1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Gallery
    1. Albums
  5. Bilderhosting
  6. Website
  7. Forumsregeln
  • Login or register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • More Options
  1. Architekturforum Architectura Pro Homine
  2. Bauprojekte, Sanierungen, Rekonstruktionen, Stadtumbau und Denkmalschutz
  3. Norddeutschland
  4. Niedersachsen

Bückeburg

  • Ravensberger
  • Mar 16th 2012
  • Go to last post
  • 1Page 1 of 2
  • 2
  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Mar 16th 2012
    • #1

    In der Altstadt von Bückeburg (Landkreis Schaumburg), genauer an der Bahnhofstraße unweit des Rathauses, soll demnächst der Neubau der Sparkasse entstehen:


    Sparkasse baut für 13,5 Millionen Euro Bückeburg Stadt Bückeburg Schaumburg / Nachrichten / Nachrichten / www.SN-Online.dehttp://www.SN-Online.de


    Der geplante Neubau wurde von der Lokalpolitik als "Klotz" kritisiert. Die Architektin Maike Köster sieht dies freilich ganz anders: „Ein modernes und gradliniges Gebäude als Pendant zum Glaskubus des
    Hubschraubermuseums, bewusst ganz im Gegensatz zum Stil der
    Weserrenaissance der umliegenden Gebäude
    “.


    Hier ein Artikel aus der Schaumburger Zeitung mit einem Luftbild des betroffenen Areals nur der Neubau von 1994 soll stehenbleiben:


    Sparkasse: Warum es ein Neubau werden muss - Bckeburg - Schaumburger Zeitung


    „Wir haben an der Optik des von unserem langjährigen Mindener Kunden
    ,Banco’ als Generalplaner entworfenen Neubaus gefeilt“, sagt Klußmeyer.
    Denn im Ausschuss war Kritik laut geworden: „Ein Kasten!“ (Wolfhard
    Müller, SPD), „Ein Klotz!“ (Rüdiger Homeier, FDP), „Nüchtern!“ (Ludwig
    Pohl, CDU) hatte es geheißen. Nun gilt: „Auf ein Flachdach können wir
    zwar nicht verzichten
    “, so der Direktor. „Auch das hatten alle sechs
    Architekten geplant.
    “ Aber es gebe Verbesserungen an der Fassade. So sei
    die Zahl der Fenster vergrößert worden, würden die bereits Geplanten
    anders angeordnet.


    Natürlich: auf ein Flachdach kann man auch hier natürlich wieder einmal nicht verzichten! Warum gelingt es eigentlich nicht, in historischen Altstädten wie dieser, wenigstens Satteldächer vorzuschreiben? Auch hier tritt - wieder einmal - eine eindeutige Verschlechterung gegenüber dem jetzigen Zustand ein. Im Vergleich dazu wirkt der 50er-Jahre-Bau geradezu wohltuend und zurückhaltend.


    Auch an der Langen Straße unweit der Stadtkirche soll ein äußerst "geschmackvoller" Neubau entstehen:


    ber die Hlfte der Wohnungen ist bereits weg - Bckeburg - Schaumburger Zeitung


    Dafür sollen ein nach 1900 entstandenes Geschäftshaus (ehem. Fleischerei Viehmann) und ein zuletzt als Gaststätte genutztes Fachwerkhaus weichen:


    http://www.schaumburger-zeitun…6658_bviehmannf7_1303.jpg


    Der Neubau ist ein wirklicher 08/15-Bau, den gut in einen modernen Siedlungskomplex passen würde, an der historischen Langen Straße im Herzen der Altstadt hat er meiner Meinung aber nichts zu suchen. Völlig unpassend sind auch die Balkons an der Frontseite. Das Gebäude rechts davon, großspurig "Residenzpassage" genannt, sieht leider nicht viel besser aus:


    http://pics1.mediastore.immowe…24C8E9A626A9963537B70.jpg

    Edited 2 times, last by Ravensberger (Mar 16th 2012).

