Also insbesondere die Problematik mit eindringendem Staub ist ja bekannt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Belag Verwendung findet, der ähnlich problematisch ist. Die Frage der Farbgebung ist davon völlig unabhängig. Die Aufregung kann ich da hier nur bedingt nachvollziehen. Ich hab bisher keine richtige Vorstellung, rotbraun kann vieles heißen.

Dresden - Zwinger
-
-
Furkert mit "k".
-
Interessante Einblicke in den gegenwärtigen Zustand des Marmorsaals im Zwinger im DAF-Forum. Ob dieser rekonstruiert wird ist leider mehr als ungewiss.
-
Ob dieser rekonstruiert wird ist leider mehr als ungewiss.
Ist das so? Ich dachte, dass geht man jetzt an oder man geht es bald an.
Ich könnte schwören, ich hätte hier derartige Aussagen von Leuten gelesen, die sich mit allen Planungen und Arbeiten gut auskennen. -
Ich hörte nur "vorerst zurückgestellt, aus finanziellen Gründen".
Ok, das machte man seit 30 Jahren beim Schlossaufbau auch immer wieder, da alles auf einmal einfach nicht zu schaffen war, und dann kam am Ende doch alles. Bin sicher, dass der Raum kommen wird, die Vorplanung ist ja schließlich gemacht und man erhält auf diese Weise einen wirklich spektakulären Tourismusmagneten zusätzlich.
Das Gute ist wie gesagt, dass die DDR-Einbauten ALLE herausgerissen sind und man nun irgendetwas machen MUSS. Der Saal wird kommen.
-
-
Danke für die tollen Fotos!!
Gottseidank scheint das Hofdesaster ein Ende zu haben.... Und wie schön, dass die (Ermischschen?) Rasenspiegel vorm WP wieder kommen.....
Und zum Marmorsaal: Wie gesagt: Der MUSS kommen, denn so wird es ja schwerlich bleiben können....
-
Danke für die tollen Fotos!!
Gottseidank scheint das Hofdesaster ein Ende zu haben.... Und wie schön, dass die (Ermischschen?) Rasenspiegel vorm WP wieder kommen.....
Gern. Ach erstaunlich, mir war gar nicht mehr bewusst, dass im Bereich des Wallpavillions vor den Grabungen also gar keine Spiegel mehr vorhanden waren. Kannst du da in der historischen Enwicklung noch ein, zwei ausführende Sätze mehr zu sagen?
Und es weicht damit ja auch wohltuend ab von der Rewaldtschen Landschaftsplanung.
-
Hier mal ein kleines Kurzvideo von mir zum Zwinger. Ich war Ostern vor Ort.
External Content youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich habe in einem aktuellen Video gesehen, dass anscheinend der bogenförmige Vorplatz des Wallpavillons Schmuckrasenflächen erhält genau wie man sie auf dem Vorplatz des Glockenspielpavillons kennt.
Vor dem Wallpavillon waren keine Rasenflächen mehr seit vielen Jahrzehnten (weiß einer wie lang und warum?), nun kehren sie aber zurück und werden die Symmetrie fördern. -
Richtig. Ich denke irgendwann in den 70ern kamen die weg für die Zwinger-Konzerte.
-
Wann ist eigentlich mit einer Fertigstellung des Zwinger-Hofes zu rechnen?
-
Wann ist eigentlich mit einer Fertigstellung des Zwinger-Hofes zu rechnen?
Der letzte Stand hierzu, der mir bekannt ist, stammt aus der Sächsischen Zeitung vom 30. Mai 2024.
Demnach äußerte der Projektverantwortlich des SIB, dass man bis zum Jahresende weitgehend fertig sein will. Restarbeiten werden sich aber noch bis zum nächsten Frühjahr hinziehen, zum Beispiel die Aufbringung des Asphalts auf den Hauptwegen. Das ginge nicht bei niedrigeren Temperaturen. Die letzten Bauzäune im Zwingerhof werden also im Frühjahr fallen, sodass er dann wieder komplett frei ist.
Der letzte Satz ist fast wörtlich zitiert.
-
Ich bin mal auf den Bodenbelag gespannt. Ehrlich gesagt gruselt es mir davor.
-
-
Irgendwie lustig, dass ausgerechnet die Rasenflächen, die am längsten (viele Jahrzehnte) fehlten, nun als erste fertig sind.
-
Und ich wünschte, es würde bei dem hellgrauen Belag vorm Wallpavillon bleiben. Das ergibt m. E. ein schönes Farbzusammenspiel mit dem Sandstein. Aber es soll ja nach Fachberatung durchs LfD wieder der eklige Rotton aus dem Dreißiger Jahren kommen.
-
Es scheint ein hellgräuliches Beige mit Roteinschlag zu sein. Könnte es sich also vielleicht doch um den beschlossenen Kompromissfarbton zweier Zeitschichten handeln, der in der internen Diskussion mit „Cuvee“ betitelt wurde? Es wäre zu hoffen. Denn in der Tat - der sieht sehr stimmig aus.
-
ein hellgräuliches Beige mit Roteinschlag
Mumia vera Aegyptica. Gemeinsam mit Rasen haben sie den Vorteil, daß es biologisch abbaubar ist.
Daß der Zwingerhof vor der Weihnachtssaison in größerem Umfang wegfällt, ist natürlich etwas bedauerlich. Wie lange soll das denn dauern?
-
Also ich fürchte dieser graue Belag ist nur der Untergrund. Die deckschicht kommt glaub ich noch.
Angeblich sollen die arbeiten im Frühjahr fertig sein.
-