1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Gallery
    1. Albums
  5. Lexicon
  6. Website
  • Login or register

    Login

    Lost Password

    Register

    Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

    Register Yourself
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Gallery
  • Lexicon Entry
  • Pages
  • More Options
  1. Architekturforum Architectura Pro Homine
  2. Baukultur allgemein
  3. Baukultur, Denkmalschutz, Stadtplanung
  4. Bautechnik

Zellengewölbe

  • ursus carpaticus
  • Apr 2nd 2013
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4Page 4 of 4
  • tegula
    Vereinsmitglied
    Posts
    2,005
    Location
    Niedersachsen
    • Nov 5th 2020
    • #61
    Quote from ursus carpaticus

    man kann sich genauso fragen, wie sie in unsere Kultur gekommen sind. auch hier - keine richtigen Vorgänger, und keine Nachfolger - eine Fußnote der Geschichte.

    Die Genese ist eigentlich gar nicht so schwer zu erklären. Mit dem Netzgewölbe hat doch bereits die Negierung der statischen Konstruktion eines klassischen Gewölbes mit Kreuzrippen begonnen. Die Rippen eines Netzgewölbes hatten nur noch dekorativen Charakter. Der Schritt zum Zellengewölbe ist dann die nächste Entwicklungsstufe, indem nicht mehr die Rippen die Struktur vorgaben, sondern die Kappenflächen selbst zum gestalterischen Element werden.

    Kunsthistoriker, Webdesigner und Fachreferent für Kulturtourismus und Kulturmarketing

    Hat die Website für Stadtbild Deutschland erstellt und war eine Zeit lang als Webmaster für Forum und Website verantwortlich.


    Meine Artikel zum Thema Rekonstruktion

    Meine Artikel zum Denkmalschutz

    Meine Artikel zum Thema Architektur

    Meine Artikel zu unserem Kulturerbe

    Like 2 super 2 Thanks 1
  • ursus carpaticus
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    8,703
    Location
    West-zahorische Ausläufer
    • Nov 5th 2020
    • #62

    Klar, ganz richtig, aber praktisch gesehen hatte diese Ästhetik nichts Zwingendes und war nur kurz und darüber hinaus regional vertreten.

    Die meisten Landstriche haben diese Zwischenstufe einfach übersprungen, und nichts hat ihnen gefehlt.

    Die Dynamik dieses Gewölbes

    https://www.alamy.com/zellengewlbe-im-chor-image214878063.html?pv=1&stamp=2&imageid=ED8DB5DC-F9FC-4110-A93D-2EDD2381E367&p=8840&n=0&orientation=0&pn=1&searchtype=0&IsFromSearch=1&srch=foo%3dbar%26st%3d0%26pn%3d1%26ps%3d100%26sortby%3d2%26resultview%3dsortbyPopular%26npgs%3d0%26qt%3dzellengew%c3%b6lbe%26qt_raw%3dzellengew%c3%b6lbe%26lic%3d3%26mr%3d0%26pr%3d0%26ot%3d0%26creative%3d%26ag%3d0%26hc%3d0%26pc%3d%26blackwhite%3d%26cutout%3d%26tbar%3d1%26et%3d0x000000000000000000000%26vp%3d0%26loc%3d0%26imgt%3d0%26dtfr%3d%26dtto%3d%26size%3d0xFF%26archive%3d1%26groupid%3d%26pseudoid%3d%26a%3d%26cdid%3d%26cdsrt%3d%26name%3d%26qn%3d%26apalib%3d%26apalic%3d%26lightbox%3d%26gname%3d%26gtype%3d%26xstx%3d0%26simid%3d%26saveQry%3d%26editorial%3d1%26nu%3d%26t%3d%26edoptin%3d%26customgeoip%3d%26cap%3d1%26cbstore%3d1%26vd%3d0%26lb%3d%26fi%3d2%26edrf%3d%26ispremium%3d1%26flip%3d0%26pl%3d



    ist mE von allem Vorigen und Späteren meilenweit entfernt und lässt es als exotische Fußnote wie das hier erscheinen:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_K%C3%B6tschach#/media/Datei:Pfarrkirche_Kötschach_-_Innenansicht.JPG


    Im wesentlichen führte der Wegfall der Notwendigkeit von Rippen als tragendes Gewölbe eben zu ungleich schlichteren Formen.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • tegula
    Vereinsmitglied
    Posts
    2,005
    Location
    Niedersachsen
    • Nov 5th 2020
    • #63
    Quote from ursus carpaticus

    Klar, ganz richtig, aber praktisch gesehen hatte diese Ästhetik nichts Zwingendes und war nur kurz und darüber hinaus regional vertreten.

