergrund die Sixtinische Madonna.

    Minute 1:01

    Kameraschwenk in den dritten italienischen Oberlichtsaal. Am Ende die Treppe zur Rotunde in der Mitte des Hauses. Dieser dritte italienische Saal ist der venezianischen Malerei gewidmet. An der Stirnwand rechts neben der Treppe ein Tintoretto (Erzengel Michael). Die hinteren Seitenwände zeigen die vier Bilder (je zwei übereinander) des Cuccina-Zyklus von Veronese. Diese Bilder zählen zu den vielen Werken, die mit Blick auf die Wiedereröffnung der Gemäldegalerie restauriert wurden. Sie wurden bereits in einer Sonderausstellung der Gemäldegalerie näher vorgestellt. Das war ein unvergessliches Erlebnis. Vorn rechts unten an der Wand ein Tizian oder Palma Vecchio. Sie haben recht ähnlich gemalt. Dieser Venezianer-Saal ist ein Höhepunkt des Hauses und überhaupt der abendländischen Kunst.

    Minute 1:03

    Die Kreuztragung aus dem Cuccina-Zyklus von Veronese. Der Herr links ist Stephan Koja. Besonders schönes Standbild bei Minute 1:04. Die Köpfe von Koja und Christus sind hier auf einer Höhe.

    Minute 1:07

    Kameraschwenk. Wir gehen aus dem Venezianer-Saal in den Skulpturengang. Er befindet sich an der Südseite (Fenster zum Zwingerhof).

    Minute 1:08

    Durch das linke Fenster ist die Silhouette des Schauspielhauses zu sehen. Die Fenster sind abgedunkelt, weil das Sonnenlicht Probleme bereitete. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Skulpturen. Es sind aber auch einige Gemälde eingestreut.

    Minute 1:10

    Der unterirdische Verbindungsgang vom Kassen- und Servicebereich (hinter uns) zur Antikenhalle (vor uns die Treppe). Er ist ein Neubau der jüngsten Sanierung und war bisher grau und blau.

    Minute 1:11

    Aufgang zur Antikenhalle. Die Wände wurden jetzt zur Einstimmung auf die Sempersche Halle in Pompejanisch-Rot gestrichen. Die Skulptur rechts bildet einen tollen Auftakt da, wo sonst nur ein Wachmann stand.

    Minute 1:13

    Jetzt sind wir die Treppe hinaufgegangen und in der Antikenhalle angekommen. Schönes Detail für Koja-Fans: Sein Kopf ist in der Menschenmenge zu sehen, und zwar genau vor dem hell leuchtenden Marmortorso an der hinteren Wand. Ganz rechts vor dem Pilaster ist ein antiker Sarkophag zu erkennen.

    Minute 1:16

    Herr Koja in Nahaufnahme vor dem MDR-Mikrophon.

    Minute 1:19

    Ein ganz neues Erlebnis der Halle. Die Fenster zum Hof wurden geöffnet. Durch das erste Fenster ist wieder das Schauspielhaus zu erahnen. Im Hintergrund vor dem zweiten Fenster zwei antike Vasen. Sie waren in dem gestrigen Tagesschau-Beitrag (von eryngium verlinkt) in Nahaufnahme zu sehen. Gezeigt werden in der Antikenhalle also nicht nur richtige Skulpturen, sondern einige weitere Teile der Antikensammlung.

    Minute 1:24

    Szenenwechsel. Stephan Koja in einem flämischen Oberlichtsaal. Rechts von ihm der Trunkene Herkules von Rubens. Die Türöffnung gibt den Blick in einen weiteren flämischen Saal frei. Dort, nur angeschnitten, aber groß und leuchtend der Heilige Hieronymus, ein Frühwerk des Rubens-Schülers Van Dyck.

    Minute 1:27

    Noch einmal der spanische Blumenkorb von vorhin.

    Minute 1:29

    Antikenhalle. Ganz hinten die drei Herkulanerinnen. Absolute Hauptwerke. Ganz vorn schließen sich an den Bildausschnitt links der Dresdner Zeus, rechts die Athena Lemnia an. Das weiß ich von anderen Abbildungen. Die Skulpturen sind hervorragend in den Raum hineinkomponiert worden.

