Tortürme in Bayern

  • Für Tortürme habe ich mich eigentlich schon immer besonders begeistern können. Zwischendrin mal eine Liste mit einigen meiner "bayrischen Lieblingstortürmen":

    Landsberg/Lech: Bayertor die Nr. 1...
    Ingolstadt: Kreuztor
    Erding: Landshuter Tor
    München: Isartor
    Neuburg/Donau: Oberes Tor
    Vohburg/Donau: Kleines Donautor
    Berching: Krapfentor
    Amberg: Nabburger Tor
    Dinkelsbühl: Wörnitztor
    Rothenburg: klingentor
    Weißenburg: Ellinger Tor
    Frickenhausen: Oberes Tor
    Iphofen: Rödelseer Tor
    Marktbreit: Maintor
    Münnerstadt: Jörgentor
    Ochsenfurt: Unteres Tor
    Prichsenstadt: Vorstadttor
    Aichach: Oberes Tor
    Augsburg: Wertachbrucker Tor
    Memmingen: Ulmer Tor
    Monheim: Donauwörther Tor
    Nördlingen: Löpsinger Tor
    Weißenhorn: Oberes Tor

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus (29. September 2018 um 12:50)

  • Donauwörth (Lkr. Donau-Ries)

    Färbertor
    2. H. 15. Jh.


    Stadtmauer an der Kleinen Wörnitz beim Färbertörl


    erinnert ein wenig an Dinkelsbühl - Bäuerlinsturm


    Färbertörl von innen (erinnert mich ein wenig an den Metzgerturm in Ulm)


    Riedertor (ehem. Inneres Wörnitztor)
    16. Jh., 1810 erneuert





    Stadtmauer und Riedertor



    Seite zur Vorstadt Ried

    Aus dem Rathaus nach Süden geblickt: Spitalstraße und Riedertor

    Einmal editiert, zuletzt von Markus (28. März 2013 um 16:31)

  • Oettingen in Bayern (Lkr. Donau-Ries)

    Königstor (Unteres Tor)
    Unterbau mittelalterlich, Turmaufbau 1621


    Südlicher Abschluss der Schlossstraße


    Schlosstor (Oberes Tor)
    In das Neue Schloss integriert, 1679-87


    Nord-/Feldseite

  • Schongau (Lkr. Weilheim-Schongau)

    Maxtor (Kreuztor, Hoftor)
    15. Jh., große Teile zerstört und teilweise wieder hergestellt 1704; ehem. Torwärterhaus im Kern 15. Jh.


    Feldseite; W-seite der hochgelegenen Altstadt


    anschließender Wehrgang der Stadtmauer


    Polizeidienerturm (Alter Einlass)
    16. Jh.


    S-seite der Altstadt, mit Fußgängerdurchlass

  • Dollnstein (Lkr. Eichstätt)

    Petersturm (Nördliches Markttor) der Marktbefestigung
    Ende 15. Jh.


    Im Norden

    Zum Altmühl- oder Brückentor:
    "Der südliche Torturm an der Brücke, das "Brückentor", brannte 1904 aus und wurde beim Bau des heutigen Rathauses (früher Schulhaus) 1907 ganz abgerissen."
    Dollnstein


    Bildarchiv Foto Marburg

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus (24. September 2015 um 19:50)

  • Abensberg (Lkr. Kelheim)

    Regensburger Tor
    spätmittelalterlich (genannt 1399), 1972 verändert


    Im Osten der Altstadt, einziges erhaltenes Stadttor

  • Berching (Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz


    Gredinger Tor (Westliches Tor)
    2. H. 15. Jh. , nach Blitzschlag 1819 z.T. erneuert


    Stadtseite, vom Reichenauplatz aus; Stadttor im W, heute verläuft außerhalb der Main-Donau-Kanal


    Berchinale-Wochenende Ende Juli


    Krapfentor (Nördliches Tor)
    im Kern 13. Jh., Veränderungen wann?


    Stadtseite, nördliches Tor der östlichen Vorstadt, Richtung Neumarkt in der Oberpfalz


    Eines meiner Lieblingstore


    Feldseite


    Berchinale-Wochenende Ende Juli


    Mittleres Tor (Turm des Türmers)
    A. 15. Jh., flankierende Fachwerkgebäude 16. Jh. (südl. 1590 dat.)


    Außenseite zur Sulz und der östlichen Vorstadt


    Stadtseite zum Pettenkoferplatz, mit dem Turm von Sankt Lorenz im Hintergrund


    Siechentor (Südliches Tor)
    im Kern 13. Jh., spätere Veränderungen (18. Jh.?)


    Südliches Torhaus der östlichen Vorstadt, Richtung Beilngries

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus (28. März 2013 um 17:30)

  • Regensburg

    Brücktor
    im Kern Anfang 14. Jh., 1648 wiederhergestellt


    Steinerne Brücke und Brücktor


    Ostentor
    um 1300


    Feldseite


    Porta Praetoria
    um 179 n. Chr.

    könnten die ersten Bilder von mir zu Regensburg hier im Forum sein...

  • Nordheim v. d. Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld)


    Die Dorfbefestigung von Nordheim v. d. Rhön wurde von 1584 bis 1588 errichtet. Das Untere Tor ist einer der wenigen Reste der Befestigung. Die Fachwerkobergeschosse stammen aus der zweiten Hälfte des 17. und ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.


    Unteres Tor 
    16.-18. Jh.



    Feldseite


    Dorfseite



    Ansicht vom Dorfbach Streu

  • Fladungen (Lkr. Rhön-Grabfeld)


    Die Stadtbefestigung wurde um 1355 begonnen. Erhalten ist die vollständige Mauer mit drei Reitertürmchen, von ehemals 16, und vier Wehrtürmen. Von den beiden Toranlagen ist nur der sog. Maulaffenturm des Obertores erhalten, die nicht erhaltene Tordurchfahrt schloss sich westlich an den Turm an. Der 1560 veränderte Turm stammt aus der Entstehungszeit der Stadtmauer und diente auch als Gefängnis des Zentgerichts. Den Namen erhielt er von einer Figur auf dem Wasserspeier am Dach des Treppenturms.


    Maulaffenturm 
    14./16. Jh.



    Stadtseite


    Direkt am Turm vorbei führt die B285 von Mellrichstadt nach Bad Salzungen.

  • Wolframs-Eschenbach (Lkr. Ansbach)

    Oberes Tor
    13./14. Jh., Obergeschoss und Laterne nach 1769, Barbakane 1463


    Im Westen der Altstadt, Feldseite



    Hauptstraße nach W


    Unteres Tor
    Im Kern 13. Jh., Umbau 1396/1416


    Im SO, Feldseite

  • Ellingen (Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen)

    Pleinfelder Tor
    Heutige Erscheinung weitgehend um 1660


    Das letzte erhaltene von den einst 4 Toren. Bis 1978 verlief hier die B2 von Augsburg nach Nürnberg durch.


    An der Außenseite das große Wappen unter der Kaiserkrone vom Deutschmeister Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1641-62 Hochmeister des dt. Ordens).


    Stadtseite


    Pleinfelder Straße nach N

    Eine Rekonstruktion des Weißenburger Tores im S (von dem Reste noch vorhanden sind) würde ich mir im übrigen sehr wünschen.