Ein neuer Kasten als Ersatz für Galeria Kaufhof:

Mannheim
-
-
Nun, wenn das der Gestaltungsbeirat sogar durchwinkt...
Gegenüber dem Bestandsbau ist es keine Verschlechterung. Aber das Gebäude wirkt ziemlich trostlos, düster (jedenfalls auf der Visualisierung) und äußerst billig. Daran ändern auch die heute üblichen angeklebten Kletterpflanzen nichts. Mit Mannheim hat er auch nichts zu tun, außer der Einhaltung des Blockrandes. Ein Haus, das derzeit überall stehen könnte. Vermutlich anderswo einen Hauch eleganter.
-
Auf der anderen Seite befindet sich ein griechisches Restaurant, in dem ich schon speiste. Der Bau hat sogar irgendeinen seltsam faszinierenden Reiz. (Hier ein Bild, links der Grieche, rechts das Parkhaus)
Der Galeria-Neubau passt doch gut zu den anderen Bunkerbauten in Mannheim. Vermutlich nimmt man sich ein Beispiel an der Nachbarstadt.
-
Die Verbunkerung geht so immer weiter und weiter. Es wird ein reiner Welt aus Kuben entstehen......
Dann blicken wir auf Ansichtskarten um zu träumen wie die Welt aussehen könnte.
-
Die Verbunkerung macht in dieser Stadt auch vor Grünanlagen nicht halt...
Frei nach dem Motto: ist der Ruf erst ruiniert....
Streit um den Mannheimer Friedrichspark (faz.net)Campus-Erweiterung und Entwicklung Friedrichspark | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Die tragische Geschichte des Friedrichsparks (neckarstadtblog.de)
AK06689a.jpg (2178×1390) (zeno.org)
Nachkriegs-Fehler
Partie im Friedrichspark heute
yellow z — Universität Mannheim und Friedrichspark
Entstanden als Barockanlage. Landschaftliche umgestaltet.
-
Am Montag beginnt die fünf Jahre dauernde Sanierung des 1957 erbauten, denkmalgeschützten Nationaltheaters. Schlappe 300 Mio. € werden dafür veranschlagt, wovon der Bund 80 Mio. € beiträgt.
Quote"Ich empfinde das als großen Beweis des Vertrauens und der Wertschätzung, dass das überhaupt nicht mehr diskutiert wird, was diese Sanierung kostet, wie lange sie dauert, ob sie notwendig ist. (...) Dass ein Theater so eine große Rückendeckung in der Stadtgesellschaft und auch in der Stadtpolitik hat, dafür bin ich sehr dankbar.'
Nationaltheater Mannheim: Sanierung beginnt am 1. August
Mannheim Nationaltheater Fassade 2005
Photo: Andreas Praefcke, CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
-
Hinter der Bezahlschranke: Das in der Oststadt gelegene, zwischen 1907 und 1913 erbaute Palais Lanz, wird saniert.
Großbaustelle in Mannheimer Oststadt - das Palais Lanz wird saniert und restauriert
-
Auch wenn es schade ist, wenn diese Beobachtung hier im Regionalstrang wahrscheinlich untergehen wird, aber ich denke dieser Abrisskandidat ist ja dennoch hier für Mannheim von Interesse:
[Schranke]
Die Trinitatiskirche zum Turm wird nicht mehr religiös genutzt.
Warum ich diesen Artikel trotz Schranke hier wähle ist besagte Beobachtung: Wieder ist der BDA sehr klug dabei, wenn es darum geht moderne Gebäude zu retten. Dieses Aufgreifen einer Roten Liste, so als ob diese Bauten drohen auszusterben, die Leute haben das Aufmerksamkeits/Emotionsspiel durchgespielt.
-
Auch wenn es schade ist, wenn diese Beobachtung hier im Regionalstrang wahrscheinlich untergehen wird, aber ich denke dieser Abrisskandidat ist ja dennoch hier für Mannheim von Interesse:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_…id,2060583.html
[Schranke]
Die Trinitatiskirche zum Turm wird nicht mehr religiös genutzt.
Warum ich diesen Artikel trotz Schranke hier wähle ist besagte Beobachtung: Wieder ist der BDA sehr klug dabei, wenn es darum geht moderne Gebäude zu retten. Dieses Aufgreifen einer Roten Liste, so als ob diese Bauten drohen auszusterben, die Leute haben das Aufmerksamkeits/Emotionsspiel durchgespielt.
Daß dieses Gebäude einmal von einem amerikanischen Baukunstkritiker als "schönsten Sakralbau Europas" bezeichnet ward (siehe Wikipedia), spricht Bände über diese sogenannten "Experten..." Was hier besonders rettungswürdig ist, bleibt für mich ein Rätsel. Vielen Dank fürs Teilen, Majorhantines !
-
Ach, ich dachte schon, da gehts um einen schönen Kirchturm, aber das ist ja nur so ein Betonpfeiler.
