Kreuzgänge in Deutschland

  • Das Kloster Michaelstein ist ein 1146 gegründetes Zisterzienserkloster nahe der Stadt Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt. 1543 wurde das Kloster säkularisiert und beherbergt heute eine Musikakademie. Die Klausurgebäude können besichtigt werden. Alle vier Flügel des frühgotischen Kreuzgangs haben sich erhalten.

  • So, das waren alle meine Kreuzgangbilder. Markus, vielleicht hast du noch Ergänzungen?

    Ansonsten bedanke ich mich für die freundliche Aufmerksamkeit und die überwältigende Resonanz :)

  • Bamberg Karmeliter und Augsburg Dom sowie ein paar weitere wollte ich beizeiten noch ergänzen. Der eine oder andere Kreuzgang in Klosteranlagen wo ich in letzter Zeit mal war ist leider nicht so ohne weiteres zugänglich, sei es Beyharting, Mönchsdeggingen oder Passau. Danke jedenfalls für die Vorstellungen vieler interessanter Kreuzgänge, in denen ich noch nicht war, das Interesse hier ist halt z.B. bei Gründerzeitarchitektur etwas anders als generell bei Kirchlichem, denke aber schon, daß das Thema schon auch einige interessiert hat. Bliebe noch zu zählen, wieviele Kreuzgänge in ganz D es jetzt sind...

  • Ich habe den Strang immer mit Interesse verfolgt, danke dafür. Vielleicht kann ich irgendwann auch noch einige Kreuzgänge aus Hessen, Bayern oder Thüringen ergänzen.

  • Bamberg Karmeliter und Augsburg Dom sowie ein paar weitere wollte ich beizeiten noch ergänzen. .... Bliebe noch zu zählen, wieviele Kreuzgänge in ganz D es jetzt sind...

    Vielleicht kann ich irgendwann auch noch einige Kreuzgänge aus Hessen, Bayern oder Thüringen ergänzen.

    Markus und Michael: ja, natürlich sehr gerne!

    Markus, laut unserer Auflistung gibt es in Deutschland noch mindestens 396 Kreuzgänge bzw. einigermaßen gut erhaltene Kreuzgangreste. Das sind doch mehr als ich ursprünglich gedacht hatte.

  • Scheyern liegt im Unterbayrischen Hügelland zwischen München und Ingolstadt.
    Der Kreuzgang als Kernstück der alten Hirsauer Klosteranlage ist noch in seiner ursprünglichen rechteckigen Gestalt erhalten. In spätgotischer Zeit wurde er eingewölbt und mit Wandfresken geschmückt, die aber nur in geringen Reste erhalten sind. Im 17./18. Jh. teilweise Stuckierung. Seit dem 16. Jh. bis 1937 Begräbnisstätte des Klosters.


    Westflügel


    Das Grab der Grafen von Dachau neben dem Zugang zur Kreuzkapelle.


    Nordflügel, rechts Eingang zur Klosterkirche


    vom Eingang zur Königskapelle aus


    Ostflügel, links der Eingang zur Johannes- oder Kapitelkirche, erste Grablege der Wittelsbacher im 13. Jh.


  • Von den Klostergebäuden blieb lediglich der Ostflügel erhalten, nördlich an die gewaltige Klosterkirche angrenzend. Die sechs erhaltenen Joche des Kreuzgangs stammen noch aus spätgotischer Zeit, mit stern- und rautenförmigen Rippenfigurationen im Wechsel.


    In den Klostergebäuden findet sich heute eine Wirtschaft samt Biergarten im einstigen Innenhof.

  • Besten Dank für deine zahlreichen Ergänzungen, Markus.

    Ich vermisse leider noch Bilder von dem für meinen Geschmack vielleicht schönsten Kreuzgang Bayerns, dem Kreuzgang von Sankt Emmeram in Regensburg, der heutzutage dem Fürstenhaus von Thurn und Taxis gehört und deshalb leider nur noch mit Führung zugänglich ist. Der Kreuzgang ist in den Besichtigungsrundgang des Schlosses von Thurn und Taxis integriert. Hast du vielleicht Bilder von diesem Schmuckstück?