  • youngwoerth
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,022
    Location
    Pirna
    • Mar 16th 2012
    • #2
    Quote

    bewusst ganz im Gegensatz zum Stil der Weserrenaissance der umliegenden Gebäude


    Verblendete Ideologen! :thumbdown:

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • thommystyle™
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,786
    • Mar 16th 2012
    • #3
    Quote

    bewusst ganz im Gegensatz zum Stil der Weserrenaissance der umliegenden Gebäude


    es ist wirklich zum :kotz: Immer und immer wieder dieselben Fehler und man will nicht daraus schlau werden :wuetenspringen: Wann lernen die Architekten endlich MIT der Umgebung und der Historie zu bauen und nicht gegen sie??


    Die Politiker sehen (ausnahmsweise mal) das Unheil, das naht, wobei ich keine größeren Konsequenzen erwarte.


    Aber andererseits wundern tut dieses Machwerk nicht, gerade Sparkassen, die ja sonst immer so ihre Heimatverbundenheit demonstrieren, haben viele Städte mit ihren architektonischen Griffen ins Klo 'bereichert'.

    "Die Moderne verleugnet ihre Herkunft, weil sie fürchtet, die Auseinandersetzung mit ihr könnte sie überfordern - oder ihr gar ihre eigene Banalität vor Augen führen." — Dr. Melanie Möller

  • youngwoerth
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,022
    Location
    Pirna
    • Mar 16th 2012
    • #4
    Quote from thommystyle™

    Wann lernen die Architekten endlich MIT der Umgebung und der Historie zu bauen und nicht gegen sie??


    Das werden sie nicht lernen, weil sie bereits etwas anderes gelernt (und tief verinnerlicht) haben. Viel wichtiger ist aber die Stadtbaupolitik, die es immer wieder versäumt, adäquate Leitlinien aufzustellen und konkrete Vorgaben zu machen. Gäbe es eine rechtsverbindliche Gestaltungssatzung, müssten Architekten in diesem Rahmen planen. Da in der Stadtpolitik aber zumeist Modernisten sitzen, ist der destruktive Kreislauf gesichert. Was soll man in einem Land erwarten, dessen für den Städtebau und städteplanerischen Nachwuchs verantwortliche Posten zu 90 Prozent in modernistischen Händen liegen?

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Petersburg
    Goldenes Mitglied
    Posts
    951
    • Mar 17th 2012
    • #5
    Quote

    bewusst ganz im Gegensatz zum Stil der Weserrenaissance der umliegenden Gebäude


    Jetzt mal im Ernst - mich würde wirklich interessieren, wie lange dieses Spiel noch gut geht. Ich meine das jetzt nicht polemisch oder spöttisch (beides übrigens legitime Instrumente der Bevölkerung gegen misbrauchtreibende Machthaber), sondern ich meine das ganz ernst. Die selbe abgenutzte leere Phrase "bewusster Bruch mit dem Umfeld" etc. wird nun zum wievielten Male herangezogen? Es muss doch inzwischen auch dem Dümmsten auffallen (und Politiker sind nun mal leider nicht immer künstlerisch gebildet), dass dies "des Kaisers neue Kleider" sind und reine Scharlatenerie?


    Wie lange kann das noch gut gehen? Ich stelle mir diese Frage ganz einfach deswegen, weil rein mathematisch-statistisch jeder Betrug irgendwann auffällt. Und die Behauptung, ein Gebäude wäre alleine deswegen "hochmodern" weil es dem Betrachter formensprachlich eine Faust ins Gesicht haut - und auf dieser Behauptung (offiziell statt Faustschlag "Kontrastieren" genannt) baut das derzeitige ideologische Machtssystem auf - ist eine Unwahrheit. Wenn ein ganzes Machtsystem auf Unwahrheiten aufbaut, ist es ein System der Täuschung. Vielleicht ist es auch kein Zufall, dass zur Zeit sogar "demokratische" Präsidenten wegen Täuschungsversuchen zurücktreten müssen.

    "Die Modernisten sollten sich endlich eingestehen, dass sich die Qualität einer Stadt konventioneller Architektur verdankt" - (H. Kollhoff).

