Wiederaufbau des Mühlentors
Mühlentor als neuer Eingang zur Stad... - Märkische Oderzeitung
Wiederaufbau des Mühlentors
Mühlentor als neuer Eingang zur Stad... - Märkische Oderzeitung
Quote(...) Die Vorgabe der Denkmalpfleger, es müsse erkennbar sein, dass das Mühlentor zwar nach historischem Vorbild errichtet, dennoch aber ein Neubau sei, (...)
Durch den zwanghaft integrierten "modernen" Anteil, wird aber auch jede Rekonstruktion versaut. Die tollen Schlitzfenster dürfen also auch hier nicht fehlen. Im Großen und Ganzen aber ein ganz nettes Projekt.
Und der ganze modernistische Quatsch soll dann auch noch in Klosterformatsteinen ausgeführt werden? Heilige Einfalt.
Interessant, dass das Mühlentor mal kein Kriegs- oder Sozialismusverlust ist sondern schon Ende des 19. Jahrhunderts von den eignen Bürgern Bernaus dem Verkehr geopfert wurde. Das hat man z. B. in Berlin auch häufig.
Ein ähnlich dürftiges Ergebnis - im übrigen mit ähnlichen Einlassungen von Denkmalpflegern aber auch Vollblutmodernisten in der Senatsverwatung für Stadtentwicklung - hat die "kritische Rekonstruktion" des Neuen Tores an Berlin erbracht.
1838 (Schinkel):
und 1998:
Na da fehlen einem doch die Worte, wenn man nur soviel Energie in eine Rekonstruktion stecken würde anstatt in sowas.
Das passt besser in ein Gewerbegebiet.
Ich meinte das Neue Tor in Berlin .
Find das Bernauer Tor gar nicht schlecht. Auch mit dem Hinweis zeitgenössische Stilform einzubringen. Schließlich handelt es sich nicht um einen Kriegsverlust. Die Leute möchten sich ein neues Stadtoor verpassen und das darf gerne auch zeigen, wer sich das verpasst hat.
das darf gerne auch zeigen
Quote from "Märkische Oderzeitung"Die Vorgabe der Denkmalpfleger, es müsse erkennbar sein
Die Denkmalpfleger haben doch zu Neubauten gar nichts zu sagen.
Stimmt. Das Berliner Kronprinzenpalais steht auch nicht in der Denkmalliste.
Internetpräsenz des Fördervereins:
Wiederaufbau des Mühlentores in Bernau bei Berlin
Kurzinformation des Heimatvereins:
Altbernau - Mühlentor
@ Youngwoerth
Das ist natürlich vollkommener Schwachsinn, da hast du Recht. Ich finde, es ist ihre Stadt, dann sollen sie auch selbst entscheiden, was sie dort als Stadttor hinbauen wollen. Wäre es jetzt etwas sehr modernes und die Bürger befürworten es mehrheitlich, kann man das kritisieren, aber nicht die Legitimation in Frage stellen.
Der Vollständigkeit halber: Das Mühlentor wurde im Mai dieses Jahres eingeweiht und steht jetzt wieder an alter Stelle.
Architekturwettbewerb Neues Rathaus Bernau
http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.382050.de
Neues Rathaus für Bernau: Preisgericht kürt Sieger des Architekturwettbewerbs
http://bernau-live.blogspot.de/2014/10/neues-…eisgericht.html
Einladung zur öffentlichen Debatte
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1343206
Ansonsten...
Sehenswürdigkeiten
http://www.bernau-b-berlin.de/bernaus1.htm
Interessant was die Bernauer selbst davon halten. Siehe Kommentar unter dem Linken der "Bernau Live"
Den Entwurf für das Bernauer Rathaus finde ich sehr enttäuschend.
