Schwedt/Oder

  • In der im 2. Weltkrieg zu 85 % zerstörten Stadt wurde auf Veranlassung von Ulbricht 1962 das Schloss gesprengt. Hier ein youtube-Videofund für Hartgesottene auf der Seite des Vereins Schlossgitterverein Schwedt e.V. von der Sprengung: Schwedter Schlossgitterverein e.V. - Schlosprengung


    Der Verein Schlossgitter e.V. hat, wie der Name schon sagt, die alten Schlossgitter - die damals nicht in den Schrott gegeben wurden - wieder an historischer Stelle aufgebaut.

    MODERNExit: Mehr Altstadt wagen!

  • besten Dank für die Info. Ich war selbst einmal in Schwedt und habe noch die leere Magistrale in Erinnerung, die direkt an der kleinen erhaltenen Barockkirche vorbeiführt.


    Interessantes Video, mit der Musikuntermalung hat man sich aber gewiß keinen Gefallen getan

  • WAHRHAFTIG EIN GRAUSIGES DOKUMENT.


    Diese entsetzliche Sprengungen schöner, alter Bausubstanz . . .


    Sind die Fundamente der Schloßanlage noch vorhanden ? Sind Pläne, Dokumentationen vom Schloss vorhanden ?
    Vielleicht gibt es irgendwann mal einen Wiederaufbau ?


    Den Schwedter Schlossgitterverein e. V. kann man zu seiner Tätigkeit beglückwünschen. Wenigstens ( zunächst ) eine kleine Erinnerung an das Schloß.
    Vielleicht findet sich auch in Schwedt mal ein großzügiger Mäzen, wie in Potsdam ?
    Gänzlich ausgeschlossen ist das nicht.
    Und wenn man in Potsdam mit dem Schloß fertig ist, könnte sich doch Schwedt "anmelden".
    Das wäre doch fast nur recht und billig.

  • Auch dies ein netter Wunschtraum, derzeit ohne jede Realisierungschance. Zuerst müsste das große Kulturhaus abgerissen werden, um überhaupt den Bauplatz frei zu bekommen. Dann fragt sich, wer im von Abwanderung und Arbeitslosigkeit betroffenen Schwedt, unmittelbar an der polnischen Grenze, Interesse hätte, ein großes Schloss zu rekonstruieren? Eine Ausnahme wäre, wenn ein findiger Schwedter sehr gute Lobbyarbeit bei der EU-Kommission bzw. dem Gouverneursrat leistet, um ein paar diesbezügliche Fördergelder abzugreifen. Denn nur auf dem Weg über die EU-Bürokratie dürfte man Millionenbeträge für ein derart absurdes Projekt locker machen können. Da werden schließlich auch ganz andere Sachen finanziert.

  • Quote

    Da werden schließlich auch ganz andere Sachen finanziert.


    E B E N, -
    warum dann nicht mal ein Schloss in Schwedt oder anderswo ?


    Es kömmt nur auf "hieb- und stichfeste" Begründungen an.


    Außerdem: ich hüte noch ein ausgedehntes Reservoire
    weiterer "Träumereien" !


    Beste Grüss `l.

  • Das untergegangene Schloss Schwedt in zwei Farbbildern aus der Kriegszeit.


    Haupt- und Hofseite


    Gartenseite

    Bildquelle jeweils: http://www.bildindex.de


    Ein kleiner Abriss über die Markgrafschaft Schwedt-Vierraden-Wildenbruch: "Das lustigste Städtchen and der Oder..."


    Schlossgitterverein Schwedt


    Der Brandenburger Landstreicher: Schloss Schwedt


    Und schließlich ein lesenswerter Aufsatz von Dr. Guido Hinterkeuser, der bereits zum [lexicon='Berliner Schloss'][/lexicon] hervorragend publiziert hat.
    Ein baukünstlerisches Juwel aus mehreren Jahrhunderten: Das Schloss in Schwedt an der Oder

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Was für ein schönes Schloss!
    Für dessen Sprengung 1962 war - wieder einmal - der Rote Taliban, Genosse Spitzbart Ulbricht persönlich verantwortlich ("Dieses Relikt des Junkertums werden wir auch noch beseitigen!").
    :boese:
    Zwei sehr bedrückende und schmerzvolle Videos über die Zerstörung des Schwedter Schlosses findet man hier:
    SIEHE >>
    http://www.youtube.com/watch?v=ZW6EaoTnT-o
    http://www.youtube.com/watch?v=Aw37I_WjZoE

    .

    "80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wiederholen Politiker jedes Jahr die Worte 'Nie wieder'. Und nun sehen wir, dass diese Worte wertlos sind." (Wolodymyr Selenskyj)