    Edited once, last by Petersburg (Mar 17th 2012).

  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Mar 17th 2012
    • #6

    Tja, wir sind architektonisch gesehen nun mal leider wieder in den 60er bis 70er Jahren angelangt. Damals hatte man bekanntlich sehr ähnlich argumentiert. Eines der bekanntesten Beispiele ist sicherlich der Erweiterungsbau des Dürerhauses von 1971 in Nürnberg, der sich ganz bewusst vom Altbau absetzen sollte:


    http://upload.wikimedia.org/wi…D%C3%BCrer-Haus_Anbau.jpg

  • Heimdall
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    12,566
    Location
    Hessen
    • Mar 17th 2012
    • #7
    Quote from youngwoerth




    Verblendete Ideologen! :thumbdown:


    "Youngwoerth" bringt es auf den Punkt. Diese Verneinung der Tradition ist ihnen mindestens schon an den Hochschulen in den Kopf gepflanzt worden. Und alles andere übersteigt auch ihren engen Horizont. Vermutlich, weil sie so wenig Widerspruch erfahren, sondern immer noch zu sehr hofiert werden. Der gezeigte Entwurf ist wirklich grottenschlecht. Und möglichenfalls orientiert er sich deshalb unbedingt an dem Museumsbau gegenüber, weil einfach schlicht das Können dafür fehlt, sich an der Weserrenaissance zu orientieren. Das Wissen ist verloren gegangen. Und wenn sich die Architektin an der Weserrenaissance hätte orientieren wollen, wäre das Ergebnis vermutlich so kümmerlich geworden, dass der Qualitätsverfall offensichtlich geworden wäre. So erklärt man, den bewussten Bruch zu suchen, und ist aus dem Schneider. (Ist wie der Rennfahrer, der als letzter ins Ziel kommt und dann sagt, er habe gar nicht auf Geschwindigkeit fahren, sondern statt dessen die Landschaft genießen wollen.)


    Natürlich sind "Petersburgs" Überlegungen sehr interessant. Wie ja so vieles andere in der heutigen Zeit. Man fragt sich, wie lange geht das noch gut? Ich denke, es muss erst etwas Gravierendes passieren, ehe es zum Aufwachen kommt. Von alleine, nur durch gutes Zureden und Einsicht, passiert in diesem Land nicht mehr viel. So zumindest meine heutige skeptische Einschätzung.


    Hier mal die bauliche Situation: http://www.schaumburger-zeitun…en-muss-_arid,403094.html


    Mich würde auch interessieren, was mit dem Bau Bahnhofstraße 6 passieren wird. Das Haus ist wohl verkauft. Ist da etwa ein Abriss geplant und ein Neubau, der sich dann wiederum an dem schlechten Sparkassen-Neubau orientiert?


    P.S.: Der Wohn-Neubau ist zudem wirklich 08/15. Keine Katastrophe, aber problematisch, dass dafür die beiden alten Häuser weichen müssen. Was hätte man für schmucke Gebäude aus ihnen machen können, wenn man sie fachgerecht saniert hätte (vor allem die verbauten Erdgeschoss-Zonen).

  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Mar 17th 2012
    • #8

    Soweit ich weiß, bleiben Bahnhofstraße 5a und 6 stehen. Nr. 6 wurde meines Wissens erst vor einiger Zeit saniert und steht unter Denkmalschutz:


    http://www.dachdecker-detjen.de/images/ref/1259233142.jpg


    Der Neubau hat meines Erachtens wenig mit Architektur zu tun. Es ist ein eiligst hingeschludertes Machwerk, dessen Urheber offenbar nicht den blassesten Schimmer von Architekturgeschichte haben.


    Nicht besser ist für mich der geplante Neubau an der Langen Straße. Für diesen Teil der Altstadt gibt es immerhin eine Gestaltungssatzung. Wie man sieht, trägt diese (wie so oft) kaum dazu bei, den Charakter des historischen Stadtbildes zu bewahren: Man klatscht einfach ein völlig belangloses viergeschossiges Etagenhaus in die Innenstadt, garniert dieses mit zwei Giebeln und schon hat man die Vorgaben offenbar erfüllt. In den Medien klingt das allerdings anders:
    " Die Pläne sehen eine dreieinhalbgeschossige (? Sorry, aber ich sehe dort vier Geschosse) Bauweise mit einer
    gegliederten Fassade vor, die andeutet, dass dort dereinst zwei alte
    Häuser gestanden haben
    ."