Um den Bogen zum neuen Bernauer Mühlentor zu schließen, mal eine Abbildung:
Bildquelle: Panoramio, Urheber 'Paul Corellix', CC BY-NC-ND 3.0
Und dazu noch bebilderte Berichte:
Eröffnung der Durchfahrt durch das Mühlentor in Bernau am 30.05.2013 - Euroregion Pomerania
Wiederaufbau des Mühlentors in Bernau - KarowLive (mit historischer Abbildung)
Das ist der gelungene Wiederaufbau eines Torturms, nicht aber so etwas...
Zitat aus dem Strang "Neresheim":
Nun zum großartigen Torturm. Er stellt einen der Höhepunkte der Pressspanplatten-Architektur des frühen 21. Jahrhunderts dar und ist nicht nur wunderschön, sondern auch historisch perfekt erhalten.
![]()
Führt an der Stelle des Mühlentores in Bernau etwa eine Bundesstraße durch, so wie das in Neresheim der Fall ist? Seid froh, dass sich in Neresheim noch so viel Bewusstsein für die Geschichte erhalten hat!
Verweis auf das Bautagebuch des Stargarder Walltores
Feldseite
Seitenansicht
Stadtseite
Hinter dem Mühlentor, kurz hinter dem Verlauf der Stadtmauer auf der rechten Seite steht das Kriegerdenkmal. Am 19.10.1890 wurde das Denkmal für die gefallenen Helden der Kriege 1864 und 1866 sowie 1870/71 eingeweiht. Die Höhe des Denkmals beträgt 9 Meter und die 2,5 Meter hohe Victoria wurde aus poliertem Granit erstellt. 1952 wurde noch eine Gedenktafel für die im Befreiungskrieg gegen Napoleon 1813 gefallenen Söhne der Stadt angebracht. Dem gegenüber steht das sowjetische Ehrenmal zur Erinnerung und Mahnung an die im zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetische Soldaten. (Text nach 'Heimatverein Bernau')
Das imposante Steintor ist als einziges altes Stadttor Bernaus erhalten. Errichtet wurde es im 13./14. Jhdt., ursprünglich als dreitorige Anlage. Im 28 Meter hohen Hungerturm befindet sich ein 8 Meter tiefes Verlies. 1751 erhielt das Steintor ein barockes Dach. Heute befinden sich im Steintor Ausstellungsräume des Heimatmuseums.
Stadtseite
Feldseite
Das Steintor ist grandios!
Auch über die offenbar "kritische Rekonstruktion" des Mühlentores kann ich mich freuen. Wobei es die versetzten Fenster jetzt nicht gebraucht hätte. Und der Backstein wird hoffentlich mal etwas Patina ansetzen, sieht so schon sehr geleckt aus. Was ist da überhaupt drin?
Offenbar ein Ausstellungs- bzw. Vereinsraum.
QuoteAusstellungen und Projekte haben im Innenraum stattgefunden.
Über den Wettbewerb zum Neubau des Rathauses wurde im letzten Jahr kurz berichtet.
Zur Realisierung steht der wenig altstadtgerechte Entwurf des Büros 'studioinges' aus Berlin-Prenzlauer Berg.
Perspektive Grünstraße zum Pulverturm:
Bildquelle: studioinges - Architektur und Städtebau, Berlin
Ansicht vom Marktplatz:
Bildquelle: studioinges - Architektur und Städtebau, Berlin
Leider sprechen sich nur die Freien Bürger gegen die geplante Umsetzung aus: Fehlentscheidungen für Bernau
Auf der Südseite des Marktplatzes der nach dem Krieg geschundenen Stadt befindet sich das Alte Rathaus von 1805.
Ansicht von ca. 1930/1940:
Bildquelle: http://www.bildindex.de
Und gegenüber vor der St. Marienkirche zeigt sich die Norseite des Marktplatzes dergestalt:
Wiederum ca. 1930/1940:
Leider ist das barocke Haus Markt N°1 nicht mehr existent.
Bildquelle jeweils: http://www.bildindex.de