Tortürme in Bayern
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Gründung des Berliner Ortsverbandes am 11. Mai - Bitte Kalender beachten
-
-
Bamberg
Hasentor
Am Kranen 14
17. Jh.
Das Hasentor war ein Tor der Inneren Inselstadtbefestigung. Es hat sich im Haus Am Kranen 14 erhalten, wo es heutzutage als Überbauung der Hasengasse erscheint.
Bild 6002
Stadtseite
Bild 6001
Feldseite -
Rothenburg ob der Tauber (Lkr. Ansbach)
Stöberleinsturm
Spitalhof
4. V. 14. Jh.
Der Stöberleinsturm soll ursprünglich auch ein Torturm gewesen sein. commons.wikimedia.org/wiki/Fil…on_Osten-20151230-001.jpg zeigt die Stadtseite mit vermauertem Torbogen. Dennoch tue ich mir schwer, die These vom Torturm zu glauben, denn die Durchfahrt auf der Feldseite ist so schmal, dass er wohl nur als Fußgängeröffnung glaubwürdig erscheint. Gleichwohl spricht die Denkmalliste vom Torturm. Kein Problem ist dagegen der Höhenunterschied gegenüber dem Straßenniveau, denn der ist erst im 19. Jahrhundert durch Abgrabung entstanden.
akpool.co.uk/postcards/2456231…-ort-und-stoeberleinsturm
Bild 6181
Feldseite
Bild 6182
Feldseite, vermauerte Tordurchfahrt
historische Ansicht:
akpool.co.uk/postcards/2456231…-ort-und-stoeberleinsturm -
Das Burgtor hat auch so ein "Fußgängertor" neben sich. Also, höchstwahrscheinlich stimmt es.
-
"Neben sich"? Wo sollte das sein? Meinst Du den Turm an der Fürbringerscheune?
-
Der ja. Den habe ich in der Galerie als "Kleines Burgtor" bezeichnet (der Stöberleinsturm wäre dann "Kleines Spitaltor").
-
Sulzbürg (Gde. Mühlhausen, Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt kommt wieder mal etwas Spezielleres.
Sulzbürg ist ein Markt, der eingezwängt zwischen den Hängen mehrerer Berge liegt. Gleichwohl ist der Ort in dörflicher Manier locker bebaut. Es gibt auch ein paar Judenhäuser, die mehr städtischen Charakter besitzen. Am östlichen Ortsrand hat sich ein Torhaus erhalten, das Mühlhauser Torhaus. Es erinnert an die Torhäuser im nahen Pyrbaum und hat kaum eine Gemeinsamkeit mit den Tortürmen der Städte (Man vergleiche z. B. mit dem Oberen Tor in Aub - was für ein Kontrast!). Östlich des Torhauses geht die Badgasse in einen Waldweg über. Dieser war früher aber offenbar von größerer Verkehrsbedeutung.
Angesichts der Zerrissenheit des Ortes und seiner Lage an bisweilen steilen Berghängen muss es als vollkommen illusorisch erscheinen, anzunehmen, der Ort sei einst von einem umlaufenden Befestigungsring umgeben gewesen. Diese Situation, dass wir in ländlichen Orten zwar Torhäuser, aber keinen Befestigungring ("Ortsmauer" o. ä.) vorfinden, scheint nicht selten gewesen zu sein (sicherlich auch bei Pyrbaum). Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es auch ringförmig befestigte Orte gegeben hat, bei denen die Befestigung, die auch ein Erdwerk oder ein Holzzaun gewesen sein kann, abgegangen und daher heute nicht mehr wahrnehmbar ist. Das dürfte auf viele ländliche Orte in der Gegend von Würzburg und Schweinfurt zutreffen, wie z. B. Riedenheim.
Mühlhauser Torhaus
Badgasse 15
17./18. Jahrhundert
Bild 6243
Marktseite
Bild 6244
Feldseite -
Klingenberg am Main (Lkr. Miltenberg)
Brunntorturm Untergeschoss 14 Jh. Obergeschoss Renaissance, Turmspitze Barock 18 Jh.
Stadtseite:
Feldseite:
Quelle: upload.wikimedia.org/wikipedia…ngenberg_Brunntorturm.JPGUm zur Facebookseite des Ortsverbandes Saarbrücken zu gelangen klickt mich ! -
Neuhof an der Zenn (Lkr. Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim)
Unteres Torhaus
Hauptstraße 29
1723
Das Untere Torhaus steht am nordöstlichen Rand des Altortes, Richtung Wilhermsdorf, Langenzenn, Fürth.
