Cottbus (Galerie)

  • Hier drei Ansichten, welche die schlichte Schönheit der norddeutschen Backsteingotik veranschaulichen, finde ich:

  • Nun ein paar Ansichten des Inneren der Kirche:

    eine Seitenkapelle:

    ...der barocke Orgelprospekt befindet sich übrigens erst seit 1975 in der Oberkirche und stammt von einer abgebrochenen Kirche in Sachsen:

  • Der Hauptaltar von 1661, der von den Kriegszerstörungen der Kirche weitgehend verschont blieb, weil er im Krieg eingemauert war:

    Die barocke Kanzel stammt aus der Franziskanerkirche in Frankfurt/Oder:

  • Der Oberkirchplatz ist mit Plattenbauten an der Nord- und vor allem an der Westseite (zum Teil in den vorherigen Bildern zu sehen) eher weniger ansprechend gestaltet, lediglich die Südseite hat ihre historische Gestalt weitgehend erhalten:

    Fortsetzung folgt...

  • Vom Oberkirchplatz aus geht es an Plattenbauten vorbei in westlicher Richtung....

    ...zur Klosterkirche, einer im 14./15. Jahrhundert errichteten Backsteinkirche des ehemaligen Franziskanerklosters. Die Klosterkirche ist der älteste Sakralbau der Stadt und blieb im WK2 weitestgehend unbeschädigt:

  • Die Nordseite der Kirche...

    begrenzt den recht beschaulichen, nördlich an die Kirche anschließenden Klosterplatz...

  • Durch den Klosterplatz geht man...

    ...zur nördlich gelegenen Puschkinpromenade:

  • Die Südseite der Kirche wird ebenfalls von einem Platz begrenzt:

    Fortsetzung folgt...

  • Nun zum eigentlichen Zentrum von Cottbus, dem weitläufigen Altmarkt. Abgesehen von seiner nordwestlichen Ecke ist der Altmarkt noch weitgehend in seiner historischen Form erhalten (zum ehem. Rathaus später). Der Altmarkt ist von zahlreichen schönen Giebel- und Traufhäusern von Barock bis Historismus umrandet.

    Zuerst zwei Ansichten von der Marktstraße aus auf die Südseite des Altmarkts:

    Und schon stehen wir auf dem herrlichen Altmarkt. Hier die nordöstliche Seite. Im Hintergrund links der Turm der Oberkirche und rechts der noch erhaltene Schlossturm:

  • Zwei Impressionen der Nordzeile:

    und nun einige Detailansichten der nördlichen Bebauung. Hier drei Bauten von Ende des 18. Jahrhunderts:

  • ...ein prächtiger Gründerzeitler von 1891...

    ...rechts daneben zwei Neubauten (rekonstruiert?) von 1983/1985:

  • …, rechts daneben ein barocker Bau von 1671...


    Hier noch einmal die nordöstliche Ecke des Altmarkts:

  • Hier die Ostseite des Platzes:

    ...die zwei Bauten stammen in der Grundsubstanz noch aus dem Barock, die Fassaden wurden später geändert:

    ...und ein erweiterter Blick entlang der Süddseite:

  • Die Südseite...


    ...links ein zweigeschossiges, dem Barock nachempfundenes Bürgerhaus mit einem Dreiecksgiebel:

  • …rechts daneben ein im Stil des Barock erbautes Wohn- und Geschäftshaus mit Staffelgiebel, das heutige Apothekenmuseum:

    ...davor der Marktbrunnen...

    ...und hier die südwestliche Bebauung des Altmarktes:

  • ...die Westseite...

    ...mit einem opulenten Historismusbau an der Ecke:


    ...und weil´s so schön war, noch mal ein Blick über den Altmarkt:

  • Abschließend möchte ich noch auf eine Bemerkung von ursus eingehen, der darauf hingewiesen hat, dass in der Mitte des Altmarktes vor dem Krieg das historische Rathaus stand. Das Rathaus wurde im Krieg beschädigt, ist aber erst kurz nach Kriegsende richtig ausgebrannt und dann komplett abgerissen worden. Hier eine historische Ansicht des Altmarktes mit dem Rathaus:

    Quelle: bildindex der Kunst und Architektur


    Im Unterschied zu ursus halte ich eine Rekonstruktion des Rathauses ausnahmsweise für nicht unbedingt nötig, da der Platz auch und gerade wegen des Wegfalls des Rathauses an Weite und Flair gewonnen hat, scheint mir.

    Das war´s nun endlich aus Cottbus.

    Wie ich einleitend geschrieben hatte, war ich jahrelang nie auf die Idee gekommen nach Cottbus zu fahren. Nun war ich froh, es endlich doch einmal gemacht zu haben. Meine Bilder zeigen hoffentlich warum.

  • Danke für diese umfangreiche Galerie :)

    Unabhängig von der Kriegszerstörung, war es zur Jahrhundertwende auch nicht unüblich alte, vornähmlich im Barock errichtete, Rathäuser die in der Mitte des Marktes platziert waren, nach erfolgtem Ersatzbau abzureissen. In Werdau ist man ähnlich von statten gegangen da man einen größeren Markt für die schnell wachsende Stadt als notwendig erachtete.

  • Wirklich erstaunlich, dass der Altmarkt weitgehend unbeschadet blieb, während die Fußgängerzone direkt nebenan einigermaßen ramponiert ist.

    Den Cottbusser Historismus finde ich zuweilen herausragend und auch die Farbigkeit vieler renovierter Bauten liegt mir. Man scheint hier weniger alpinagraue Farbeimer bestellt zu haben als in Dresden.

    Jetzt muss man sich nur noch um diverse Stadtviertel (z.Bsp. Südstadt) und den Bahnhofsbereich kümmern.

    Danke für die vielen aufschlussreichen Ansichten!

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Vielen Dank, MunichFrank. Cottbus ist ein deutliches Beispiel fuer eine bemerkenswerte Stadt, die von Touristen eigentlich unbekannt ist.