1155 erstmals urkundliche Erwähnung als Tolnze (nach Hainricus de Tolnze). Auf einer Anhöhe lässt Heinrich von Tollenz (der aus Döllnitz nahe Pressath in der Oberpfalz stammte) um 1180 die erste Tölzer Burg errichten. Die Lage am Schnittpunkt der Isar mit einer schon in der Römerzeit existierenden Salzstraße machte den Ort zum wichtigsten im Oberland. 1281 als Markt bezeichnet, etwa zum gleichen Zeitpunkt entsteht die erste Isarbrücke über den damals noch reißenden Fluss. 1453 großer Stadtbrand. Größere Bedeutung hatte in Tölz in der Folgezeit die Flößerei und das Kistlerhandwerk. Im 17. Jh. viele Brauereien (Absatz nach Tirol, Hauptabnehmer München).
Zum Schloss steht in der Wikipedia:
„In Folge eines Unwetters stürzen 1770 weite Teile des Schlosses an der oberen Marktstraße ein. Das Schloss war ein Ausbau der letzten Burg. Es wird jedoch nicht wieder aufgebaut, sondern deren Steine werden auf der Isar nach München transportiert und dort in der Residenz verbaut.“
1846 entdeckt der Jaudbauer am Sauersberg Deutschlands stärkste Jodquellen. Das Bad Krankenheil entstand auf der linken Isarseite. 1899 in Bad Tölz umbenannt. 1906 verleiht der Prinzregent Luitpold dem Markt die Stadtrechte.
1945 sollte auch Bad Tölz bombardiert werden, dazu in der Wikipedia:
„Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges steht Tölz unmittelbar vor einer Bombardierung durch die Alliierten, vor allem aufgrund der im Ort ansässigen SS-Junkerschule. Doch aufgrund der dichten Wolkendecke und des starken Schneefalls müssen die alliierten Bomber 3 km vor dem Ort wieder abdrehen. Dieses Ereignis, das manche Einheimische als Wunder von Tölz bezeichnen, führte dazu, dass der riesige Reichsadler, der ein Hakenkreuz in den Krallen hält, der an der Isarbrücke stand, nach dem Krieg eingeschmolzen und zum Dank in eine Marienstatue gegossen wurde, die heute den Brunnen in der unteren Marktstraße ziert."
http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_T%C3%B6lz#Geschichte
Bad Tölz hat heute etwa 17600 Einwohner und eines der schönsten Stadtbilder Südbayerns, von der Lage her passt es sowieso.
Einen großen Anteil am einzigartigen Stadtbild haben die von alpenländischen Satteldachhäusern gesäumte Marktstraße, der Kalvariberg und natürlich die Isar (diese jedoch wurde durch die Ableitung zum Walchenseekraftwerk 1924 und dem Bau des Sylvensteinstausees 1959 stark in Mitleidenschaft gezogen).
Offizielle Seite der Stadt:
Bad Tölz ich mag dich
Bildarchiv Foto Marburg
Luftaufnahme, Stadtansicht nach S