Bild 6593
Marktseite
Bild 6594
Feldseite
Oberes Torhaus
(abgegangen)
kriegszerstört 1945
Das Obere Torhaus war am südwestlichen Rand des Altortes gestanden, Richtung Rügland, Ansbach, Oberdachstetten.
Am Marktplatz steht eine Tafel mit dieser Abbildung:
Bild 6595
-
Hollfeld (Lkr. Bayreuth)
Oberes Tor
Oberes Tor 7
16./17. Jh.
Das Obere Tor, das einzige erhaltene, steht am nördlichen Rand der Altstadt.
Bild 6670
Stadtseite
Bild 6671
Feldseite -
Lohr am Main (Lkr. Main-Spessart)
Fischertor
Fischergasse
Michael schrieb:
Die Fischergasse verläuft zum Mainkai durch ein modernes Torhaus, dessen Ursprünge mir nicht bekannt sind.
Die Fischervorstadt hat einst eine Umzäunung besessen. Am Ostende zum Main hat sich das Fischertor befunden. An seiner Stelle steht jetzt ein Gebäude, das wohl in den 50er-Jahren errichtet wurde.
Bild 4983
Feldseite
Vor Ort befindet sich eine historische Ansicht:
Bild 4984
Feldseite
Hirtentor
Kaplan-Höfling-Straße
Eine Ansicht des Hirtentores von 1910 oder 1911:
images.scribblelive.com/2015/2…8838-0d40adbe82c8_800.jpg
live.mainpost.de/Event/Heimat_…ft_So_ist_LohrMain?Page=0
1912 wurde es abgebrochen. -
Marktzeuln (Landkreis Lichtenfels)
Ergänzung zu Tortürme in Bayern
Graitzer Tor (Neuburg 13)
17./18. Jahrhundert
Marktseite
Marktzeuln hat im Nordosten noch ein weiteres Torhaus, das sog. Graitzer Tor.
Feldseite -
Gemünden am Main (Lkr. Main-Spessart)
Ergänzung zu Tortürme in Bayern
Amtsschreiberpförtchen
Gemünden wurde 1945 schwer zerstört. Davon war auch die Stadtmauer, einige Mauertürme sowie das Amtsschreiberpförtchen und das Mühltor betroffen.
Stadtseite
Feldseite
1946
1920
Mühltor
Von Westen 1920
Von Osten 1946 -
Mainstockheim (Lkr. Kitzingen)
Oberes Torhaus (Oberes Maintor, Koppentor)
Hauptstraße 144
16./17. Jh.
In Mainstockheim sieht man von einer Befestigung nur noch dieses Torhaus. Es steht unweit des nördlichen Endes des Altortes des Straßendorfes, jedoch nicht im Zuge der Hauptstraße, sondern seitlich davon. Der Torweg ist nicht etwa die nach Dettelbach führende Straße, sondern ein Wirtschaftsweg, der zu den Wiesen am Main geführt und keine Bedeutung für den überörtlichen Verkehr gehabt hat.
Bild 6708
Dorfseite
Bild 6709
Feldseite
de.wikipedia.org/wiki/Koppentor -
Frickenhausen am Main (Lkr. Würzburg)
Mühltor
Mühlgasse 16
15. Jh.
Bild 6711
Marktseite
Bild 6712
Feldseite, total gegen die Sonne fotografiert
wuerzburgwiki.de/wiki/M%C3%BChltor_(Frickenhausen) -
Volkach (Lkr. Kitzingen)
Oberes Tor (Sommeracher Tor, Diebenturm)
Oberer Markt 1
erbaut 1258, umgebaut 1597
Bild 6857
Stadtseite
Bild 6855
Feldseite
Bild 6856
Feldseite
de.wikipedia.org/wiki/Oberes_Tor_(Volkach)
weitere Bilder: commons.wikimedia.org/wiki/Cat…Sommeracher_Tor_(Volkach) -
Neu
Ansbach
Herrieder Tor
Uzstraße 30
15. Jh.; 1751
Bild 7382
Stadtseite
de.wikipedia.org/wiki/Herrieder_Tor -
Neu
Lichtenau (Lkr. Ansbach)
Oberes Tor
Marktplatz 12
1749
Bild 7393
Marktseite
Bild 7394
Feldseite
Unteres Tor
Von-Heydeck-Straße 2
1763
Bild 7384
Marktseite
Bild 7383
Feldseite -
Neu
Ornbau (Lkr. Ansbach)
Oberes Tor
Altstadt 1
spätmittelalterlich
Bild 7412
Stadtseite
Bild 7416
Feldseite
Unteres Tor
Altstadt 23
spätes 15. Jh.
Bild 7404
Stadtseite
Bild 7426
Feldseite
Bild 7427
Feldseite
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0