    Dass an seiner Stelle früher zwei Gebäude standen, kann man am Neubau keineswegs ablesen:


    http://www.schaumburger-zeitun…6397_bviehmannf1_1303.jpg

  • youngwoerth
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,022
    Location
    Pirna
    • Mar 18th 2012
    • #9
    Quote from Petersburg

    beides übrigens legitime Instrumente der Bevölkerung gegen misbrauchtreibende Machthaber


    Ob es allerdings auch ein konstruktives Instrument ist, wage ich zu bezweifeln. Polemik ruft gerne Polemik hervor und dann ist man ganz schnell mitten in der Disneylanddiskussion. Ich überzeuge lieber mit sachlichen und reflektierten Argumenten. Aber jedem das Seine...

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • youngwoerth
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    5,022
    Location
    Pirna
    • Mar 18th 2012
    • #10
    Quote from Ravensberger

    Wie man sieht, trägt diese (wie so oft) kaum dazu bei, den Charakter des historischen Stadtbildes zu bewahren:


    Dann ist die Gestaltungssatzung inadäquat. In Frankfurts Altstadt hat das z.Bsp. ganz gut funktioniert - eventuell, weil man der Regionaltypik den höchsten Stellenwert eingeräumt hat. Hier aber scheint die Satzung viel Raum für ideologische Spielereien zu lassen.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Maßwerk
    Goldenes Mitglied
    Posts
    301
    Location
    Berlin
    • Mar 22nd 2012
    • #11

    Gerade das Wohngebäude sieht ja wirklich erschreckend billig aus. Auch bei der Sparkasse hat man den Eindruck, dass der "bewusste Gegensatz" lediglich bedeutet, dass man sich mit der Umgebung nicht wirklich auseinandersetzen wollte.

  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Jan 12th 2014
    • #12

    Der Komplex in der Langen Straße wurde übrigens im Herbst 2012 abgerissen. Dabei stellte sich heraus, dass das reche Fachwerkgebäude (zuletzt Gaststätte Kammann, ehemals "Braunes Roß") bereits von 1635 stammte und zu den ältesten Häusern der Stadt gehörte:
    http://www.schaumburger-zeitun…chichte-_arid,472229.html


    [url=http://www.schaumburger-zeitung.de/portal/lokales/sz-heute/bueckeburg_Eines-der-aeltesten-Haeuser-ist-Geschichte-_arid,472229.html]http://www.schaumburger-zeitung.de/portal/lokales/sz-heute/bueckeburg_Eines-der-aeltesten-Haeuser-ist-Geschichte-_arid,472229.html


    Es stand nicht unter Denkmalschutz, obwohl es im Inneren kaum verändert wurde:


    http://www.sn-online.de/Schaum…-Stadt/Kein-Denkmalschutz


    Beim Abbruch wurden wertvolle archäologische Funde aus der Renaissancezeit gemacht:



    [url=http://www.resdruck.de/index.php?menuid=205]http://www.resdruck.de/index.php?menuid=205


    Ein Foto vom früher unverputzten Gasthaus findet sich hier:


    http://www.resdruck.de/index.php?menuid=205


    Mittlerweile ist der Prachtbau fertig:


    http://www.schaumburger-wochen…tent/artikel.php?a=248132

    Edited 3 times, last by Ravensberger (Jan 12th 2014).