    Die meisten Landstriche haben diese Zwischenstufe einfach übersprungen, und nichts hat ihnen gefehlt.

    Du unterschätzt die gestalterische Dynamik, die diese Sonderformen bedingten. Am Ende der Gotik entstanden in vielen Regionen "manieristische" Spielarten von Gewölben. Ich denke da zum Beispiel an die Schlingrippengewölbe, gekappte Rippen oder den Versuch, die Rippen vollkommen von den Gewölbekappen zu lösen. Auswüchse und Experimente (um es mal etwas negativ zu betiteln) sind ein häufiges Phänomen von Spätphasen einer Entwicklung.


    Hier mal eine beliebige Auswahl: https://de.wikipedia.org/wiki/…e#F%C3%A4chergew%C3%B6lbe

    Kunsthistoriker, Webdesigner und Fachreferent für Kulturtourismus und Kulturmarketing

    Hat die Website für Stadtbild Deutschland erstellt und war eine Zeit lang als Webmaster für Forum und Website verantwortlich.


    Meine Artikel zum Thema Rekonstruktion

    Meine Artikel zum Denkmalschutz

    Meine Artikel zum Thema Architektur

    Meine Artikel zu unserem Kulturerbe

    Like 3
  • ursus carpaticus
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    8,703
    Location
    West-zahorische Ausläufer
    • Nov 5th 2020
    • #64
    Quote from tegula

    Du unterschätzt die gestalterische Dynamik...

    Warum? Genau das meinte ich. Und genau in diesem Zusammenhang ist der Meißner Stil zu sehen. Eine späte Spielart, eine Fußnote. Die Genese kann man, wie von dir untadelig getan, gut erklären, aber die letztlichen Resultate sind das Produkt einer hochentwickelten künstlerischen Phantasie. Aber die Folgen dieser Phantasie waren dennoch unvorhersehbar, daher meine Relativierung der Frage, wie diese Formen in eine bestimmte Kultur gekommen seien.

    Für mich ist diese Epoche der auslaufenden Gotik übrigens gemeinsam mit dem fränk.- böhm. Rokoko die allerfaszinierendste, und ich darf in diesem Zusammenhang auf den noch von mir zu erstellenden bzw reparierenden Mostviertler Sondergotik Strang verweisen (wie ich auch diesen Strang erst neu ordnen muss).

    Hier mal ein Vorgeschmack (Scheibbs):



    5174036101_070acb5db2_z.jpg

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

    super 3 Like 1
  • Online
    Mantikor
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,625
    Location
    Berlin
    • Nov 6th 2020
    • #65

    Nochmal etwas Neuzeitliches.

    In der 1928 fertiggestellten Kirche auf dem Tempelhofer Feld (Fritz Bräuning) war ein Zellengewölbe enthalten.


    "Fritz Bräuning verzichtete auf den Campanile, sorgte für eine radikale Vereinfachung der Architektur und gestaltete einen stimmungsvollen, durch gotisierende Elemente geprägten Predigtraum. Die Rundkirche mit Kegeldach und zwei rechteckigen Anbauten für Vorhalle und Sakristei wurde 1927-28 errichtet. Die Glocken hängen in einer offenen, mit gotisch anmutendem Maßwerk verzierten Laterne. Die Vorhalle wird von schlanken Pfeilern getragen, wobei die Spitzbogenarkaden mit den lang gestreckten, spitz abschließenden Fenstern des Kirchenraums korrespondieren. Während der Außenbau in der ursprünglichen Form erhalten blieb, hat der Innenraum deutliche Veränderungen erfahren. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1950 durch E. F. Berking, einen früheren Mitarbeiter von Fritz Bräuning, wieder aufgebaut. Günter Behrmann sorgte 1959-60 für eine Neugestaltung des Predigtraums. Man betritt die Kirche durch einen schmalen Vorraum. Über dem Eingang breitet eine 1928 von Walter Sutkowski aus Terrakotta geformte Christusfigur einladend ihre Arme aus. Um den runden Kirchenraum zieht sich eine umlaufende Empore, begrenzt von vierzehn polygonalen Pfeilern, auf denen die Decke ruht. Das 1945 zerstörte expressionistische Gewölbe, eine kuppelförmige, prismatisch gebrochene Rabitzkonstruktion nach dem Vorbild spätgotischer Zellengewölbe, wurde 1950 durch eine flach gewölbte Rabitzdecke ersetzt."