    Minute 1:40

    Blick in den Skulpturengang. Die Folge kleiner Kuppeln erinnert mich an einen Saal in der Ermitage. Es handelt sich um ein schönes Motiv der klassischen italienischen Renaissance-Architektur.

    Minute 1:43

    Antikenhalle. Im Hintergrund zwei römische Paludamentumbüsten, eine Spezialität der Dresdner Sammlung.

    Minute 1:45

    Blick in einen flämischen Saal. Hinter dem Herkules Farnese der Aufgang in die Rotunde (Gebäudemitte), links ein Blick in ein spanisches Kabinett der Nordseite. Hier wie auch schon vorher sieht man, dass vielen Werkbeschriftungen zusätzliche Erläuterungen - erst deutsch, dann englisch - beigegeben wurden. Die Beschriftungen sind hier sehr elegant und dezent gelöst. Der Gesamteindruck des Saales und seine Gemäldeausstattung ist grandios. Das kann nur eine alte fürstliche Sammlung bieten. Besser kann man einen Gemäldesaal nicht einrichten. Ich sinke anbetend auf die Knie.

    Minute 1:48

    Adam und Eva von Lucas Cranach im Cranach-Saal des 2. OG. Das Grün der Wandbespannung hat hier einen anderen Ton als bei den Niederländern. Der Cranach-Saal war in eryngiums Tagesschau-Beitrag genauer zu sehen. Er ist einmalig.

    Minute 1:58

    Spanische Malerei des 17. Jahrhunderts. Auch hier wieder Werkbeschriftungen mit näheren Erläuterungen.

    Minute 2:02

    Kameraschwenk. Weitere Spanier. An der Wand links ein Bildnis von Velazquez, daneben ein Frühwerk von El Greco, Die Heilung des Blinden. Eine absolute Rarität. Es stammt aus seiner italienischen Phase.

    Minute 2:07

    Kabinett mit holländischen Stillleben.

    Minute 2:09

    Kabinett mit flämischen Landschaften.

    Minute 2:12

    Ein holländisches Seestück.

    Minute 2:15

    Auch das prunkvolle Treppenhaus ist mit Gemälden geschmückt.

    Minute 2:27

    Das Schokoladenmädchen von Liotard im Pastellkabinett. Man beachte den französischen Seidendamast, auch eine nachträgliche Ergänzung auf Initiative Kojas. Das Dresdner Pastellkabinett ist weltweit einmalig.

    Zitat von Marion Ackermann

    Die Frage: Wie stellt man aus. Man könnte sagen: Einerseits ist es vielleicht klassischer wieder, also die Wandbespannungen beziehen sich auch auf traditionelle Farbgebungen. Auf der andern Seite aber ist es vielleicht sehr zeitgemäß und vielleicht noch mehr als bei anderen, weil wir etwas auch in den Vordergrund stellen, was man vielleicht als die Fragen des Menschseins bezeichnen kann.

    Zitat von Stephan Koja

    Also diese Möglichkeit, mit Spots eingreifen zu können, dramaturgisch lenken zu können, das war mir wahnsinnig wichtig. Das ist gelungen, eben mit der Hilfe privater Sponsoren. Aber traurigerweise sind durch die Deckelung der Baumaßnahme auch wichtige Elemente oder Bauteile weggefallen.

    Hier wird die völlig andere finanzielle Situation bei kulturellen Bauvorhaben außerhalb Berlins angesprochen. Es ist aus provinzieller Sicht kaum noch nachvollziehbar, welche Unsummen der Bund in kulturelle Bauprojekte in Berlin steckt. Und welche gigantischen Baukostensteigerungen dort einfach so hingenommen werden. Wer da kritisch nachfragt, gilt da manchen schon als Kulturfeind. Ich finde es zum Beispiel dreist, jetzt bereits den Umbau des Berliner Schlosses zu fordern (Ostfassade), obwohl der Bau ohne die spendenfinanzierten Teile die deutschen Steuerzahler mehr Geld kostet als der gesamte Wiederaufbau des Dresdner Schlosses. Die Ergebnisse bei Bauvorhaben der Staatlichen Museen zu Berlin sind dabei oft suboptimal, gerade wenn man den exorbitanten Mitteleinatz berücksichtigt. Die Sanierung der Dresdner Gemäldegalerie wurde aus Mitteln des Freistaats Sachsen finanziert. Ich will das nur als Hinweis verstanden wissen, dass Geld eben doch eine Rolle spielt. Im vorliegenden Falle ist es natürlich schade, dass nicht noch ein paar Millionen Euro nachgeschossen wurden. Um sehr viel Geld wäre es sicherlich nicht gegangen. Möglicherweise wäre es aber auch schwierig gewesen, die jetzt nicht ausgeführten Arbeiten ohne größere Zeitverzögerungen auch noch zu erledigen.

