• Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Schöne Doku über unermüdliche Denkmalretter in Siebenbürgen:

    Re: Ambulanz für DenkmälerRuinen-Retter in Siebenbürgen

    Sendung vom 22/09/2021

    Im rumänischen Siebenbürgen verschwindet eine weltweit einmalige Kirchenburgenlandschaft. Restaurator Stefan Vaida will dieses Kulturerbe retten. Einer der dringlichsten Einsätze findet im Dorf Beia in Zentralrumänien statt. Hauptfinanzier ist Prinz Charles von Wales.
    Im rumänischen Siebenbürgen verschwindet eine weltweit einmalige Kirchenburgenlandschaft. Trutzige Bauten aus dem Mittelalter stürzen nach und nach ein. Erbaut wurden die Kirchen einst von deutschen Siedlern – den Sachsen. Nach der Wende 1989 sind die meisten von ihnen ausgewandert. Ihre Gotteshäuser stehen seitdem leer.

    Der rumänische Restaurator Stefan Vaida will das Kulturerbe retten. Dafür geht er einen ungewöhnlichen Weg. Mit seinem Bruder Eugen gründete er eine mobile „Ambulanz für Denkmäler“. Damit fahren die beiden durch ganz Rumänien und sichern marode Bauten. Ihr aktueller Einsatz führt sie nach Beia in Zentralrumänien. Gemeinsam mit freiwilligen Handwerkern und Studenten will Stefan Vaida hier das einsturzgefährdete Dach eines fast 500 Jahre alten Wehrkirchenturms retten.

    Die Einwohner des Dorfes zeigen zunächst wenig Interesse an der Aktion. Viele der rumänischen Bauern, die heute hier leben, sind orthodox. Sie besuchen ihre eigene Kirche und brauchen die der ausgewanderten Siebenbürger Sachsen nicht mehr. Doch Stefan Vaida will den Turm für die nächsten Generationen erhalten. Er und sein Team haben nur drei Wochen Zeit, um das Denkmal zu retten. Die Schäden sind massiver als gedacht. Außerdem entdecken sie in der angrenzenden Kirche ein wertvolles Chorgestühl. Auch das wollen sie - aus Angst vor Verfall und Diebstahl – in Sicherheit bringen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.

    Hauptfinanzier des Ganzen ist kein Geringerer als seine Königliche Hoheit und Siebenbürgenfan Prinz Charles von Wales. Stefan Vaida und er sind seit Jahren befreundet.

    https://www.arte.tv/de/videos/0997…uer-denkmaeler/

  • Eine interessante Doku (von 2020) brachte vor zwei Wochen der rbb:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Sommer mit Preußens Glanz und Gloria

    Brandenburgs Schätze – das sind unzählige Schlösser, Parklandschaften, Porzellan, Gemälde, Tapisserien … Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist seit 25 Jahren Herrin dieser Glanzstücke. Einen Sommer lang schaut der Film hinter die Kulissen der Stiftung und zeigt, wie sie preußische Kulturlandschaft in altem, neuen Glanz bewahrt und rettet.

    Unter anderem geht es um das Belvedere in Potsdam, die Pfaueninsel und Schloss Paretz:

    früher ("VVB Tierzucht"):

    parrxjxr.jpg

    Quelle: aus der Doku

    heute:

    1024px-Schloss_Paretz_1.jpg

    Quelle: wikimedia commons, Gregor Rom, CC BY-SA 4.0

    Innen weitgehend - so weit ich es aus der Doku verstanden habe - eine Rekonstruktion.

  • Heute 15 Uhr, NDR Fernsehen, Sendung "nordstory": "Einsturzgefahr und Engelsgeduld - Leben im Lübecker Denkmal".

    Es werden Einblicke in verschiedene Sanierungs- und Umbauprojekte gegeben, u.a. ist auch das Figurentheater am Kolk Thema.

    Die Sendung ist auch schon jetzt in der NDR-Mediathek zu sehen.