-
RNF berichtet über das erfolgreiche Engagement von
Stadtbild Deutschland: Stadtbild Mannheim (Danke Mantikor):Brunnen am Mannheimer Marktplatz wieder in BetriebBrunnen am Mannheimer Marktplatz wieder in Betrieb | Seit 2012 sprudelte kein Wasser in der Brunnenanlage. Jahrelang gab es ein großes Problem mit Tauben, die…www.rnf.deQuoteBrunnen am Mannheimer Marktplatz wieder in Betrieb
Für die erneute Inbetriebnahme des Brunnens hatten sich auch der Verein Stadtbild e.V., die Bürgervereine der Mannheimer Innenstadt, sowie die SPD und CDU Fraktionen im Gemeinderat eingesetzt.
-
RNF berichtet über das erfolgreiche Engagement von Stadtbild Deutschland
Es handelt sich aber um das erfolgreiche Engagement des Vereins Stadtbild Mannheim.
Stadtbild Mannheim e.V. (stadtbild-mannheim.de)
Einweihung im Jahr 2011:
-
Mantikor Okay, danke, dass Du das sicher weißt. Der Artikel ist da ja leider nicht eindeutig, weshalb ich gegooglet habe, und unter Stadtbild e.V. kommt zuerst Stadtbild Deutschland, und die Mannheimer Bürgervereine werden dann im Artikel ja nochmal extra aufgezählt. Entschuldigung für diesen Fehler, ich korrigiere den Ausgangsbeitrag.
-
Der Verein Stadtbild Mannheim scheint ja so einiges anzuschieben, habe da etwas gestöbert, zuletzt ist ihnen gelungen die Mannheimer Steindenkmäler in die öffentliche Wahrnehmung zu heben:
Lapidarium — Stadtbild Mannheim e.V.www.stadtbild-mannheim.deMit dem darauffolgenden Ziel, diese auch wieder herzurichten. Sehr geschickt.
-
In Mannheim wurde der um 1880 erbaute Komplex der Alten Brauerei umfassend saniert. Dabei fällt ein Detail besonders auf:
QuoteIn Anlehnung an die Historie wurden die detailreichen und charakteristischen Dachabschlüsse sowohl das Dach der Direktorenvilla als auch weitere Dachabschlüsse zeitgemäß und abstrakt rekonstruiert. Die Sanierung der historischen Fassade aus Klinker- und Sandsteinen wurde behutsam in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde ausgeführt.
https://www.baunetz-architekten.de/schmucker-und-partner/2330125/projekt/8565474
-
Könnte der Stadtrat von Mannheim theoretisch die Landesdenkmalbehörde überstimmen, um den Denkmalschutz für das Stadthaus aufzuheben?
Andererseits, bei der derzeitigen Qualität von Neubauten ist der Denkmalschutz vermutlich nicht allzu verkehrt, oder was meint ihr?
Also doch den Champagner bereitstellen?
-
Büro- und Geschäftshaus Mannheim O4/4 | DGNBHier finden Sie alle DGNB zertifizierten Projekte inkl. besonderer Auszeichnungen aufgeführt.www.dgnb.de
War das etwa eine Reko?
-
Nein, der Nachkriegsbau in annähernd den Formen des Vorkriegsbaus wurde abgerissen und neu gebaut in Anlehnung an den Nachkriegsbau.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, so ganz kann ich mich nicht mehr erinnern. -
Daß das Mannheimer Stadthaus schon bald von der Bevölkerung gefeiert wird, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Ich meine mich aber zu erinnern, daß es in dem Bau einen großen Leerstand gibt, weil die Raumaufteilung für Geschäfte ungünstig, die Beleuchtung unzureichend oder die Mieten zu hoch sind. Es gab ja auch die Idee, das Rathaus ins Stadthaus zu verschieben. Aber was passiert dann mit dem jetzigen Rathaus?
Meiner persönlichen Meinung nach, sollte der Denkmalschutz wieder aufgehoben, das Stadthaus abgerissen und das Alte Kaufhaus rekonstruiert werden. Das würde dem gesamten Platz sehr gut tun.
-
Könnte der Stadtrat von Mannheim theoretisch die Landesdenkmalbehörde überstimmen, um den Denkmalschutz für das Stadthaus aufzuheben?
Das Landesamt für Denkmalpflege kann ein Gebäude überhaupt nicht, wie es in dem Artikel heißt, "zum Kulturdenkmal erklären". Gemeint ist vermutlich, daß das Stadthaus als Kulturdenkmal in eine Denkmalliste aufgenommen wurde. Damit ist aber keine rechtliche Wirkung verbunden.
Wenn die Stadt das Stadthaus abreißen will, ist dafür, soweit ich es verstehe, eine Genehmigung des Regierungspräsidiums notwendig, welches zugleich höhere Baurechts- und Denkmalschutzbehörde ist. Das Regierungspräsidium wird dann u. a. auch feststellen, ob das Gebäude ein Baudenkmal ist.
Dagegen kann die Stadt ggf. gerichtlich vorgehen. Eine Entscheidungsfreiheit darüber, ob das Stadthaus unter Denkmalschutz steht, hat der Stadtrat jedoch nicht.
-