    Zitat von Stephan Koja

    Wir sind sehr sehr froh. Es ist unglaublich viel gelungen. Wir konnten so viel umsetzen.

    Ich will noch ergänzen, dass vieles in diesem und anderen Bildbeiträgen noch gar nicht gezeigt wurde. So gibt es einen Raum mit flämischen Tapisserien, sächsischen spätgotischen Schnitzplastiken und dem Dresdner Altar des Jan van Eyck. Koja schwärmt von diesem Raum. Er wurde noch nirgends gezeigt. Ebenso der neue Bellotto-Saal mit 21 Veduten aus Dresden und Pirna, mehr als früher zusammen gezeigt wurden.

    Zitat von Marion Ackermann

    Das ist für mich auch ein Fest der Augen. Toll geworden!

    Ja, toll geworden! Ich sage es mal auf Neudeutsch: Best Gemäldegalerie ever!

  • Soweit mir bekannt, hat es für die Sanierung des Semperbaus so gut wie gar keine direkte Finanzierungshilfe durch den Bund gegeben. Die Kosten haben fast ausschließlich der Freistaat und private Geldgeber geschultert.

  • Auch die Deutsche Welle berichtet über die Wiedereröffnung der Sempergalerie mit einigen schönen Bildern: Klick.

    Der Merkur ebenfalls. Der Text ist für uns uninteressant, weil nicht neu, aber der Beitrag zeigt erstmals den neuen Rembrandt-Saal - Klick.

    An der Stirnwand in der Mitte "Ganymed in den Fängen des Adlers", auch "Der Raub des Ganymed" genannt. Links davon "Saskia mit der roten Blume", dann "Selbstbildnis mit Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn". Beide Bilder waren bislang in einem der Kabinette untergebracht. Die neue Hängung überrascht mich ein wenig. Rechts vom Ganymed "Der Rohrdommeljäger", ein subtiles Selbstbildnis Rembrandts, daneben eine Szene aus dem Alten Testament: "Simson an der Hochzeitstafel das Rätsel aufgebend". Das große Bild an der linken Wand ist "Das Opfer des Manoah", ebenfalls eine ergreifende alttestamentarische Szene. In Berlin ist Rembrandt auch ein großer, zentraler Saal gewidmet. Er funktioniert sehr gut. Rembrandts Bilder überzeugen bei unterschiedlichen Raumgrößen. Der Saal bietet die Möglichkeit der Zusammenschau und des Vergleiches der vielen Meisterwerke von Rembrandt und seinem Umkreis. Ungünstig, um die Wirkung der Hängung einzuschätzen, ist der hohe Kamerastandpunkt. Vom dpa-Fotografen Sebastian Kahnert haben wir das ja schon öfter gesehen. Von den Fotografen Hans Christian Krass und David Brandt kenne ich diesen Blickwinkel nicht. Die wissen schon warum.

    Die Frankfurter Rundschau hat auch das Bild vom Rembrandt-Saal und dazu einen sehr guten Text von Nikolaus Bernau. Klick

    Doch es geht nicht um Traditionalismus, sondern um das Betonen des Besonderen. In der Münchner Alten Pinakothek ist die nationalromantische Konstruktion einer „nordischen“ Malerei im Kontrast zu den „romanischen“ das Hauptthema der Sammlung. Berlins Gemälde- und Skulpturensammlung ist von einer streng bürgerlich-wissenschaftlichen, gewissermaßen lexikalischen Systematik geprägt. In Dresden dagegen ging es vor allem darum, zu zeigen, was aus der Perspektive ihrer Zeit vollendet war und als „schön“ galt.

