• Heute, etwas verspätet zu[r] Kenntnis bekommen, und bald danach eingeschaltet, die Sendung
    "Essens Margarethenhöhe".
    Wiederholung am Sonntag, 7. April, 13:40 bis 14:25, WDR-TV:

    Quote

    [...]
    Heute sieht es auf der Margarethenhöhe auf den ersten Blick immer noch so aus wie vor 100 Jahren - trotz Kriegszerstörungen in Essen von fast 80 Prozent. Große Teile des Stadtteils stehen unter Denkmalschutz, er selbst gilt als architektonisches Schmuckstück. [...]

    Essens Margarethenhöhe
    Zuerst einmal ist die Margarethenhöhe ein Stadtteil von Essen; dann ein hundert Jahre altes Wohn-Experiment der Krupp-Dynastie. Doch vor allem ist die…
    programm.ard.de

    Wenn ich das richtig verstanden habe: Es würden dort nicht, "wie in der Stiftung verfügt, Minderbemittelte" wohnen. Aber man bekam in dieser Sendung die Kurve so, dass man sich nicht aufregt über diese Aussage. ;)

    Kann man schon anschauen, ohne danach ausgiebig über "vergeudete Lebenszeit" zu klagen.


    Bilderbogen "Eine der ersten Gartenstädte in Deutschland", Margarethenhöhe Essen

    margarethenhoehe essen at DuckDuckGo


    Dazu passend, Blog "Die Hoehe":

    Die Höhe – Neues aus dem schönsten Dorf der Stadt

  • Kennt ihr die Doku "Why Beauty Matters" von Roger Scruton alle schon?

    External Content vimeo.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Sonntag, 14. April, 13:40 - 14:25 Uhr, WDR-TV

    Quote

    "Geheimnis Hohenzollernbrücke"

    ist ein Film, der die über 100-jährige Geschichte der Brücke bis heute zeigt[...]

    Geheimnis Hohenzollernbrücke
    "Geheimnis Hohenzollernbrücke" ist ein Film, der die über 100-jährige Geschichte der Brücke bis heute zeigt: den Traum der Kaiser und Könige von der Überfahrt…
    programm.ard.de
  • Wieder Holung

    Do., 25. April 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr, Radio Bremen TV, "Die Stadtbildretter von Hamburg".


    Ich habs mir am Freitag fast vollständig ansehen können, auch einige historische Fotos werden gezeigt

    Quote

    [...]

    Handwerkerinnen und Handwerker retten das Stadtbild von Hamburg, weil sie wissen, wie sie alte Bausubstanz erhalten können. Manchmal sind sie die Letzten ihrer Zunft und finden meistens Lösungen für Fälle, für die es eigentlich keine gibt.

    [...]

    Allein 12.500 Gebäude und Objekte sind in Hamburg als Denkmäler gelistet. [...]

    die nordstory - Die Stadtbildretter von Hamburg
    Handwerkerinnen und Handwerker retten das Stadtbild von Hamburg, weil sie wissen, wie sie alte Bausubstanz erhalten können. Manchmal sind sie die Letzten ihrer…
    programm.ard.de
  • Quote

    ...weil sie wissen, wie sie alte Bausubstanz erhalten können. Manchmal sind sie die Letzten ihrer Zunft und finden meistens Lösungen für Fälle, für die es eigentlich keine gibt.



    Sieht es da tatsächlich so düster in Deutschland aus? Trotz großer Kriegszerstörung ist Deutschland doch noch immer wohl nach Frankreich, Italien und Spanien das europäische Land mit den meisten historischen Baudenkmälern, und teilweise noch kleineren und mittelgroßen Städten mit viel und gut erhaltener historischer Bausubstanz. Und da muss doch auch immer regelmäßig nach- und ausgebessert werden. Kann es da wirklich sein, dass ganze Zünfte aussterben und Wissen komplett verloren geht?