    Lûbeke, aller Stêden schône, van rîken Êren dragestu de Krône. (Johann Broling, Lübecker Kaufmann und Ratsherr, um 1450)

  • Interessante Dokureihe zur Zukunft unserer Städte (auch in der Mediathek verfügbar): https://www.br.de/nachrichten/wi…wachsen,SoM86b4

    Danke für den Hinweis Wikos, den wollte ich auch schon posten. Es kommen etliche Themen vor, die aktuell auch hier im Forum andiskutiert wurden. Freilich in der Doku aus einer (vermeintlich) progressiven Perspektive. In den ersten beiden Folgen geht es u.a. um Dachaufbauten: Hier wird insbesondere auf den Dammbruch in Wien eingegangen: Wie kommt es das gerade dort so viele Dächer verschandelt werden? Coop Himmelblau und der erste "dekonstruktive" Dachausbau anno 1987 liefern die Antwort. Ebenfalls wird auf die Fassadenbegrünung eingegangen. Wirklich hinterfragt werden die Themen nicht, eher positiv betrachtet. Alternativen wie Neuer Urbanismus und neue klassische Architektur etc., die ja genauso gute (oder noch bessere) Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen in den Städten liefern könnten werden überhaupt nicht erwähnt. Insofern sind die Dokus in erster Linie ein schönes Zeugnis des Zeitgeistes und der Denkweise zeitgenössisch-progressiver Architekten.

    (Welches Beispiel fehlte mir persönlich? Moskau. Dort hat es in den letzten 5/6 Jahren wohl die größte Stadterneuerung gegeben, die eine westliche Stadt in den letzten Jahrzehnten gesehen hat: Mit Erschließung alter sowjetischer Industriebrachen, Reurbanisierung ganzer Stadtteile, Anlage neuer Stadtviertel, Anlage neuer Parks, Wiederbelebung von verwilderten Parks und Sanierung von Bausubstanz inkl Abriss 10.000er Wohnungen aus den 50er Jahren. Rückbau von Stadtautobahnen und wesentlich stärkere Fokussierung auf Fußgänger und Radfahrer. Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken. Freilich auch alles der Moderne verpflichtet und es wurden zu Beginn die bekanntesten Namen westlicher Architektur- und Stadtplanungswelt eingeladen ihre Ideen umzusetzen. Aber sicherlich wäre ein Blick dorthin nicht verkehrt gewesen, schon allein wegen des Umfangs. Kein Wort dazu in einem der Teile.)

    Im Prinzip bräuchte es dazu nun eine "Gegendoku" die die Aspekte wirklich kritisch untersucht. In Paris wollte man vor einigen Jahren die historischen Dächer als Weltkulturerbe auszeichnen lassen. Woher kommt der unterschiedliche Stellenwert im Vergleich zu Wien? Wie effektiv und nachhaltig ist Fassadenbegrünung wirklich? Oder ist das nur Marketing? wer finanziert die Mehrkosten? Wie sehr schaden die Dachaufbauten einem historischen Stadtbild? Wie wichtig ist ein historisches Stadtbild für die Identität einer Stadt und somit der Resilienz der Einwohner? welche Rolle hat der Denkmalschutz und wie wichtig ist der? Wie und wo kann traditioneller Städtebau auf die zukünftigen Herausforderungen Antworten finden (vgl. dazu Poundbury etc), wie kann man statt den immer gleich aussehenden Neubauvierteln urbane Stadtteile für die breite Masse erschaffen, die in Einklang mit dem historischen Stadtbild sind und mit dem sich die Bewohner identifizieren können? Wie kann multizentrischer, traditioneller und urbaner Städtebau den Druck auf Stadtkerne abfedern? Wie kann man speziell in Deutschland die geschundenen Städte heilen? etc etc

    Ergänzend zu Wikos' Link noch der Link zur Doku Seite des BR zu dem Thema:

    https://www.br.de/kultur/kunst/a…wachsen100.html

    und hier der Link zu allen 4 Dokus der Reihe in voller Länger:

    https://www.ardmediathek.de/sendung/drunte…1YzVhZTlkNDI/1/

  • Danke für den Hinweis Wikos, den wollte ich auch schon posten. Es kommen etliche Themen vor, die aktuell auch hier im Forum andiskutiert wurden. Freilich in der Doku aus einer (vermeintlich) progressiven Perspektive. ...