    Deswegen finden sich dort kaum mittelalterliche Werke, die in Berlin und München so goldglänzend vertreten sind. Die wenigen aber werden vorzüglich inszeniert: So sind goldschimmernde flämische Bildteppiche in einem Raum zusammen mit einigen spätmittelalterlichen Skulpturen aus Sachsen und dem Dreiflügelbild einer Madonna in der Kirche von Jan van Eyck zu einem sakralen Raum vereint.

    Dominant bleibt die Feier der Renaissance und des Barock, ihrer immer wieder mit antiken Originalen vor neuzeitlichen Gemälden belegten Antikensehnsucht und der Suche nach einer Kunst, die die Natur mit Farben und Perspektive erkennen will.

    Nachtrag: Die fünf Rembrandt-Werke an der Stirnseite des Saales. Auf den ersten Blick denkt man: Da haben sie einfach die besten Rembrandts an diese exponierte Stelle gehängt. Lässt man den ersten Eindruck sacken, so werden einem subtile Bezüge zwischen den Bildern bewusst. Da ist der parallele Bildaufbau zwischen Saskia mit der roten Blume und dem Rohrdommeljäger. Beide Figuren halten uns etwas entgegen, das von Leben und Vergänglichkeit erzählt. Parallelen gibt es auch zwischen den beiden äußeren Bildern: Mann und Frau an einem reich gedeckten Tisch in einem Augenblick des Glücks, der sein Scheitern bereits in sich birgt. Und der Raub des Ganymed antwortet tatsächlich auf die Sixtinische Madonna, die ihm gegenüber am anderen Ende des Hauses hängt. Es besteht hier keine direkte Blickbeziehung, da der Raum der Rotunde erhöht liegt. Doch kann der aufmerksame Besucher den Dialog beider Bilder nachvollziehen, der mir bislang nicht bewusst war. Die Madonna, sie trägt ihr Kind aus dem Himmel auf die Erde. Während Zeus als Adler ein Kind von der Erde in den Himmel hebt. Gegensätzliche Bewegungen zwischen Himmel und Erde, gegensätzliche Farbstimmungen - warme Töne bei Raffael, kühle Töne bei Rembrandt - und die Gegensätze zwischen der christlichen und der antiken griechischen Religion stehen sich hier gegenüber.

    Die ganze Konzeption des Museums zeichnet sich dadurch aus, dass Besucher mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen dieses Museum genießen können. Der eine wird sich einfach an Schönheit und Harmonie erfreuen, der andere lässt sich durch die intellektuellen Bezüge zwischen den Werken zu Entdeckungen anregen, die durchaus überraschende Erkenntnisse bieten. Die Einrichtung der Sempergalerie ist selbst ein Meisterwerk. Das Museum präsentiert sich als ein Gesamtkunstwerk, das viel mehr bietet als die Summe seiner Exponate.

  • Gestern Abend haben um die 3000 Besucher die Sammlung für sich wieder in Besitz genommen.
    Schöne Stimmung und v.a. unglaublich beeindruckende Präsentation. An vielen Stellen habe ich mich gefragt, warum man die Überfülle an Werkgruppen von ganz großen Namen früher nicht sehen konnte. Neue Canalettos, neue Bellottos, unendlich viele Cranachs. Die farbigen Räume, die Skulpturen. Einfach nur WOW.

    Ein bisschen erhaben darf ein Museumsbesuch schon sein: „In einer Zeit, die so viel nivelliert, sind das schon Ausnahmeerfahrungen, wenn man ein schönes Gebäude betritt und den Höhepunkten europäischer Kunstgeschichte gegenübersteht. Ich habe keine Angst, dass die Kunst nicht anspricht und verführt.“

    Herr Koja bleibt hinter seinen Ansprüchen tatsächlich nicht zurück.

    Ganz Groß!

  • Der MDR bringt ein neues Radio-Interview mit Stephan Koja, dem Galeriedirektor. 25 interessante Minuten. Für die Allgemeinheit ist die interessanteste Aussage Kojas folgende: Er hoffe, dass der Ausbau des modernen Untergeschosses für die Präsentation der altägyptischen Sammlung in zwei bis drei Jahren erfolgen könne. Dafür müsse nochmal etwas Geld organisiert werden.

