Fachtagung Baukultur in Nürnberg
14.10.2010, Nürnberg, Fachtagung:
Baukultur und Stadtentwicklung - wie können Städte Gestaltqualität verwirklichen und nutzen?
http://www.isw.de/index.php?id=248
Fachtagung Baukultur in Nürnberg
14.10.2010, Nürnberg, Fachtagung:
Baukultur und Stadtentwicklung - wie können Städte Gestaltqualität verwirklichen und nutzen?
http://www.isw.de/index.php?id=248
Tagung "Architektur und Freiheit"
Ein Veranstaltungshinweis:
QuoteDisplay MoreArchitektur und Freiheit
16.12.2011 bis 18.12.2011
Architektur begegnet uns ständig und überall – zu Hause – in der Stadt – auf Reisen. Handelt es sich um Bauwerke, die durch vielfache Beachtung eine herausragende Stellung, ja eine regelrechte Berühmtheit erlangt haben, können auch wir leicht einen Zugang finden.
Doch wie steht es um die Architektur unserer Tage? Findet auch sie die Beachtung, die wir ihr eigentlich schenken sollten? Unter dem Titel „Architektur und Freiheit“ drängen sich zwei Schlagworte aus der Zeit nach der Jahrhundertwende besonders auf: „Deutscher Werkbund“ und das „Bauhaus“. Sie stehen für modernes Bauen und Gestalten, für ein Befreien von alten Normen und tradierten Formen.
Doch worin besteht die Freiheit innerhalb der Architektur? Spiegelt sie sich ausschließlich in der Architektur der Nachkriegszeit? Wie haben sich die Ideen und Ziele moderner Architektur seither verändert, oder haben sie es überhaupt?
Dieses Seminar möchte neben der Geschichte von Architektur und Freiheit deren Entwicklung und Problemstellungen bis in die Gegenwart aufzeigen und dem Teilnehmer Möglichkeiten zur eigenen Reflexion und Meinungsbildung an die Hand geben.
In Zusammenarbeit mit dem Stipendiatenkreis Kunst und Kultur und Bernd Hutschenreuter, Deutscher Werkbund NRW
€95,00/€65,00
Download: Programm
Online-Anmeldung
Veranstaltungsort:Theodor-Heuss-Akademie
Adresse:
Theodor-Heuss-Str. 26
51645 Gummersbach
Telefon: 02261 / 30020
Fax: 02261 / 300221
Web:
E-Mail:
E-Mail: baerbel.beer@freiheit.org
Veranstalter:
Theodor-Heuss-Akademie
Adresse:
Postfach 340129
51623 Gummersbach
Telefon: 02261 / 30020
Fax: 02261 / 300221
Hier die Quelle mit Programm: http://www.freiheit.org/webcom…vname-470/vid-1491/i.html
Auf jeden Fall weist das Webdesign in die richtige Richtung.
Na, klickt man mal einige der Referenten an koennte man zu einer gegenteiligen Meinung kommen.
"Die Anmeldung wurde geschlossen", heisst es auf der Anmeldeseite, die Teilnahme ist kostenlos, deswegen haben sich wohl auch viele Berliner Architekten angemeldet. Schade, dass der Hinweis hier im Forum so spät kam, hat denn keiner früher davon Wind bekommen?
Ich hoffe, dass hier von jemandem, der dort gewesen sein wird, berichtet wird. Welche Funktion hätte dieser thread sonst noch?
schöne Grüße
Ich möchte auf folgende Einladung der Gesellschaft Historischer [lexicon='Neumarkt Dresden'][/lexicon] hinweisen:
Kommen Sie zur Veranstaltung am kommenden Freitag, 18. Oktober 2013, 19.00 Uhr:
Wiederaufbau [lexicon='Schloss Zerbst'][/lexicon] – eine Residenz der späteren russischen Zarin Katharina II.