  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Sep 4th 2017
    • #13

    In der einst so beschaulichen Residenzstadt wird munter abgerissen:


    1. Herderstraße, so genanntes Herderquartier:
    Vorher: http://www.szlz.de/cms_media/m…_1_plista_dvsdfsdfsdf.jpg
    Nachher: http://www.szlz.de/cms_media/m…gen-entstehen-foto-rc.jpg
    Zukünftig: https://www.vision-12.de/


    2. Nicht weit davon, zwischen Herder- und Oberwallweg sollen diese Klötze gebaut werden. Heute nennt man soetwas euphemistisch Stadtvillen":
    http://www.sn-online.de/var/st…ten-Lagen_ArtikelQuer.jpg
    https://blog.spk-schaumburg.de…r-stadtkirche-bueckeburg/
    Die Stadtvillen sollen auf der Rückseite dieses verputzten Fachwerkhauses entstehen, das erhalten bleibt:
    http://www.szlz.de/startseite_…bauten-_arid,2391628.html
    https://www.google.de/maps/pla…2!3d52.2591988!4d9.051398

    Like 4
  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Nov 6th 2017
    • #14

    Und weiter geht die Abrisswelle in der historischen Innenstadt. Die Gaststätte Fenkner, ein knapp 300 Jahre altes Fachwerkhaus wurde im März 2017 abgerissen: http://www.sn-online.de/Schaum…g-weicht-Mehrfamilienhaus
    https://www.marktplatz-schaumb…liegt-in-schutt-und-asche
    Historische Ansicht: http://www.szlz.de/cms_media/m…tzt-die-familientradi.jpg
    So soll der an die Altstadt "angepasste" Neubau aussehen: http://www.szlz.de/startseite_…tstadt-_arid,2333527.html


    Die alterhwürdige Residenzstadt verliert zunehmend ihr Gesicht.


    Das Bauamt ächzt mittlerweile unter den Folgen des Baubooms:
    http://www.sn-online.de/Schaum…gt-Behoerde-in-Bredouille

    Like 4
  • Ostwestfale
    Goldenes Mitglied
    Posts
    971
    • Feb 4th 2019
    • #15

    Keine guten Neuigkeiten zum Wochenstart aus Bückeburg:


    https://www.szlz.de/blaulicht/…nt-aus-_arid,2521200.html


    https://www.ndr.de/nachrichten…,aktuellhannover1860.html

    Edited 2 times, last by Ostwestfale (Feb 4th 2019).

    Like 4
  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Feb 5th 2019
    • #16

    Zum Glück liegt das Gebäude außerhalb der Altstadt.

    Like 1
  • Heimdall
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    12,566
    Location
    Hessen
    • Feb 5th 2019
    • #17

    Dennoch ist es sehr schade um das schmucke Haus von 1840. Vielleicht kann es ja trotz der kaputten Lehmdecken noch saniert werden, so dass wenigstens die Fassade erhalten bleibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Like 2
  • Ostwestfale
    Goldenes Mitglied
    Posts
    971
    • Feb 5th 2019
    • #18

    Klingt im heutigen Zeitungsarikel leider alles sehr nach 'Totalschaden' ...


    https://www.szlz.de/blaulicht/…klaert-_arid,2521549.html


    Aber die Hoffnung stirbt wirklich zum Schluss.

    Like 1
  • Ravensberger
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,321
    • Jun 28th 2019
    • #19

    Es wurde und wird weiterhin munter abgerissen in Bückeburg:
    https://www.sn-online.de/Schaumburg/Bueckeburg/Bueckeburg-Stadt/Das-Bueckeburger-Haus-Reiche-ist-bald-Geschichte
    Der Neubau:https://www.immobilien-zeitung…e-entstehen-in-bueckeburg
    https://www.sn-online.de/Schau…Fachaerztezentrum-weichen

    Like 4
  • Andreas
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,190
    • Jul 2nd 2019
    • #20

    "Der Experte arbeitet routiniert und geht behutsam vor."


    Na dann ist ja alles gut und man muss sich um das historische Gebäude keine Sorgen machen.

    Like 1
    • 1Page 1 of 2
    • 2

Share

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest

Tags

  • Abbruch
  • Neubau
  • Bahnhofstraße
  • Bückeburg
  • Lange Straße
  • Sparkasse
Change Style
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 5.5.17
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on Google Play
www.stadtbild-deutschland.org in the WSC-Connect App on the App Store
Download
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close