    Das Radio-Interview gibt es auf dieser Seite: mdr.de/kultur/alte-meister-gemaeldegalerie-dresden-100.html

    Dort auch der von eryngium bereits verlinkte Filmbeitrag aus dem Kulturmagazin artour.

    Ich kommentiere mal:

    Am Anfang wird behauptet, 7 Jahre lang sei Rembrandts Ganymed nicht zu sehen gewesen. Das stimmt nicht. In der Interimsausstellung im sanierten Ostflügel war er in den letzten Jahren in einem der drei verfügbaren Oberlichtsäle an der Wand einer Schmalseite rechts neben der Tür zu sehen.

    Minute 0:39

    Hier sieht man die Wand mit den fünf Hauptwerken Rembrandts (vgl. meinen vorigen Beitrag hier).

    Minute 0:51

    Rechts "Dianas Heimkehr von der Jagd" von Rubens. Während München den katholischen Rubens der Gegenreformation in großartigen Werken präsentieren kann, ist Dresden auf den weltlichen und sinnenfrohen Rubens spezialisiert. Berlin besitzt dagegen keine so herausragenden Werke von Rubens. Die Skulptur daneben war mir - wie so viele der jetzt gezeigten Plastiken - bislang unbekannt. Vor der Sanierung des Albertinums, wiedereröffnet im Jahre 2010 als Haus für die Kunst ab 1800, wurde dort die ältere Plastik gezeigt, aber in einer relativ kleinen Schau.

    Minute 0:56

    Der bronzene Reiter ist August der Starke und nur bemalter Gips, aber wunderschön. Daneben das Bildnis seines Sohnes, des Kurprinzen, gemalt von Hyacinthe Rigaud, der das große Staatsportrait des Sonnenkönigs Ludwig XIV. geschaffen hat.

    Minute 0:58

    Das Gemälde ist "Der Tugendheld" von Rubens. Die Stärke dieses Filmberichts ist das Einfangen von Blickbeziehungen zwischen Skulpturen und Gemälden. In dieser Form wurden Gemälde und Skulpturen meines Wissens noch in keinem Museum aufeinander bezogen.

    Minute 1:01

    Das Gemälde am Ende des Skulpturengangs ist Die Opferung Isaaks von Andrea del Sarto. Links daneben eine verkleinerte Bronzereplik der berühmten Laokoon-Gruppe. Es gibt vielfältige Bezüge zwischen Bild und Plastik. Besonders anregend hier auch der Vergleich zwischen antikem Mythos und biblischer Erzählung.

    Minute 1:13

    Die beiden Männer, die die Sixtinische Madonna hier bewegen, sind links Andreas Henning, Kurator für italienische Malerei, und rechts Christoph Schölzel, der als Restaurator an Vermeers Briefleserin herumpuzzlet.

    Minute 1:17

    Das erste Bild einer flämischen Tapisserie. Die ältere Dame ganz links ist Marlies Giebe, die Chefrestauratorin.

    Minute 1:20

    Hier sieht man besonders schön, wie die von Semper geschaffene Architektur der Osthalle mit den darin aufgestellten Antiken korrespondiert. Früher befand sich dort die Ausstellung der Rüstkammer.

    Minute 1:21

    Der Venezianer-Saal. Die Treppe führt zur Rotunde hinauf. So habe ich diesen zentralen Raum des Gebäudes über dem Durchgang vom Zwingerhof zum Theaterplatz genannt, er ist aber oktogonal. Hier ist eine Sicherheitstür zu diesem Raum geschlossen. Vergleichbar mit einem Schott bei einem Schiff.

    Minute 1:23

    Rechts wieder ein Bild von Rubens, ein riesiges Format mit Neptun.

    Minute 1:24

    Venezianer-Saal. Links Bilder von Tintoretto, rechts Veronese, zwei Bilder aus dem Cuccina-Zyklus. "Die Madonna der Familie Cuccina" hängt unten, die "Anbetung der Könige" oben. Wenn die Fresken an der Loggia im Großen Schlosshof einmal fertig sein werden, wird man nicht nur Parallelen zwischen den beiden Gemälden entdecken, sondern auch zwischen den Gemälden und den Fresken der Loggienrückwand.