Referent: Dipl.-Ing. Dirk Hermann
Ort: Informationspavillon Pirnaischer Platz
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
Siehe auch den Eintrag in unserem Kalender.
ich möchte auf eine Veranstaltung ( Pressegespräch ) hinweisen, heute Abend im Presseclub München ( PresseClub München e.V. Marienplatz 22, 80331 München, Telefon: (089) 26 02 48 48 | Telefax: (089) 26 02 48 50 ) zum Thema : "München: Vorher und Nachher – Eine Stadt verliert ihr Gesicht." Mit auf dem Podium unser Mitglied Arnold Lemke.
Es gibt ja auch eine facebook-Veranstaltungsseite zur Jahreshauptversammlung von Stadtbild Deutschland! Teilt die mal noch und ladet fleißig ein in den nächsten zwei Tagen, vielleicht kommen noch einige Kurzentschlossene, die das Anliegen von Stadtbild Deutschland unterstützen wollen!
Ich möchte nochmals sehr herzlich für unsere Jahreshauptversammlung am morgigen Samstag werben. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!
Treffpunkt ist der Saal 1224 im Kollegiengebäude 1 am Platz der Universität 3 in Freiburg im Breisgau.
Wie komme ich hin?
mit dem Auto: A5 Ausfahrt Freiburg Mitte, Beschilderung "Universität" folgen. Eine Tiefgarage ist direkt unter dem Gebäude vorhanden.
mit ÖPNV: Freiburg Hauptbahnhof aussteigen, dann mit der Straßenbahn (alle Linien) eine Station in Richtung Innenstadt, Haltestelle Stadttheater.
Ansicht bei Google Maps: https://www.google.de/maps/@47…a,20y,41.6t/data=!3m1!1e3
Wenn es Fragen gibt, dann gerne noch schreiben. Ich antworte kurzfristig.
Beste Grüße,
Lars vom RV Südbaden
Als Uhrzeit ist 11:00 - 17:00 angesetzt.
Gibt es eigentlich ein Programm / eine Tagesordnung?
Ich selbst kann leider nicht nach Freiburg kommen, dieses Wochenende ist schon länger verplant für die Hochzeit einer Freundin.
2. Europäischer Kongress "Die euopäische Stadt und ihr Erbe", am 8./9.12.16, Berlin:
https://www.bundesstiftung-bau…ropaeische-stadt-ihr-erbe
Morgen (Mittwoch 12. Oktober) findet in Essen das erste Treffen der Wiederaufbaubefürworter der dortigen Altstadt statt.
Treffpunkt Gasthaus "Der Löwe" im Herzen der Stadt. Beginn 20.00 Uhr.
Für einen Besuch kann man nur wärmstens werben
Beste Grüße,
Schinkel
In Essen? Davon habe ich ja noch gar nichts gehört. Aber tatsächlich gibt es da eine Facebook-Seite.
Der erste Schritt wäre mal das tolle Rathaus. Das war ja 2013 mal im Gespräch.
Ja, eine der wenigen Initiativen dieser Art in der Region. Mittlerweile hat sogar der Oberbürgermeister der Seite sein "Gefällt-mir" ausgedrückt. Außerdem bewerben wir sie häufiger Mal, damit möglichst viele davon Wind bekommen. Das scheint in letzter Zeit auch gut zu laufen, zumal der Webmaster der Seite wohl ganz fleißig bei der Sache ist.
Sehr schön! Da kann man nur viel Durchhaltevermögen wünschen, in Essen (und überhaupt im Ruhrgebiet) ist ja unfassbar viel zu tun, was verlorene Stadtkerne anbelangt. Freue mich aber sehr über die Initiative und hoffe auch hier im Forum davon mehr zu hören! Vielleicht kann jemand dazu einen Diskussionsfaden eröffnen?!
Noch ein kleiner Tipp:
Veranstaltungshinweise können auch unter http://www.stadtbild-deutschla…ndar/index.php?event-add/ eingetragen werden, dann fällt der Überblick leichter.
Für alle kurzentschlossenen Berliner / Speckgürtler:
http://www.ghb-online.de/proje…erb-friedrichsgracht.html
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG/START ZUM WETTBEWERB FRIEDRICHSGRACHT (HEUTE!)