    Durch die Rekonstruktion, die immer wieder in Deutschland stattfinden, würde ich auch erwarten, dass alte Zünfte und Handwerke immer noch mal einen kleinen Boost erhalten und junge Leute neu ausgebildet werden.

  • Ein großer Vorteil solcher Reportagen ist es, auch mal einen Blick über den Tellerrand gewinnen zu können und Anhaltspunkte dafür zu erhalten, was gewachsene Kultur und Baukultur in anderen Regionen und der Umgang damit sein kann. Angenehmer Nebeneffekt dieser Reportage beispielsweise ist, daß man quasi von der Seite auf Tuchfühlung mit Gebäuden, Dörfern und Regionen kommt, denen man normalerweise ansonsten nicht besonders häufig begegnet. Wann erheben wir "Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen" zur Forumsdoktrin?

  • Die Häuser am Frankfurter Römer aus Klemmbausteinen.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Heute, 22:30 Uhr, & 30. Juni, 09:45 Uhr, hr-TV:

    "Am Rand des Hauses

    Leben und Schweben - Balkone",

    25 Minuten
    Sender - Programmübersicht | programm.ARD.de

    Quote

    [...]
    Der Architekt Nicolas Laisné hat in Montpellier ein Hochhaus mit dem poetischen Namen "L'arbre blanc" entworfen. Balkone ragen aus der Fassade wie Blätter aus den Zweigen eines Baums. Sie verschatten die Fassade und verschaffen den Bewohnerinnen und Bewohnern zusätzliche Flächen, die zum Wohnen, Entspannen und Gärtnern genutzt werden.[...]


    Ohne Gewähr, dass das was gescheites ist. ;)
    Aber zum Troste: Ich werd nachher mal reinschauen.

  • Kann man anschauen.


    Erstaunlicherweise, weil unabsichtlich drangeblieben, fand ich die direkt darauffolgende Sendung
    "Deutschland gottlos" ebenfalls interessant. Zum etwaigen nachträglichen Mitansehen:

    Rabiat by Y-Kollektiv: Deutschland, gottlos?
    Es ist eine historische Zäsur: Inzwischen sind weniger als 50 % der Deutschen Mitglied in einer der großen christlichen Kirchen. Was bedeutet diese Entwicklung…
    www.ardmediathek.de

    Es geht dabei u.a. um spürbare Veränderungen bzw. Folgen, aufgrunddessen mittlerweile weniger als 50 % der Deutschen Mitglied in einer der großen christlichen Kirchen seien.

    Quote

    [...] Was bedeutet diese Entwicklung konkret für unsere Gesellschaft? Was passiert mit zehntausenden Kirchengebäuden in Deutschland? Was verändert sich auf den Dörfern, wenn die Kirche nicht mehr als Treffpunkt genutzt wird? [...]

  • Leider fand ich keine Galerie über das Stift St.Florian bei Linz in Oberösterreich, denn diese 3 SAT Konzertsendung zum 200-sten Geburtstag von Anton Bruckner zeigt ausführlich die hochbarocke Innenausstattung der Stiftskirche, inklusive malerischer und skulpturaler Details. Ein Musik- und Augenschmaus ist also gesichert. Die Sendung ist noch in der Mediathek abrufbar:

    Festkonzert zum 200-sten Geburtstag von Anton Bruckner

  • Heute, 22:45 bis 23:30 Uhr, BR-TV, "Stille Schönheit - Die Saale in Oberfranken"

    (2019)

    Quote

    [...]
    Wer dem Lauf der Saale folgt, begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch Bayerns nördlichsten Regierungsbezirk. Und muss mit außergewöhnlichen Begegnungen rechnen: In Schwarzenbach steht eine Skulptur Donald Ducks mitten im Fluss.[...]

    Verlassene Fabrikhallen erzählen heute vom Untergang dieser Industrien. So aufregend sind diese Lost Places, dass Marion Fleischmann einen davon erworben hat und gemeinsam mit ihrem Mann restauriert.

    https://tv.de/sendung/stille…ken,1988299526/