    Quelle: Denkmaldatenbank Berlin


    Ich war vor einiger Zeit irgendwo in den Weiten des Netzes auf Bilder des alten Zellengewölbes gestoßen, finde sie aber leider nicht mehr wieder.


    Hier noch eine Aufnahme der Wiederaufbau-Deckengestaltung.


    P. S.: Vielleicht sollte der Begriff "Zellengewölbe" im Strangtitel eingefügt werden?

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Thanks 1 super 2
  • Online
    Mantikor
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,625
    Location
    Berlin
    • Dec 11th 2020
    • #66

    War vielleicht noch nicht genannt worden - das Fürstenzimmer im Rathaus von Jüterbog.


    (c) Kulturhistorisches Archiv Jüterbog. "Fürstenzimmer im Rathaus (auch Ratsstube genannt, heute Bürgermeisterzimmer) - Aufnahme nach 1922. CC-BY-NC-SA @ Kulturhistorisches Archiv Jüterbog


    Heute wohl nicht mehr bemalt :wie:


    P. S.: Vielleicht sollte der Begriff "Zellengewölbe" im Strangtitel eingefügt werden?

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    super 4 Like 2
  • Snork Dec 11th 2020

    Changed the title of the thread from “Arnold von Westfalen und der Meißner Stil” to “Zellengewölbe”.
  • Online
    Freibuerger
    Silbernes Mitglied
    Posts
    119
    Location
    Freiberg
    • Jan 14th 2021
    • #67

    Dem Schloß Sachsenburg bei Frankenberg/Sa. wurde vor einiger Zeit ein guter Fördermittelbetrag zugewiesen. Die Sanierungsarbeiten sind im Gange.
    Im Erdgeschoß des Westflügel existiert ein schönes Gewölbe.

    Link

    Like 4 super 1
  • Mündener
    Goldenes Mitglied
    Posts
    978
    Location
    Regensburg
    • Apr 24th 2021
    • #68

    Die Dorfkirche im brandenburgischen Bardenitz (seit 2002 Stadtteil von Treuenbrietzen) verfügt in der Sakristei aus dem frühen 16. Jahrhundert über ein Zellengewölbe - hier das einzige Bild, das ich vom Gewölbe finden konnte.

    super 6 Like 3
  • Online
    Freibuerger
    Silbernes Mitglied
    Posts
    119
    Location
    Freiberg
    • May 11th 2021
    • #69

    Nachtrag zum Schloß Sachsenburg. Wenn einmal alles fertig ist, ein echter Hingucker.

    Galerie Sachsenburg innen | stadtdokumentation-jena.de

    Like 5 Thanks 1
  • eryngium
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    747
    • Oct 4th 2021
    • #70

    Zufallsfund im Netz.
    Vermutlich auch hier noch unbekannt. 2020 ins Netz gestellt und schon von 5 Leuten angesehen...


    Die PR-Abteilung von Schlösserland Sachsen ist scheinbar spitze...


    Die Zellengewölbe der Albrechtsburg Meissen | Schlösserland Sachsen - YouTube

    Like 3 Thanks 1
  • Rastrelli
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,114
    • Oct 4th 2021
    • #71
    Quote from eryngium

    Vermutlich auch hier noch unbekannt. 2020 ins Netz gestellt und schon von 5 Leuten angesehen...

    Jetzt sind es schon 10 Aufrufe! Innerhalb einer Stunde hat sich die Zahl verdoppelt.


    Schlösserland Sachsen hat immerhin 1230 Abonnenten, aber die scheinen zu schlafen.


    Man muss aber auch sagen, dass es auf Youtube eine ganze Reihe kulturhistorisch interessanter Videos aus verschiedenen Quellen gibt, die erschreckend geringe Zugriffszahlen haben.