Donnerstag, den 18. Januar 2018, um 18.00Uhr
Ort: Am Zirkus 6 in 10117 Berlin
Wer's nicht schafft, für den ist das weiterhin sehr spannend:
DER UMGANG MIT UNSERER BAULICHEN IDENTITÄT
Wettbewerbsbegleitende Vorträge
Prof. Bernd Albers ( FH Potsdam) , Hr. Marc Jordi
Dienstag, 13. Februar 2018 um 19.00Uhr
Ort: Säulensaal der ZLB, Breitestraße
Siehe auch: Alt-Cölln, Petriplatz, Spittelmarkt
Nix gegen Geburtstage, aber können die hier im Terminkalender auch ausgeblendet werden, @silesien?
Ich habe mal eben die morgige Neustrelitzer Schlosskonferenz mit Wilhelm von Boddien eingetragen.
Startet heute, sicher für alle Wiener und Umlandbewohner interessant, vor allem wenn man mit den Beteiligten mal über die (auch in diesem Ankündigungsartikel) übliche Modernisten-Propaganda diskutieren will:
16. "Turn On" Architekturfestival in Wien
Webseite: https://www.turn-on.at/turn-on_18/
Bereits zum 16. Mal findet heuer das Architekturfestival "Turn On" im ORF-Radiokulturhaus in Wien statt. Von 8. bis 10. März gibt es Vorträge, Präsentationen und Diskussionen zu den Themen öffentlicher Raum, Stadtentwicklung, Denkmalschutz und modernes Bauen.
Im Fokus steht diesmal die dynamische Architekturentwicklung, die Belgien bzw. Flandern in den vergangenen zwei Dekaden genommen hat.
Speziell die Schaffung der Funktion eines Stadtbaumeisters habe viele spannende Projekte hervorgebracht, die Rahmenbedingungen verbessert und die Qualität der Bauten erhöht, schildert Festival-Initiatorin und Organisatorin Margit Ulama im Gespräch mit der APA. Daher wird Kristiaan Borret, 2006 bis 2014 Stadtbaumeister von Antwerpen und seit 2015 in derselben Funktion in Brüssel tätig, am Vormittag des 9. März den Festvortrag zum Thema "Cities to Love. Architecture in City Planning" halten. Neben den Open Calls bei Wettbewerben hält Ulama Initiativen wie in Gent, wo für kleine Bauplätze öffentliche Aufträge bewusst an innovative Architekten vergeben werden, für vorbildlich. Dass zeitgemäße Architektur und Denkmalschutz kein Widerspruch seien, beweisen etwa die Markthalle an der Academiestraat in Gent, die von Robbrecht en Daem architecten vorgestellt wird.
Unter den präsentierten Einzelprojekten aus den Bereichen Wohnen, Kultur, Bildung, Freizeit und Verwaltung befindet sich auch die im Vorjahr fertiggestellte Österreichische Botschaft in Bangkok, bei der HOLODECK architects österreichische Kultur, Forschung, Technik und Produktion vorbildlich mit thailändischer Lebensweise und Bautradition verbunden haben. "In dieser architektonischen Qualität ist das ziemlich einzigartig", schwärmt Ulama. "Da können wir uns wirklich ein Federl an den Hut stecken!" Österreich wird bei den Einzelvorträgen etwa auch durch ARTEC Architekten, Wiesflecker & Kritzinger oder Ludescher + Lutz Architekten vertreten.
Die Eröffnungsrede am 8. März hält Anna Ramos, Direktorin der Fundacio Mies van der Rohe, die auch den renommierten Mies van der Rohe Award vergibt. Die ersten zwei Tage des Festivals stehen erneut ganz im Zeichen der Dialoge. "Turn On Partner" stellt als Think-Tank und seit Jahren fixer Bestandteil der Veranstaltung dieses Mal unter anderem die Themenschwerpunkte der Projekt- und Wohnbauentwicklung in den Mittelpunkt des Interesses.
Quelle: https://www.sn.at/kultur/allge…festival-in-wien-24725353
(darf als Agenturmeldung komplett eingebunden werden)