
Illerbeuren (Gde. Kronburg) (Galerie)
-
-
Markt Legau
Lehenbühl, Wallfahrtskirche Maria Schnee
Die Kirche am Ortsrand von Legau gelegen. 1x mehr kann man darüber grübeln welche Berge im Hintergrund zu sehen sind...Anmerkung (2/2020): zu sehen sind u.a. Rohnenspitze, Gaishorn, Gaiseck, Ponten, Rauhhorn, Wertacher Hörnle und Stallkarspitze (Dank an "Panoramafan")
die Stukkaturen aus der Erbauungszeit, 1715ff., über dem Chorbogen Wappenkartusche des Stifts Kempten
der obere Choraltar mit dem spätgotischen Gnadenbild -
Gemeinde Kronburg
Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
Das Museum wurde bereits 1955 eröffnet und ist damit das erste Freilichtmuseum in Süddeutschland. Es liegt mitten im Ort Illerbeuren und hat sich um eine am Originalort erhaltene Gruppe an Gebäuden entwickelt. Ein sehr sympathisches Museumsdorf nur wenige Kilometer südlich von Memmingen.
der Gromerhof (am obigen Bild links), 1976 in das Museum einbezogen, jetzt Gaststätte:
ein 1702 errichtetes Bauernhaus mit reichem Zierfachwerk
St.-Ulrich-Sölde von 1696, auch am Originalstandort
der Krugzeller Zehentstadel von 1791, seit 1971 im Museum
Krugzell, Gemeinde Altusried, Landkreis Oberallgäu -
Kornspeicher aus Volkratshofen von 1686, seit 1974 im Museum
Volkratshofen, Stadt Memmingen
Arlesrieder Pfarrstadel, 1712 errichtet, seit 1967 im Museum
Arlesried, Gemeinde Erkheim, Landkreis Unterallgäu
Woringer Häusle, ein Austragshäusle von 1823
Woringen, Landkreis Unterallgäu
der Uttenhof, aus dem württembergischen Allgäu stammend, 1745 erbaut
Uttenhofen, Gemeinde Gebrazhofen, Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg)
Kapelle Hettisried, Neubau von 1980 (die Transferierung zerschlug sich)
das Buxheimer Haus, dessen Entstehungsjahr und Funktion offenbar nicht so ganz klar ist, Häuser mit solch einer Dachneigung mag ich jedenfalls sehr
Buxheim, Landkreis Unterallgäu -
-
http://www.bauernhofmuseum.de/46.0.html
die leicht schiefe Torfwirtschaft aus dem „Bremental“, ehem. eine Kantine für Torfstecher, 1864 erbaut
Gemeinde Jettingen-Scheppach, Landkreis GünzburgBaugruppe Mittelschwaben
Bauernhaus von 1718
Meßhofen, Gemeinde Roggenburg, Landkreis Neu-UlmBesonders eindrucksvoll: die Sölde aus Honsolgen von 1674
„Das Haus ist ein zweistöckiger Ständerbohlenbau, einige Wandflächen sind außen mit Lehm verputzt. Das Dach ist ein Rafen- oder Pfettendach, welches mit Stroh gedeckt ist.“
http://www.bauernhofmuseum.de/index.php?id=74
Honsolgen, Stadt Buchloe, Landkreis Ostallgäu -
Snork
Moved the thread from forum BY / Reg.bez. Schwaben to forum Galerie.