Berlin - Palast der Republik

  • Da darf man wohl gespannt bleiben, ob eine solche Ausstellung als Ausgleich auch einmal als Hommage an das Berliner Schloss stattfinden wird - etwa mit der Zusammenführung und Präsentation von Mobiliar, das nun in andere Schlösser gelangt ist. Es gibt dessen ja vieles.

    Allein - das ist wohl eher unwahrscheinlich. Es könnte zu vielen Besuchern gefallen.

  • Zum Palast der Republik (PdR) möchte ich gerne aus einem kleinen Abschnitt eines Artikels aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) hinweisen:

    Um das Vorhaben zu stemmen, dessen Kosten offiziell mit 485 Millionen Ostmark beziffert wurden, in Wahrheit aber wohl das Doppelte betrugen, werden Bauprojekte im ganzen Land zurückgestellt. Das Fassadenglas kommt aus Belgien, die Klimaanlagen aus Österreich, Naturstein aus Schweden, Bulgarien, Jugoslawien und der Sowjetunion, Küchengeräte aus der Schweiz, Rolltreppen, Bowlingbahnen und Bühnenakustik aus der Bundesrepublik. Selbst die 700 Tonnen Spritzasbest, deren Zerfall den Palast am Ende zur toxischen Umgebung macht, werden aus England importiert.

    Humboldt Forum zeigt Ausstellung zum Palast der Republik
    Der Palast der Republik war ein Symbol der DDR. Sein Abriss erregte die Gemüter in Ost und West. Das Humboldt-Forum, das an seine Stelle trat, widmet ihm jetzt…
    www.faz.net


    (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ)

  • Und dann hat man den Abriss des Schlosses und den Bau des "Palazzo Prozzi" letztendlich doch bereut, weil es sich in richtigen Schlössern so viel besser bei hohem Besuch aus dem Ausland protzen lässt.