Münnerstadt (Galerie)


  • Romanisches Westportal


    Westempore auf toskanischen Säulen, im Rippengewölbe verschiedene Familienwappen


    mit spätgotischem Taufstein, die Kreuzigungsgruppe um 1500, Maria und Johannes aus der Riemenschneider-Schule


    Chor mit den zwischen 1420 und 1450 entstandenen Glasfenstern und dem bereits erwähnten 1981 wiedererrichteten Hochaltar


    Südliches Seitenschiff zur Ritterkapelle


    Grabmal des Claus von Hessberg (1539) am Eingang zur Ritterkapelle


    Grabmal des Sylvester von Schaumburg (gest. 1534)


    Kreuzigungsrelief in der Ritterkapelle, um 1500

  • Schöne Photos, Markus. Aus welchem Material bestehen denn diese Gewölberippen. Das sieht ja fast nach Stuckmarmor aus. Sehr ungewöhnlich für ein gotisches Gewölbe, finde ich.

  • @ Frank: Das Gewölbe der Westempore stammt aus der Zeit um 1610, mehr fand ich nicht dazu.

    Nochmals der beleuchtete Hochaltar zur Erntedankzeit:


    Die einstmals zum Altar gehörenden Tafeln des Veit Stoß mit dem Martyrium des hl. Kilian (1504), jetzt an der Chornordwand


    Schunterkapelle im SW: Gregoriusmesse, um 1430

    2 Mal editiert, zuletzt von Markus (30. Oktober 2013 um 15:02)

  • Markus: Etwas verspätet noch vielen Dank für die Bilder der Stadtpfarrkirche. Für eine Stadt mit knapp 4000 Einwohnern eine wirklich bemerkenswerte Kirche, hier sieht man die frühere Bedeutung der Stadt.

    Einige Bilder vom Kirchplatz.

    Links Kirchplatz 6 bezeichnet 1551und rechts Kirchplatz 4 von 1504.

    Ein bemerkenswert altertümliches Haus ist Kirchplatz 8 mit den wenigen kleinen Fenstern und alten Dachziegeln rechts, hoffentlich bleibt es noch lange so erhalten.

    Kirchplatz 10, das ehemalige Mesnerhaus von 1627 mit reichem Zierfachwerk.

    Der geschnitzte Eckpfosten mit Adam und Eva. Der Zimmermann hat sich mit folgender Inschrift verewigt: "Hans Bengkert, bin ich genant, mit dieser Kunst bin ich wol bekannt."

  • Nordöstlich der Kirche steht die ehemalige Deutschordenskomturei deren Ursprünge ins 13. Jh. reichen. Das heutige Äußere stammt weitgehend aus dem 17. Jh., seit 1960 wird das Gebäude als Museum genutzt.

    Renaissance-Erker von 1621 im Innenhof.


    Quelle: Wikimedia Commons Urheber: Tilman2007

    Ein Video zum Henneberg-Museum.

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • In der Bauerngasse im Westen der Altstadt steht der Bildhäuser Hof ein ehemaliger Patrizierhof, der seit 1405 vom nahen Kloster Maria Bildhausen genutzt wird. Das reich verstrebte Fachwerk wurde dendrochronologisch auf 1424 datiert.

    Ansonsten stehen in der Bauerngasse eher durchschnittliche Gebäude.

    Hinter der Bauerngasse stehen noch lange Reihen mit Scheunen direkt an der Stadtmauer.

    Nochmal das Obere Tor.

  • Die parallel zur Bauerngasse verlaufende Hennebergstraße.

    Hennebergstraße 14 von 1586.

    Ein interessantes Haus mit verändertem Fachwerk aus dem 15. Jh., ähnlich wie das des Bildhäuser Hofs, anscheinend nicht in der Denkmalliste.

    Direkt vor der Stadtmauer Am Dicken Turm stehen diese Gründerzeitvillen.

    Der Dicke Turm ist ein ehemaliges Stadttor, später Gefängnis.

    Das waren meine Bilder von Münnerstadt, nochmal Danke an Markus für die Ergänzungen zur Klosterkirche und Stadtpfarrkirche.