In diesem Strang möchte ich die spärlichen Informationen zur einstigen Stuttgarter Stadtbefestigung zusammentragen, dazu zählen wenn möglich auch historische Ansichten der verschwundenen Türme (Stiche, Gemälde etc.) Jeder ist eingeladen sein Material miteinzubringen.
Was wissen wir über die abhandengekommene Stadtbefestigung? Erster Anhaltspunkt für unsere Recherchen ist Wikipedia, welches dazu einen interessanten Artikel bereithält:
(Liste der Türme der Stadtbefestigung von Stuttgart). Wir erfahren, dass die Befestigung einstmals 10 Türme umfasste, hier noch einmal aufgelistet:
Matthäus Merian, Stuttgart, 1634, ohne Rand [Public domain], by Matthäus Merian (1593–1650)
Turm an der Münze (1846 abgebrochen)
Schellenturm (1811 abgebrochen)
Nachrichterturm (1820 abgebrochen)
Folterturm (1870 abgebrochen)
Pulverturm (1818 abgebrochen)
Willermannsturm (1832 abgebrochen)
Hühnerturm (1806 abgebrochen)
Franzenturm (1782 abgebrochen)
Jerusalemturm (1806 abgebrochen)
Kastkellereiturm (der heutige Schellenturm)
Besonderes Augenmerk sollte man auf den 1870 abgerissenen Folterturm und den 1846 abgebrochenen Turm an der Münze (bei der heutigen Markthalle) legen. Wenn historisches Bildmaterial verfügbar ist, dann am ehesten von diesen beiden Türmen. Wahrscheinlich wird es aber zu den anderen Türmen bestimmt irgendwelche Gemälde geben oder anderes Material. Zur Geschichte fand ich folgendes:
QuoteErste Stadtmauern um Stuttgart werden errichtet. Man geht davon aus, dass Markgraft Hermann V. von Baden die Stadt erstmals eingefriedet hat. Verlauf entlang der Königsstraße, Eberhardstraße und Karlsstraße. Hinzu kamen drei Stadttore.
Eines war in der Marktstraße, beim heutigen Breuniger-Kaufhaus, eines am Ende der Breiten Straße und das einzige, was einigermaßen auf die Mauern und Durchgänge hinweist, ist der Kanzleibogen beim Durchgang vom Schillerplatz zur Königsstraße.
Fertigstellung der Grafenburg und des Stiftskirchenchors.Stuttgart ist innerhalb der Stadtmauern quasi in zwei Bereiche geteilt, den kaufmännischen und den geistlichen durch die Stiftsherren (um die Stiftskirche). Zeitspanne 1220 bis 1350
http://www.jos-truth.de/Belletristik/mittelalter/stuttgart/
Im heutigen Stadtbild ist von der einstigen Mauer kaum noch etwas sichtbar. Ein letzter Rest ist in der Marienpassage zu finden:
http://www.stuttgart-im-bild.de/html/stadtmauer.html
Dazu in der Krummen Strasse:
http://www.gablenberger-klaus.de/2013/02/03/ein…-krumme-strase/
Und natürlich der Schellenturm: