Berlin - Alexanderplatz und ehem. Königsstadt

  • Haus der Statistik

    Zitat

    Die Ruine der Statistik am Alexanderplatz ist eines der schönsten Anschauungsbeispiele für die unveränderte Faszination, die Berlin auf den Rest der Welt ausübt. Dass im Zentrum einer Hauptstadt sich eine Schar von Stadtaktivisten, Künstler sowie Sozial- und Kleinstunternehmer ein 50.000 Quadratmeter großes Grundstück aneignen kann, ist ein Vorgang, der die Grundlagen der Marktwirtschaft erschüttert.

    (Ralf Schönball, Tagesspiegel)

    Stimmt, es ist ein Vorgang, bei dem die öffentliche Hand Steuermittel an Künstler gibt, die an ihrem finanziellen Rockzipfel hängen, damit sich alle für die kreativen Ergüsse feiern lassen können. Bezahlt haben ja auch andere. Immerhin eine halbe Million regnet es aus der Kulturverwaltung. Und das DDR-Gebäude wird dabei gleich mit in den "sympathischen" Kontext gestellt.

    Einige Links:

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/haus-de…z/24362558.html

    https://www.rtl.de/cms/projekt-st…en-4342583.html

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/haus-de…2/22931534.html

  • Ein entschiedenes Jein! Das Verteiler Geschoss ist jetzt wieder weitgehend im Ursprungs Zustand, die Treppenaufgänge zum Platz gingen aber von der Rolltreppe aus gesehen nach ein paar Metern rechts und links nach oben, nicht geradeaus. Diese lagen also in Blickrichtung Haus des Reisens ca. 10m vor dem heutigen Ausgang. Zu DDR-Zeiten führte dieser Ausgang in die Alex Unterführung.
    Skizzen gibt es auf: u-bahn-archiv.de/dokumente/1930_E_eroeffnung.html , gute Fotos aus den 60ern vor dem Umbau gibt es bei "Fortepan" fortepan.hu :)

  • Einige historische Bilder des Alexanderplatzes, ob sie in diesem Strang schon gezeigt wurden weiß ich nicht, aber Neulinge könnte es schon interessieren.


    1903 Alexanderplatz im Vordergrund die 1895 eingeweihte Berolinastatue, im 2. Weltkrieg eingeschmolzen ! Im Hintergrund der Turm der Georgenkirche ( höchster Kirchturm in Berlin )


    1904 Blick zum Kaufhaus Hermann Tietz in den 30 über Jahren arisiert und dann mit dem Namen Hertie wiedereröffnet


    1900 Grandhotel am Alexanderplatz


    1919 Märzunruhen am Alexanderplatz


    1927 der Vorgängerbau des Berolinahauses


    1930 Bau des Berolinahauses


    1933 Festumzug am Bartholomäustag zum Stralauer Fischzug ( das zweitälteste Volksfest nach dem Hafenfest in Hamburg in Deutschland ) . Startpunkt war vor dem Roten Rathaus


    1945 Alexanderplatz in Trümmern


    1951 Propagandaschlacht am Alexanderplatz aus Anlass der Weltfestspiele in Berlin

  • Es ist für mich immer wieder ein schlag ins Gesicht, das von allen Gebäuden ausgerechnet das Häsliche Berolinahaus erhalten wurde, war wohl Zeitgeist.Von der Optik her passt es aber ins neue Berlin, viele wissen wahrscheinlich nicht mal wie "Historisch" Das Gebäude ist.

  • Großmarkthalle Alexanderplatz

    Die Großmarkthalle am Alexanderplatz entstand in den Jahren 1883 bis 1886 unter Leitung des Stadtbaurats Hermann Blankenstein südlich des Bahnhofs. Sie war zu dieser Zeit die größte in Berlin. Da die Kapazität der Halle nicht ausreichte wurde in den Jahren 1891 bis 1893 ein Erweiterungsbau zwischen Kaiser Wilhelm Straße und Rochstraße unter Leitung von Stadtbaurat Hermann Blankenstein gebaut. Beide Markthallen waren durch eine Tunnelanlage miteinander verbunden. Problematisch war von Anfang an die Anbindung der Hallen durch die Bahn. Es wurden spezielle Markthallenzuege die in den verkehrsarmen Zeiten vom Schlesischen Bahnhof fuhren eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden in Berlin 14 Markthallen gebaut . Die Markthallen am Alexanderplatz erhielten die Nummerierung römisch l und ll.