    Like 2
  • Online
    thommystyle™
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,528
    • Oct 4th 2021
    • #72

    Es steht auch drunter "Nicht gelistet". Normalerweise ist das eine Einstellung, die vom "Hochlader" aktiv ausgewählt werden muss. Das Video wird also niemandem per Algorithmus vorgeschlagen, auch nicht den Abonnenten des Kanals, es ist auch per Suchfunktion nicht auffindbar und auch nicht in der Liste der hochgeladenen Videos des Kanals zu finden sondern nur per Direktlink erreichbar. Das wird durchaus gewollt sein, z.B. aus urheberrechtlichen Gründen oder vielleicht weil das Video nicht mehr aktuell ist und nur zu Archivierungszwecken hochgeladen wurde. Vielleicht ist/war das Video normalerweise auf der Albrechtsburg in einer Vorführung zu sehen (ein Hinweis darauf könnte sein, dass am Anfang gesagt wird "...die spektakulärsten Schätze der Albrechtsburg befinden sich direkt über unseren Köpfen...") und der Autor hat es nur zu "Arbeitszwecken" hochgeladen. Also schaut es euch an bevor es möglicherweise gelöscht oder auf „privat“ gestellt wird weil man merkt, dass das Video plötzlich hohe Zugriffszahlen hat. :wink:

    "Die Moderne verleugnet ihre Herkunft, weil sie fürchtet, die Auseinandersetzung mit ihr könnte sie überfordern - oder ihr gar ihre eigene Banalität vor Augen führen." — Dr. Melanie Möller

    Edited once, last by thommystyle™ (Oct 5th 2021).

    Thanks 3
  • Snork Oct 9th 2021

    Moved the thread from forum Architekturgeschichte und -theorie to forum Bautechnik - Baukunst.
  • Online
    Mantikor
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,625
    Location
    Berlin
    • Apr 3rd 2022
    • #73

    Der Strangverfasser ist ja leider nicht mehr im Forum aktiv, aber vielleicht liest er ja noch mit...


    Die Moderation könnte im Übrigen die ersten toten Beiträge des Strangs entfernen.


    Burg Eisenhardt in Bad Belzig wurde ja bereits von @Mündener erwähnt. Dieses Zellengewölbe wurde wohl beim Umbau des Torhauses im Jahr 1477 unter Arnold von Westfalen geschaffen. Hier dann noch ein paar eigene Bilder aus dem letzten Monat.





    Das Torhaus der Burg (Innenseite).

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Like 10 super 2
  • Online
    Mantikor
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,625
    Location
    Berlin
    • Jun 2nd 2022
    • #74
    Quote from ursus carpaticus

    Nach dem November 1485 nach Dresden, wo nichts erhalten ist (dazu später), und nach Wittenberg [...]

    Kann man hier dann noch bildlich nachtragen, da auch recht besonders im offenen Treppenhaus des Schlosses gelegen.

    dsc01394pyj9t.jpg

    Mein Bild (2018)


    File:Wittenberg Schloss SHoppe2017 Nr 02.jpg - Wikimedia Commons

    File:Wittenberg Schloss SHoppe2017 Nr 04.jpg - Wikimedia Commons

    File:Wittenberg Schloss SHoppe2017 Nr 08.jpg - Wikimedia Commons

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Like 9 Thanks 1 beten 1
  • Der Kurfürst
    Goldenes Mitglied
    Posts
    392
    • Jun 3rd 2022
    • #75

    Ich kenne die Zellengewölbe vor allem aus Meißen.

  • tegula
    Vereinsmitglied
    Posts
    2,005
    Location
    Niedersachsen
    • Jun 3rd 2022
    • #76
    Quote from Der Kurfürst

    Ich kenne die Zellengewölbe vor allem aus Meißen.

    Sie waren vor allem in Böhmen und Sachsen verbreitet. Die Albrechtsburg in Meißen ist wohl einer der Ausgangspunkte dieser spätgotischen Sonderform des Gewölbes. In aller Kürze hier erläutert: https://wissen.schloesserland-…n/die-magie-der-gewoelbe/

    Kunsthistoriker, Webdesigner und Fachreferent für Kulturtourismus und Kulturmarketing

    Hat die Website für Stadtbild Deutschland erstellt und war eine Zeit lang als Webmaster für Forum und Website verantwortlich.


    Meine Artikel zum Thema Rekonstruktion

    Meine Artikel zum Denkmalschutz

    Meine Artikel zum Thema Architektur

    Meine Artikel zu unserem Kulturerbe

    Thanks 3 Like 1
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4Page 4 of 4

Share

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest
Change Style
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™
  1. Navigation
  2. Dashboard
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
  4. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  5. Gallery
    1. Albums
  6. Lexicon
  7. Website
  8. Privacy Policy
  9. Legal Notice
  10. Search
  11. Options
  12. Current Location
  13. Architekturforum Architectura Pro Homine
  14. Baukultur allgemein
  15. Baukultur, Denkmalschutz, Stadtplanung
  16. Bautechnik
  1. User Menu
  2. Login or register
  3. Language
  4. English
    1. Deutsch
    2. English
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close