Berlin - Reichstagsgebäude und Spreebogen

  • Ich hatte den Hinweis schon einmal gebracht: Der Reichstag hat, was die Innenaustattung angeht, im Hamburger Rathaus sozusagen eine heimliche kleine Schwester. Beide Gebäude sind fast auf den Punkt genau zeitgleich entstanden. Es sind verschiedene Entwürfe, ohne Frage, aber die stilistischen Parallelen im Inneren sind unverkennbar.

    Die repräsentativen Räume des Hamburger Rathauses inkl. Plenarsaal befinden sich alle noch im Originalzustand. Wer eine ungefähre Vorstellung von der ursprünglichen Wirkung der Inneneinrichtung des Reichstags gewinnen will, sollte in Hamburg an einer Rathausführung teilnehmen.

    Auch wenn man es nicht glauben mag: Es gab tatsächlich in Hamburg schon mehrfach die Idee, die Rathausfunktion in einen Neubau zu transferieren. Von wegen fehlender baulicher Transparenz, Entstehung in vordemokratisch-wilhelminischer Zeit etc ppp. Gottseidank bisher ohne konkrete Aussicht auf Umsetzung.

  • Die Skulpturen und Reliefs werden hier beschrieben:

    Deutscher Bundestag - Die Skulpturen und Reliefs des Reichstags

    Die "Bedeutung der Sandsteinfiguren" wird auf der Seite weiter unten beschrieben. Dabei ist auch die geografische Positionierung interessant; so steht die Allegorie für die Seefahrt im Norden (dort wo in Deutschland die Meere und Hafenstädte liegen) und die Allegorie für den Weinbau ist nach Süden ausgerichtet (u.a. Richtung Rhein und Mosel).

    Auch Wikipedia geht auf die Symbolik der Außenfiguren unter "Weitere künstlerische Verzierungen" ein:

    Reichstagsgebäude – Wikipedia

    Wissen allein bringt nichts. Nur das angewandte Wissen verändert die Dinge.

  • Die "Bedeutung der Sandsteinfiguren" wird auf der Seite weiter unten beschrieben. Dabei ist auch die geografische Positionierung interessant; so steht die Allegorie für die Seefahrt im Norden (dort wo in Deutschland die Meere und Hafenstädte liegen) und die Allegorie für den Weinbau ist nach Süden ausgerichtet (u.a. Richtung Rhein und Mosel).

    Eine solche einfach eingängige Bildsprache vermisse ich bei der Moderne. Da heißt es zwar immer Reduktion, Einfachheit usw., aber letztlich ist deren Abstraktion sehr schwer nur in liebevolle Details oder verständige Konzepte für den Beobachter zu übersetzen. Vieles wirkt daher plump, weil nur übereinfache Botschaften ankommen, wie, ich bin monumental, ich bestehe aus rohem Material, ich bin ökologisch wegen mehrerer Holzelemente.

    Dagegen hier diese Bildersprache, die ist lebendig, "etwas zum Anfassen", das folgt einer Logik, die natürlich auch nicht sofort sich dem Betrachter erschließt - sprich auch nicht trivial - aber doch recht eingängig ist in der Interpretation und der Darstellung von Detailliebe und Bedeutungsschwere.

  • Alle Bilder mit so viel Kunst und Reichtum: ein wunderbares Museum gleich! Alles wieder tabula rasa gemacht, wie immer.

    Und dann noch die Formen: alles entstellt (wie immer). Dummköpfen.

  • Eiserner Pirat

    Wahnsinn! Was für ein großartiges, schönes Gebäude der Reichstag einmal innen wie außen war! Bitte, vielleicht reine, aber nicht so weit hergeholte Spekulation, aber würden die Ungarn ihr Parlament durch Brandstiftung und Krieg verloren haben, dann würde sie es - siehe Burgberg in Budapest - höchstwahrscheinlich 1:1 wieder rekonstruieren. Wie armselig und blutleer, ja seelenlos der heutige Reichstag im Gegensatz zu den überlieferten Bildern des unzerstörten Reichstags wirkt. Auch wenn es heutzutage total unrealistisch ist - so wie es vor 1989 in Budapest total unmöglich erschien - aber irgendwann einmal...*hach*

  • Die Skulpturen und Reliefs werden hier beschrieben:

    Deutscher Bundestag - Die Skulpturen und Reliefs des Reichstags

    Die "Bedeutung der Sandsteinfiguren" wird auf der Seite weiter unten beschrieben. Dabei ist auch die geografische Positionierung interessant; so steht die Allegorie für die Seefahrt im Norden (dort wo in Deutschland die Meere und Hafenstädte liegen) und die Allegorie für den Weinbau ist nach Süden ausgerichtet (u.a. Richtung Rhein und Mosel).

