In der Altstadt von Bückeburg (Landkreis Schaumburg), genauer an der Bahnhofstraße unweit des Rathauses, soll demnächst der Neubau der Sparkasse entstehen:
Sparkasse baut für 13,5 Millionen Euro Bückeburg Stadt Bückeburg Schaumburg / Nachrichten / Nachrichten / www.SN-Online.dehttp://www.SN-Online.de
Der geplante Neubau wurde von der Lokalpolitik als "Klotz" kritisiert. Die Architektin Maike Köster sieht dies freilich ganz anders: „Ein modernes und gradliniges Gebäude als Pendant zum Glaskubus des
Hubschraubermuseums, bewusst ganz im Gegensatz zum Stil der
Weserrenaissance der umliegenden Gebäude“.
Hier ein Artikel aus der Schaumburger Zeitung mit einem Luftbild des betroffenen Areals nur der Neubau von 1994 soll stehenbleiben:
Sparkasse: Warum es ein Neubau werden muss - Bckeburg - Schaumburger Zeitung
„Wir haben an der Optik des von unserem langjährigen Mindener Kunden
,Banco’ als Generalplaner entworfenen Neubaus gefeilt“, sagt Klußmeyer.
Denn im Ausschuss war Kritik laut geworden: „Ein Kasten!“ (Wolfhard
Müller, SPD), „Ein Klotz!“ (Rüdiger Homeier, FDP), „Nüchtern!“ (Ludwig
Pohl, CDU) hatte es geheißen. Nun gilt: „Auf ein Flachdach können wir
zwar nicht verzichten“, so der Direktor. „Auch das hatten alle sechs
Architekten geplant.“ Aber es gebe Verbesserungen an der Fassade. So sei
die Zahl der Fenster vergrößert worden, würden die bereits Geplanten
anders angeordnet.
Natürlich: auf ein Flachdach kann man auch hier natürlich wieder einmal nicht verzichten! Warum gelingt es eigentlich nicht, in historischen Altstädten wie dieser, wenigstens Satteldächer vorzuschreiben? Auch hier tritt - wieder einmal - eine eindeutige Verschlechterung gegenüber dem jetzigen Zustand ein. Im Vergleich dazu wirkt der 50er-Jahre-Bau geradezu wohltuend und zurückhaltend.
Auch an der Langen Straße unweit der Stadtkirche soll ein äußerst "geschmackvoller" Neubau entstehen:
ber die Hlfte der Wohnungen ist bereits weg - Bckeburg - Schaumburger Zeitung
Dafür sollen ein nach 1900 entstandenes Geschäftshaus (ehem. Fleischerei Viehmann) und ein zuletzt als Gaststätte genutztes Fachwerkhaus weichen:
http://www.schaumburger-zeitun…6658_bviehmannf7_1303.jpg
Der Neubau ist ein wirklicher 08/15-Bau, den gut in einen modernen Siedlungskomplex passen würde, an der historischen Langen Straße im Herzen der Altstadt hat er meiner Meinung aber nichts zu suchen. Völlig unpassend sind auch die Balkons an der Frontseite. Das Gebäude rechts davon, großspurig "Residenzpassage" genannt, sieht leider nicht viel besser aus: