Ach herrje, gleich neben dem "kleinen Kaiserpalast" soll dieses Gebäude hin: Florana - Grundstcksverwaltungs- und Immobilienverwertungs KG
Florana-Parkhaus Bautzner Straße (realisiert)
-
-
widerlich....passt aber dazu..überall ein Grundstück kaufen und überall im großen Stil billigste Architektur auf Gedeih und Verderb...bah
tz...früher wurde mal auf sowas wie Ensemblefähigkeit geachtet...
Gruß DV
-
Diese Florana KG ist mir suspekt. Haben die ein Exklusiv-Vorkaufsrecht mit dem Stadtplanungsamt vereinbart?
Florana - Grundstcksverwaltungs- und Immobilienverwertungs KG
-
Guten Morgen, ich erwarte zwar keine Antwort, aber ich habe erst einmal eine Mail geschickt...
Sehr geehrte Damen und Herren,
mitten in einem der größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Deutschlands, wollen Sie einen derart hässlichen und unangepassten Profanbau errichten ?
Mit freundlichen Grüßen
So und sobald ich Zeit habe, schreibe ich an die SZ...... ich ärgere mich grade ... so ein hässlicher
-
"Wer zuerst kommte mahlt zuerst!"
Allerdings verstehe ich nicht, warum man hier kein Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage errichtet, wie es in dieser Gegend schon an vielen Stellen geschehen ist. Ich kenne einige Leute, die sich eine kleine Wohung zu überteuerten Preisen in diesem Viertel anmieten, nur um das Label "Neustadt" in ihrer Bio stehen zu haben. So gesehen müsste sich doch ein Wohnhaus auch rechnen, da in diesem Zusammenhang auch die Bautzner Straße kein Problem darstellen sollte.
Die Agilität der Florana steht wohl mit den Expansionsbestrebungen der Rewe in Dresden im Zusammenhang. Jedenfalls befindet sich bisher in jedem Florana-Bau als Ankermieter ein Rewe-Markt.
-
Die Realisierung dieser Florana - Projekte wäre wirklich fürchterlich.
Zumal die Standorte teilweise Potential haben, wie der Bereich an der Bautzner Straße.Ich habe jedenfalls einige politische und mediale Vertreter auf die Gefahr aufmerksam gemacht:
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
ich möchte Sie auf einen „Spuk“ hinweisen....
....
Eine Stadt wie Dresden muss höhere Ansprüche an Investoren stellen. Diese Investitionsobjekte würden selbst in Städten, die nicht wie Dresden den Anspruch einer „schönen Kunststadt“ auf der Brust tragen, eine erhebliche Beeinträchtigung des Stadtraums darstellen.
Mit freundlichen Grüßen
... -
Bestes Beispiel hierfür ist doch die von einigen während der Bauphase gelobte Löbtaupassage. Dieses Einkaufszentrum von niedrigster Qualität (der Florana) genügt von seinem Niveau her nicht einmal der städtischen Peripherie. Hier wurden hässlichste Fassaden ohne Hintergrund errichtet. Sie haben einzig die Funktion Parkplätze und Haustechnik zu verstecken, was ihnen im Übrigen nur sehr schlecht gelingt. Hier kann man nur auf einen baldigen Abriss hoffen.
-
Quote
Die Agilität der Florana steht wohl mit den Expansionsbestrebungen der Rewe in Dresden im Zusammenhang. Jedenfalls befindet sich bisher in jedem Florana-Bau als Ankermieter ein Rewe-Markt.
"Wer zuerst kommte mahlt zuerst!"