    1886 Ansicht der Großmakthalle l


    1899 Erweiterungsbau Großmarkthalle ll links neue Friedrichstraße rechts Kaiser Wilhelm Straße


    1899 Innenansicht Großmarkthalle ll


    1899 Innenansicht Großmarkthalle ll


    1917 Kartoffelverkauf vor der Markthalle


    1929 Andrang an den Großmarkthallen


    1936 Eingang zur Großmarkthalle


    1939 vor der Großmarkthalle


    1933 Luftaufnahme der beiden Großmarkthallen


    1945 zerstörte Großmarkthallen

  • Nahe dem Alexanderplatz, neben dem Alexa-Einkaufszentrum und unmittelbar nördlich der Stadtbahn, nähert sich das Wohnturm-Projekt Grandaire von Giorgio Gullotta Architekten der Fertigstellung.
    Annäherung von der Westseite, links das Alexa, rechts die S-Bahn-Bögen, im Hintergrund der Grandaire-Turm:

    Der Komplex schließt unmittelbar an das Alexa an:

    Die Fassade besteht aus einem hellen, travertinartigen Kalksandstein.

    Rechts der niedrigere Gebäudeteil des Komplexes.

    Insgesamt würde ich das Projekt als eher positiv an diesem Standort bewerten, an dem es wahrlich nicht mehr viel zu verhunzen gibt. Die klassisch-rationalistisch gestaltete Fassade wirkt durch den Naturstein wertig und wird durch die Loggien zumindest ansatzweise gegliedert. Zur Abwechslung mal kein Schüttelraster, zumindest am Turm.

  • Ich weiß nicht...

    Klar ist es städtebaulich besser, dass dort irgendetws entsteht/entstanden ist, statt einer unansehnlichen Brache.

    Aber, erstens bin ich kein Freund der Haltung, dass es Orte gibt, an denen "nichts mehr zu verhunzen" ist oder bei denen es "eh egal ist". Ich bitte das nicht also persönliche Attacke misszuverstehen. Aber der Anspruch sollte ja sein, Orte aufzuwerten, zu verbessern. Selbst wenn es sich um ein Gewerbeareal oder eine Randlage handelt. Wie gesagt, städtebaulich ist der Bau wohl eine Verbesserung. Dem Projekt hätte aber auch mehr architektonischer Anspruch in einer Berliner Innenstadtlage gut zu Gesicht gestanden.

    Damit sind wir - zweitens - bei der Architektur. Ob Naturstein oder Beton dürfte nur bei der Betrachtung aus einiger Entfernung kaum eine Rolle spielen. Schon bei den entfernter aufgenommenen Bildern ist der Naturstein gar nicht mehr wahrnehmbar. Und wenn so eine "klassisch-rationalistisch gestaltete Fassade" und die "ansatzweise" Gliederung durch Loggien dazu führt, diesen Bau als "eher positiv" zu bewerten, frage ich mich, ob das der Anspruch einer "Architectura Pro Homine" sein kann. Für mich ist das ein zu geringer Anspruch. Eigentlich könnte dann hier ein Großteil der Bauprojekte seit 1960 positiv bewertet werden, sofern vielleicht keine Schüttel- oder Strichcode-Fenster zur Anwendung kommen.

    Also, ich stimme hinsichtlich der städtebaulich positiven Wirkung zu, weil dort eine Brache verschwindet. Hinsichtlich der Architektur hätte ich mir mehr Anspruch gewünscht. Da hat das expressionistisch-jugendstilhafte "Alexa" schon mehr aufzubieten. Es hätte als Vorbild dienen können.

  • Mit dem Grandaire sehe ich das ähnlich wie Heimdall. Statt vom schlechtestmöglichen auszugehen, "hier gibts nix mehr zu verhunzen", sollten wir möglichst immer das bestmögliche einfordern. Für dieses Grundstück gab es hervorragende neuklassische Entwürfe bzw. neo-expressionistische a la Kollhoff, welche die Gegend sehr aufgewertet hätten! Müssten noch auf der Website des Senats abrufbar sein.

    Genauso für den benachbarten Monarch-Turm, da gabs einen genialen Entwurf in Neo-Art-Deco.

  • Historische Aufnahmen des Alexanderplatzes

    Anfang der dreißiger Jahre


    1953 Propaganda am Berolina Haus

    noch mit Georgenkirche


    Anfang der sechziger Jahre, die Georgenkirche ist abgeräumt


    1966 der Alexanderplatz wird total umgestaltet