    Ja, es wird alles sehr positiv betrachtet. Teilweise trotzdem sehr überzeugende Ideen. Doch spätestens die 8-stöckige Untergrundplanung in Singapur muss man doch sehr in Zweifel ziehen.

    ...

  • Arte erinnert mit zwei ZDF-Produktionen an das deutsche Kaiserreich (beide noch bis zum 26. Dezember in der Mediathek verfügbar).

    Zu 150 Jahre Reichsgründung: arte.tv/de/videos/kaiserspiel-in-versailles

    Zum 100. Todestag von Kaiserin Auguste Viktoria: arte.tv/de/videos/auguste-viktoria-die-letzte-kaiserin

    Auch sonst bietet die arte-Mediathek viel Interessantes aus Geschichte und Kunst. Vor allem die großen französischen Dokus lohnen sich, zum Beispiel hier:

    Mesopotamien - Archäologen retten, was zu retten ist (verfügbar bis 22. Januar 2022)

  • Eine schöne Doku zur Geschichte und Restaurierung des Hôtel de la Marine in Paris:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessantes Detail: Das Museum wurde nicht von Kuratoren ausgestattet sondern von Dekorateuren. Wahrscheinlich der bessere Weg. Die werden sich vorgekommen sein wie Kinder im Bonbon-Laden. Rückgriff auf ein Möbel-Lager des französischen Staates mit tausenden von potentiellen Objekten und viel Geld um weitere Stücke nachzukaufen bzw. bei Textilien nacharbeiten zu lassen.

    In Deutschland ist man oft stark drauf fixiert, möglichst nur authentische Stücke (also solche, die speziell für diesen einen Raum geschaffen wurden, zu exakt jener Zeit in der Raum entstanden oder gesamthaft ausgestattet worden ist) in solchen restaurierten/rekonstruierten (Schloss-)Räume zu stellen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wenn diese nicht mehr vorhanden sind, dann bleiben die Räume halt leer oder relativ bescheiden.

    In Frankreich scheint man mehr den Ansatz zu haben, ein authentisches Raumgefühl vermitteln zu wollen, auch wenn es keine Originalausstattungsstücke sind, so können die Auftraggeber aber sagen: schaut her, so hätte es aussehen können, was im Sinne einer Bildung der Besucher und des sinnlichen Erlebens wesentlich wichtiger ist, als wenn von ein paar wenigen Eingeweihten gesagt werden kann, exakt so war das in der Originalausstattung nie.

    Die Doku scheint noch komplett vor der Fertigstellung gefilmt worden zu sein, man sieht keinen einzigen Raum vollendet, dafür einiges noch im Zustand vor oder während der Restaurierung.

  • Das ist ja schön, dass es das Video jetzt auf Youtube gibt. Ich hatte es schon in der ARTE-Mediathek gesehen. Aber das war wenige Stunden vor dem Verfallsdatum, sodass ich es hier nicht mehr melden konnte. Anschauen lohnt sich wirklich. Eine tolle Doku über ein großartiges Restaurierungsprojekt!

    Die werden sich vorgekommen sein wie Kinder im Bonbon-Laden.

    . . . wie Kinder im Bourbon-Laden . . .

    . . . oder wie Gott in Frankreich.

  • In der Reihe "Berliner Städtebaugespräche" des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg e.V. wurde heute ein Gespräch mit Dr. Wolfgang Sonne, Kunsthistoriker und Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund veröffentlicht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    bzw. als aufgezeichneter Livestream.

  • Ist es diese Doku?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.