    Minute 2:00

    Ein wunderschönes Arrangement. Vater und Sohn in Malerei und Skulptur. Rechts das Reiterbildnis Augusts des Starken von Silvestre und seine Marmorbüste von Paul Heermann, links der Sohn, gemalt von Rigaud, und August der Starke als plastischer Reiter. Durch diese wunderbare Verschränkung von Malerei und Plastik gewinnen die Bilder nochmal an Lebendigkeit und an räumlicher Wirkung.

    Minute 2:06

    Und hier der Sohn als gemalter Reiter.

    Minute 2:08

    Veronese, Madonna der Familie Cuccina. Hier konnten bei der Restaurierung nicht alle Farbveränderungen behoben werden. Betroffen ist vor allem das Blau des Himmels. Und doch: Wie festlich das Bild auf dem warmen Rot der Wand wirkt! Der Kunstfreund kann es hier nur den Heiligen Drei Königen und der Signora Cuccina gleichtun und anbetend und ergriffen auf die Knie sinken.

    Minute 2:29

    Bildnisse von Anthonis van Dyck.

    Minute 3:05

    Restaurator Christoph Schölzel bei der Arbeit.

    Minute 4:03

    Die Athena Lemnia.

    Minute 4:04

    Der Kopf der Großen Herkulanerin.

    Minute 4:07

    Die drei Herkulanerinnen.

    Minute 5:01

    Schöner Blick an die Lichtdecke. Die Leuchten, die das allgemeine Tageslicht ersetzen sollen, wenn es draußen dunkel wird, befinden sich oberhalb der Glasscheiben. Die Spots für die Akzentbeleuchtung wurden direkt unter die Decke gehängt, besonders gut bei Minute 5:05 zu sehen.

    Eine Schwierigkeit für die Präsentation von Werken der Malerei und der Skulptur in einem gemeinsamen Raum waren bisher die unterschiedlichen Lichtbedürfnisse der Werke. Hier in Dresden ist die perfekte Ausleuchtung offensichtlich gelungen. Das Kunstlicht dabei mit dem veränderlichen Tageslicht zu kombinieren ist schon eine Meisterleistung.

  • Und hier der Link zur ORF-SENDUNG
    https://tvthek.orf.at/profile/kultur…-Glanz/14654850

    Komisch, dass Arte und 3sat sich hier bisher noch ziemlich uninteressiert gezeigt haben im Programm.

    Ein KulturZeit-Beitrag von 3:30 Minuten auf 3Sat ist inhaltlich auch schon alles...

    Umfangreichere Infos gab es nur regional auf MDR.

    Die Berichte in Deutschlandfunk sind auch ein Witz.

    Immerhin hat Arte am Freitag das wirklich beeindruckende Konzert zur Eröffnung übertragen.

    https://www.arte.tv/de/videos/0955…ear-a-painting/

    Woran mag das nur liegen?

    Übrigens hatte die Gemäldegalerie zuletzt nach Aussage der SKD einen Besucheranteil von 75% ausländischer Touristen.
    Bedenkt man, dass in 2018 nur 21% der Touristen in Dresden aus dem Ausland kamen, dann wird klar, dass hier irgendwas falsch läuft...

  • Am Dienstag konnte ich einer Führung durch die Alten Meister von Herrn Dr. Koja persönlich beiwohnen. Er erläuterte ca. 30 anwesenden Besuchern sein Konzept.

    Informationen, die bereits in den diversen Film-Beiträgen erläutert wurden, lasse ich hier jetzt unerwähnt. Neu für mich war:


    Skulpturensammlung allgemein:

    - Die Dresdener Skulpturensammlung umfasst ca. 28.ooo Objekte! Somit kann nur das aller bedeutendste gezeigt werden und die Zahl der gezeigten Objekte umfasst keine 3% der Sammlung.


    Antikensammlung:

    - Die Antikensammlung zeigt ausgewählte Hauptwerke antiker Skulptur, die in ihrem perfekten Erhaltungszustand - nahezu ohne Fehlstellen - sehr bedeutend sind. An einer der Herkulanerinnen fehlt beispielsweise nur ein Finger und die Fußspitze, sie ist also nahezu ohne neuzeitliche Ergänzungen, was für Antiken sehr selten ist. An der linken Herkulanerin ist tatsächlich sogar noch antike Farbe (!) in einer Falte (Rötel).

