• Auch hier ist das Haus nicht im Buch von Klaus Groth (Denkmalgeschützte Häuser) aufgeführt; ist jedoch als Abbildung mit dem Nachbarn zu erkennen. Die hinreißende Schönheit der Eternitverkleideten Fassade ist zumindest für die Nachwelt festgehalten; und man kann nur hoffen, daß es gelingen wird, diesen tiefgreifenden Verlust an Schönheit irgendwie zu kompensieren.

  • Ich hatte auch gerade in dem Buch nachgesehen. Ich würde das Bild von dort gerne hier zeigen, aber das ist vorne im Impressum explizit verboten. Seltsamerweise steht das Haus Nr. 43 links daneben mit der völlig verhunzten Fassade aber unter Denkmalschutz. U.a. - wie dort steht - wegen der bedeutensten Mönch-/Nonne-Deckung Lübecks.

    Bei Google Maps habe ich mir die Rückseite von Nr. 45 angesehen, um Rückschlüsse auf die Bauzeit schließen zu können, da die Rückfassaden in späteren Zeiten im Normalfall nicht mit umgebaut wurden und original blieben. Aber auch diese ist dort sehr entstellt, so dass eine Einordnung schwierig ist. Ebenso beim Seitenflügel. Lediglich das steile und zur Straße hin abgewalmte Dach lässt auf ein früheres Baudatum schließen, eventuell Renaissance würde ich sagen.

    Lûbeke, aller Stêden schône, van rîken Êren dragestu de Krône. (Johann Broling, Lübecker Kaufmann und Ratsherr, um 1450)

  • frank1204 mir wurde dieser Bericht aus der LN angezeigt:

    Lübeck in 2050 nach ChatGPT-Vorstellung: Keine Baustellen und ein ganz anderer Nahverkehr?
    Wird es in Lübeck eine Straßenbahn geben? Oder fällt die Hansestadt dem Klimawandel zum Opfer? Und woher weiß die KI das eigentlich alles? Fragen an ChatGPT…
    www.ln-online.de

    Über Instagram und Google finden sich noch weitere Bilder, u.a. ein KI - Bild vom Dom mit nur noch einem Turm. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder hier einzustellen?

    Oder bei Interesse über Stadtbild Deutschland via Instagram???

  • Die Zuschüttung der Trave, die Horizontverschmutzung durch Wolkenkratzer etc. werden uns wohl hoffentlich erspart bleiben. Die Einzigartigkeit der Altstadtsilhouette zu erhalten, ist im Interesse des Unesco-Titels eine globale Angelegenheit; und man ist in Lübeck hoffentlich so sensibel, sich nicht durch irgendwelche KI-Utopien verführen zu lassen.

  • In der Königstraße 19 wird unter der Bezeichnung "Kö 19" ein neues literarisches Zentrum eröffnet, in dem u.a. Th.M., Heinrich Mann und Erich Mühsam im Zenrum des Interesses stehen - in unmittelbarer Nähe zu Günter Grass und Willy Brandt.

    Die Hinweise im Artikel sind spärlich - vielleicht könnte ein Einheimischer näheres dazu berichten.

    Neue literarische Gedenkstätte in Lübeck
    Die Hansestadt hat neben Thomas Mann weitere bedeutende Literaten hervorgebracht. Sie alle sollen jetzt in einer gemeinsamen Literaturgedenkstätte erforscht…
    www.n-tv.de

    Lübeck.de – Offizielles Stadtportal für die Hansestadt Lübeck

  • frank1204 mir wurde dieser Bericht aus der LN angezeigt:

    https://www.ln-online.de/lokales/luebec…DGT5IVNPU4.html

    Über Instagram und Google finden sich noch weitere Bilder, u.a. ein KI - Bild vom Dom mit nur noch einem Turm. Gibt es eine Möglichkeit, die Bilder hier einzustellen?

    Oder bei Interesse über Stadtbild Deutschland via Instagram???

    Habe mir den Artikel angesehen. Die Bilder sind völliger Quatsch und haben mit Lübeck nichts zu tun. Ich wüsste nicht, warum man die hier zeigen sollte.


    Viel interessanter dagegen ist das Projekt "Digitales Kulturwerk", von dem HL-Live berichtet. Mit diesem Projekt sollen "das UNESCO-Welterbe und Lübecker Kulturgüter nachhaltig bewahrt und digital zugänglich gemacht werden"

    3D-Modell: Drohne fliegt Lübecker Wahrzeichen ab
    Lübeck: Voraussichtlich am Donnerstag, 3. April 2025, wird die erste Drohne über der Lübecker Altstadt aufsteigen, um bedeutende Wahrzeichen zu fi
    www.hl-live.de

    Das Projekt kannte ich noch gar nicht. Unter anderem wird da mittels Aufnahme durch Drohnen ein digitales 3D-Modell der Altstadt erstellt. Einen ersten Eindruck bekommt man in diesem Video:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Für eine erste Version schon nicht schlecht. Man sieht auch das neue Gründungsviertel.

    Lûbeke, aller Stêden schône, van rîken Êren dragestu de Krône. (Johann Broling, Lübecker Kaufmann und Ratsherr, um 1450)

  • Das berühmte Bild "Markt mit Rathaus und Marienkirche" von Cornelis Springer, das bereits zwischen 1940 bis 2004 im Behnhaus hing und restituiert wurde, kehrt wieder ins Behnhaus zurück. Es handelt sich nun um eine private Schenkung eines Mäzens und wird ab Ende Juli wieder ausgestellt.

    Berühmtes Bild von Lübeck ist zurück an der Trave
    Lübeck - Innenstadt: Ende März nahm die Lübecker Bürgerschaft das Schenkungsangebot an, nun ist es offiziell: Das Ölgemälde „Markt mit Rathaus und Marienk
    www.hl-live.de