  • Bayern, Landshut, Franziskaner

    Am Fuße des Hofgartens zwischen Freyung und Neustadt. 1802 im Zuge der Säkularisation wurden größere Teile des Klosters und die frühgotische Klosterkirche abgebrochen. Erhalten blieben Teile des äußeren Kreuzganges und der Westflügel des inneren Kreuzganges (2. Hälfte 14. Jh.). Ein Teil des äußeren Kreuzganges (West- und Nordflügel z.T.) wurde saniert und zum Museum umgestaltet.


    Äußerer Kreuzgang mit spätgotischer Wölbung, 14./15. Jh., Westflügel nach S


    Westflügel nach N

    Integriert die Plankkapelle von 1495:


    Äußerer Kreuzgang, Nordflügel


    Innerer Kreuzgang, Westflügel, nach wie vor Baustelle, unten der ehem. Kreuzhof nach W, im N lag die Kirche (dort heute ein unförmiges Pseudo-Hochhaus).

  • Der Kreuzgang vom Kloster Seligenthal ist eine gut erhaltene Vierflügelanlage nördlich der barocken Klosterkirche. Jüngst renoviert und frisch geweißelt, ist der spätgotische Kreuzgang (Schlusssteine mit Jahreszahlen 1477, 1482 und 1549) einer der am besten erhaltenen Altbayerns.

  • Das Kloster Chorin war eine ehemalige Zisterzienserabtei etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im Brandenburger Landkreis Barnim. Das Kloster wurde 1258 von askanischen Markgrafen gegründet und 1542 säkularisiert. Das Zisterzienserkloster Chorin gilt als typisches Beispiel der Backsteingotik und ist heute Baudenkmal. Vom Kreuzgang haben sich der westliche und große Teile des östlichen Flügel erhalten.

  • Im nordschwäbischen Monheim ist, südlich an die ehemalige Klosterkirche und heutige Stadtpfarrkirche Sankt Walburga angrenzend, ein Flügel des spätromanischen Kreuzganges, verbaut im Holzapfelhaus, erhalten geblieben.

  • Der sehr gut erhaltene, sich südlich an die ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche anschließende Kreuzgang stammt noch aus spätgotischer Zeit (Ende 15. Jh.). Von den vier Kreuzgangflügeln sind drei öffentlich zugänglich.

  • Der Kreuzgang liegt nördlich des Doms und entstand in den Jahren 1390-95.

    Ostseite, im Innenhof sind die Domherren beerdigt.


    Nordseite


    Innenansicht Nordflügel


    Westseite

  • Bayern, Neumarkt - St. Veit, Benediktiner


    Das ehemalige Benediktinerkloster Sankt Veit liegt oberhalb von Neumarkt. Die heutigen Klostergebäude stammen nach Bränden weitgehend aus dem 17. Jh. Älter ist der gut erhaltene spätgotische Kreuzgang aus dem 15. Jahrhundert mit Kreuzrippengewölben auf Kragsteinen.

  • Vom ehemaligen Prediger- bzw. Dominikanerkloster ist nur die Predigerkirche und der Ostflügel der Klausurgebäude erhalten.

    Blick von Westen auf den 1278/79 errichteten Ostflügel, was durch die dendrochronologische Datierung des noch fast vollständig erhaltenen Dachstuhls festgestellt wurde, und die Predigerkirche der Chor wurde 1272/73(d) und die restliche Kirche von 1360 bis 1484 erbaut, sie ersetzte das ursprüngliche 1238 geweihte Kirchenschiff.


    Der Kreuzgang und die restlichen Klostergebäude wurden schrittweise vom 17. bis zum 19. Jh. abgebrochen. Man erkennt nur noch Spuren vom ehemaligen Kreuzgang.

  • Einer der am besten erhaltenen Kreuzgänge Südbayerns liegt einige Kilometer nordwestlich von Rosenheim. Die südlich an die Stiftskirche angrenzende Vierflügelanlage des ehemaligen Augustinerchorherrenstiftes von Beyharting stammt noch aus dem 15. Jahrhundert.


    Die Wandmalereien u.a. mit der Passion Christi bez. 1565, das Netzrippengewölbe von 1465.