    - Einige Skulpturen sind Referenzobjekte für die Wissenschaft, weil sie die besterhaltendsten ihres Typs sind. Da ja römische Kopien nach griechischen Originalen weltweit in mehrfacher Ausführung in Museen stehen, spricht man Skulpturen des gleichen Typs beispielsweise als :

    + Typ Dresdener Zeus

    + Typ Dresdener Knabe

    + Typ Dresdener xxxx (da war noch was, aber ich hab`s nicht verstanden.... :-))

    an und verweist auf die Dresdener Sammlung.

    + Herkulanerin

    + Athena Lemnia (in Dresden einzige mit Kopf erhaltene)

    haben es ohne den Dresden-Zusatz zum "Role Model geschafft".

    Dass die Römer griechische Skulptur "am Fließband" in Marmor kopierten, wird in der Ausstellung auch deutlich gezeigt. Zwei nahezu identische antike und trotzdem ewig junge Männer stehen im linken Seitenschiff nebeneinander...


    Leider war die Antiken-Sammlung seit dem Krieg ja komplett unterrepräsentiert. Eine Führerin (neudeutsch LiveSpeaker(in), weil man Führer ja nicht mehr sagen darf) erzähle mir nur, dass sich viele Guides geweigert haben, für die Festwoche in der neuen Sammlung zu stehen. Kaum jemand weiß etwas und alles muss erst neu gelernt werden... Somit konnte ich für die nächsten 3 Monate auch noch keine Spezial-Führung zu den Antiken im Programm der SKD entdecken.

    Die Dame meinte nur, wir wüssten gar nicht, welche Schätze wir in Dresden besäßen! Beispielsweise hätten zur Eröffnung am Freitag mehrere Direktoren von Antikensammlungen vor einer (eher unscheinbaren) kleinen Vitrine gestanden und darüber gefachsimpelt, dass der hier gezeigte Bestand von Kykladischen Idolen wohl einer der weltweit bedeutendsten wäre, denn es gäbe zahllose Fakes und nur wenige Originale... Keine Ahnung, was man davon halten soll. (Auch Wikipedia weiß - wie fast immer - nichts oder nicht viel von Dresden....)


    Die Mengssche Abgussammlung:

    - wird wohl am 13.03. für Besucher geöffnet.

    - von den ehemals über 1.000 Abgüssen der Mengschen Sammlung wurden 840 Gipse im Jahr 1784 erworben. Heute sind noch etwas über 400 Abgüsse in der Skulpturensammlung vorhanden. (Ich habe mal gelesen, dass Teile der Sammlung an die Kunstakademie gingen. Näheres entzieht sich meiner Kenntnis.)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Mengssche_Abgusssammlung

    - Bedeutend ist die Sammlung, weil viele antike Objekte noch ohne spätere Ergänzungen und Restaurierungen zu Mengs Zeiten abgeformt wurden. Teilweise gibt es auch Gipse von Objekten, die mittlerweile im Original durch widrige Umstände verloren sind...


    Renaissance-Kleinbronzen:

    - Bei dieser Werkgruppe wurde erwähnt, dass man mit Filaretes "Marc Aurel" die älteste neuzeitliche Kleinbronze weltweit besitzt.
    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/165939

    Mit ihr begann dieser Zweig skulpturaler Kunst.

    - Zu Giambolognas "Mars" war übrigens aus dem Jahresbericht der SKD zu erfahren, dass sein Schätzpreis für die Londoner Auktion bei 3 bis 5 Mio. Pfund lag. Die derzeitige Sonderausstellung erwähnt einen über 50-seitigen Auktions-Katalog von Sotheby´s nur zu diesem Werk. Es soll ein vergleichbarer Betrag in Euro an die BayerAG geflossen sein, die das Werk ja erst in den 1980-ern geschenkt bekommen hatte...


    Barock-Skulptur:

    Im Eingangs-Vestibül unter den Bögen der Treppe ins 1. OG sind zwei große Statuen von Permoser (Sächs. Marmor, ursprünglich im Grottensaal des Zwingers - Jetzt Math.-Phys. Salon) neu aufgestellt. Apoll und Minerva. Beeindruckende Hauptwerke.