    Auch Wikipedia geht auf die Symbolik der Außenfiguren unter "Weitere künstlerische Verzierungen" ein:

    Reichstagsgebäude – Wikipedia

    Was ich bei der Aufzählung der Wappen vermisse, ist eine vollständige Benennung der Wappen. Jetzt ist im Text des Bundestages zu lesen:

    Stilisiert als Bäume mit kronentragenden Wappenschildern zeigen die Tafeln die Wappen der 27 Bundesstaaten, die im Jahr 1871 das Deutsche Reich gründeten. Davon weisen je zwei große Wappen auf der linken Seite auf die Königreiche Preußen und Sachsen sowie auf der rechten Seite auf die Königreiche Bayern und Württemberg hin. Die kleineren Wappen repräsentieren die Hansestädte, Herzog- und Fürstentümer.

    OK, Preußen und Sachsen, die drei Hansestädte, aber was ist mit den anderen Bundesstaaten? Welche Herzog- und Fürstentümer sind dargestellt? Zählen Pommern und Schlesien zu Preußen, oder gibt es aufgrund der politischen Realität eine zurückhaltende Nennung bei den ehemaligen deutschen Ostgebieten? Wie heißen die 27 Bundesstaaten?

  • Die beiden Wappenfriese am Westportal des Reichstagesgebäudes wurden seinerzeit schon einmal in folgendem Strang thematisiert:

    Pagentorn
    1. Februar 2019 um 10:18

    Nur zur Erinnerung.

  • Wer im übrigen eine Ahnung davon erhalten möchte, wie der unzerstörte Plenarsaal Paul Wallots gewirkt haben muss, der reise in die kleine Residenzstadt Köthen. Im dortigen - von einem deutsch-jüdischen Patrioten maßgeblich finanzierten - kaiserzeitlichen Rathaus gibt es einen hoch eleganten Ratssaal, der den Plenarsaal im Reichstag en miniature frei interpretiert; inklusive der ortsfremden Kommunalheraldik an den Wänden.

  • Wer im übrigen eine Ahnung davon erhalten möchte, wie der unzerstörte Plenarsaal Paul Wallots gewirkt haben muss, der reise in die kleine Residenzstadt Köthen. Im dortigen - von einem deutsch-jüdischen Patrioten maßgeblich finanzierten - kaiserzeitlichen Rathaus gibt es einen hoch eleganten Ratssaal, der den Plenarsaal im Reichstag en miniature frei interpretiert; inklusive der ortsfremden Kommunalheraldik an den Wänden.

    Rathaus
    Wenn Sie Köthen besuchen, ist das über 100 Jahre alte Rathaus auf jeden Fall einen Besuch wert. Sehenswert ist vor allem der historische Ratssaal mit seinen…
    www.koethen-anhalt.de
  • Leider habe ich im moment wenig Zeit. Dafür hab ich aber zwei der oben geposteten Bilder mit dieser KI hochskaliert und optimiert.

    Wer kann denn die ganzen Details deuten? Was sieht man auf dem Bild? Wofür stehen die Figuren? Was sind das für Köpfe? Was ist das für eine Krone? Warum ein Adler mit Schlange? Was steht dort geschrieben? Bayer, Hessen und? Warum Löwenköpfe?


    volle Auflösung

    volle Auflösung

  • Die Putten, ganz oben auf den Türmen des Reichstages tragen die Kaiserkrone des Deutschen Reiches von 1871. Diese Krone ähnelt derjenigen des Hl. Römischen Reichs, die sich heute der Schatzkammer in der Wiener Hofburg befindet. Die Reichskrone von 1871 ist ein einerseits ein Symbol für die Deutsche Einheit, andererseits steht sie für die christlichen Werte des Abendlandes.

    Der Adler mit der Schlange soll, so wie ich mal gelesen habe, Deutschland darstellen, das den damaligen Erbfeind Frankreich besiegt hat. Ob diese Deutung richtig ist, weiß ich nicht.

    An allen Türmen des Reichstages waren an den Ecken die Namen von "Bundesstaaten" des Deutschen Reiches angebracht. Ich selbst habe noch ein Foto, auf dem der Name "Württemberg" zu lesen ist.

    Die Löwenköpfe dürften wohl als Sinnbild für Kraft und Stärke anzusehen sein. In der Renaissance und auch im Historismus waren Löwenköpfe als Fassadenschmuck allgemein beliebt.

  • Die Darstellung eines Adlers, der eine Schlange schlägt, ist der allegorische Sieg des Guten über das Böse / das Licht über die Finsterniss.

    Eine ähnliche Darstellung gab es am Treppenhauskronleuchter der Würzburger Residenz.

    Die Übertragung auf Deutschland vs. Frankreich ist eine ikonologische Interpretation, die zeitgeschichtlich zu verstehen wäre.