    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/863255

    https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/863255

    Für die beiden übergewichtigen Objekte musste jeweils der darunter befindliche Gewölbebogen extra mit Stahl verstärkt werden.


    Gemäldegalerie Alte Meister:

    - Etwa 700 Bilder hängen, um die 3.500 sind im Depot und werden - mit etwas Glück - mal in einer Sonderausstellung zu sehen sein.

    - Von den 64 Cranachs werden 32 in der Dauer-Ausstellung gezeigt.

    - Die "neu aufgetauchten" Flämischen Tapisserien wurden mit Mitteln der Oetker-Stiftung restauriert und werden in ihren Spezial-Vitrinen nun dauerhaft gezeigt. Ein weiteres Set wird im Metropol. Mus. in NY ausgestellt.

    - Die früher im Gobelin-Saal gezeigten Teppiche nach Raffael werden dieses Jahr in einer Sonderausstellung wieder gezeigt, gehen dann in die USA auf Reisen und werden zukünftig alle 6/7 Jahre "rausgekramt", weil man sie wegen Platzmangels nicht dauerhaft zeigen kann.

    Der frühere Gobelin-Saal ist zukünftig mit den umliegenden Räumen Sonderausstellungsfläche.

    - Von den 36 Dresdener Bellottos sind 23 in der Dauer-Ausstellung. Demnächst werden alle in einer Sonderausstellung zu sehen sein.

    - Die zahlreich weiterhin benannten Sonderausstellungen habe ich nicht alle mitgeschrieben, war aber alles sehr beeindruckend... Nur als Beispiel:

    Wenn man demnächst 400 Niederländer aus dem eigenen Bestand mal "auskramt" und zeigt, wird das sicher interessant...


    -----------

    Herr Koja ist zuversichtlich, dass man demnächst wieder an der Gemäldegalerie bauen wird. Von den 57 Mio. geplanten Gesamtkosten für das Gesamtprojekt wurden nämlich bisher nur 49,8 freigegeben und verbaut.

    Für die Ausstellung

    - solls noch eine rote Bespannung unter den Bellottos sein (jetzt grau) und

    - Assyrien und Ägypten ziehen in etwa 3 Jahren ins Tiefgeschoss (so Finanzminister Vorjohann - der mir vorher bei der Stadt Dresden eher als Knauser und ohne Sinn für Kunst und (Stadt)-Gestaltung auffiel - will).

    Weiterhin plant man:

    - einen größeren Empfangsbereich im Tiefgeschoss,

    - neuen behindertengerechten Eingang ins TG vom Zwingerhof aus (????) und

    - die Toiletten sind auch noch so was von 90-er...

    Die Stoffbespannung wurde wohl tatsächlich recht kostenneutral von Grau in Farbig geändert. "Alle Beteiligten" trugen ihren Teil dazu bei: teils Gewährleistung des Raumausstatters, teils Lieferanten, teils SIB... ??? Klingt etwas nebulös. Aber ein riesen Glück, dass es so ist.

    Und genau so glücklich sind alle, dass die Herren Fischer (jetzt British Museum) und Maaz (Pinakotheken in M) jetzt anderswo - in hoffentlich erfolgreicheren Versuchen - wirken können. Das der Dresdener "so gar nichts" war, sprach Herr Koja selbst unmissverständlich an: viel zu dunkel, ohne Spannung und Abwechslung, ermüdend.

    Die neue Beleuchtung haben wir Privatspendern aus USA und Japan zu verdanken. Wer den Kontakt dorthin hatte, war Herrn Koja nicht zu entlocken. Namen sowieso nicht.

    Insgesamt macht er einen unprätentiösen und bescheiden Eindruck; spricht immer von "WIR" und nicht von "ICH", was ihn mir persönlich sehr sympathisch macht. Es war - von anderer Stelle - zu hören, dass die Mitarbeiter wohl nicht immer ganz so glücklich waren, weil er seine Konzepte selbst ausbrütet, aber nur wenig kommuniziert... Sei´s drum: der Erfolg gibt ihm Recht.

    Und nach gestalterisch wenig fähigen vorherigen Verantwortlichen war man vielleicht im Staff auch besonders skeptisch bezüglich neuer Veränderungen.