Deshalb muss man auch an Rewe schreiben und sie fragen, inwiefern deren Verständnis von Produktqualität zu solch qualitätsfreien Lokalitäten passt. -
Quote
Sehr geehrte Damen und Herren,
als einer, dem die Entwicklung Dresdens sehr am Herzen liegt , bin ich sehr schockiert von dem neuerlichen Vorhaben der Florana-KG in der Bautzner Straße 33-35 ein Geschäfts und Parkhaus zu errichten. Nicht die Tatsache selbst ist verwerflich, nein sogar löblich, dass in diesesn Zeiten Geld in Projekte fließen, welche die Stadt weiterentwickeln, aber die Art und Weise des Entwurfes ist für diese Stelle so etwas von unpassend und destruktiv wie es nur sein kann. Gerade die Neustadt ist ein gut funktionierendes Stadtgefüge wie sie wissen und ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich nicht lohnen würde an dieser Stelle anstatt eines Parkhauses lieber Wohnraum zu schaffen! Ebnso appeliere ich an Sie einen detaillierten Bebauungsplan zu erarbeiten, der eine an die Umgebung angepasste Bebauung vorsieht. Schließlich ist diese Stelle nicht gleichzusetzen mit der hinteren Kesselsdorfer Straße oder sonstigen Stadtrandgebieten. Es ist eines der schönsten innerstädtischen Gebiete, die Dresden noch zu bieten hat!
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und kann Sie nur inständig bitten, den bisher gezeiten Entwurf nicht zu genehmigen.
Mit freundlichen Grüßen
an die Stadt / Stadtplanungsamt -
Quote
Deshalb muss man auch an Rewe schreiben und sie fragen, inwiefern deren Verständnis von Produktqualität zu solch qualitätsfreien Lokalitäten passt.
Dann kannst du deinen Brief gleich kopieren und an Aldi, Lidl, Netto und Co. versenden. Die einschlägigen Anbieter scheren sich nämlich einen Dreck um die Städte und Gemeinden, mit denen sie ganz Deutschland überziehen.
@Kind
Sehr gut! Bin schon auf die Antwort gespannt. Da kann man gleich auch die Planungen der Florana für die Hauptstraße mit ansprechen.
-
Da ich finde, dass hier nicht weniger für das Stadtbild auf dem Spiel steht....als in der Hauptstraße...und die Stadt Dresden es sich anscheinend in den Kopf gesetzt hat dem Opi Nettekoven den Allerwertesten zu vergolden, hier der Strang zum geplanten Parkhaus in der Bautzner Straße
Florana - Grundstcksverwaltungs- und Immobilienverwertungs KG
Gruselig...
Der letzte Hinweis dazu war der SZ nur einen Minibeitrag wert, ich find's skandalös. Bilderbuch schrieb:
Quote...denn schließlich hat nun der Ortsbeirat Neustadt, welch Überraschung, beschlossen, dass eben der Nettekoven Heinz 980.000€ Förderung aus der Parkraumumlage für den Bau seiner Hochgarage in der Bautzner Straße bekommt.
Gruß DV
-
Aber wieso? Ansonsten würden wir uns doch vorwärts in die Vergangenheit eintwickeln...
Siehe dazu:
Quote1. Diskussionsrunde mit Baubürgermeister Marx wird verschoben
Beachten Sie bitte die Auszeichnung von fettem Text:
- fetter Text wird mit *Sternchen* markiertDie Themen im Einzelnen:
Pressemitteilungen
----------------------------------------
1. Diskussionsrunde mit Baubürgermeister Marx wird verschoben
----------------------------------------Veranstaltung am 21. Oktober 2010 im Stadtarchiv Dresden
Der Dresdner Klub e. V. hatte für morgen, 21. Oktober 2010, 18 Uhr bis 20 Uhr zur Diskussionsrunde mit Baubürgermeister Jörn Marx eingeladen. Im Stadtarchiv Dresden sollte es um das Thema „Vorwärts in die Vergangenheit? Probleme in der Stadtentwicklung Dresden“ gehen. Den lange geplanten Termin musste Baubürgermeister Marx aufgrund dringender anderweitiger Verpflichtungen absagen. Die Diskussionsrunde wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Diesen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter http://www.dresden.de/de/02/035/01/2010/10/pm_078.php\r
Diskussionsrunde mit Baubürgermeister Marx wird verschoben - Stadt, Verwaltung & Rat - DresdenHier die Seite vom Dresdner Klub e.V.
-
Das Artikelfragment aus der SZ vom 16.10.2010:
QuoteÄußere Neustadt
Die Stadt soll die Florana KG beim Bau eines Park- und Geschäftshauses in der Bautzner Straße 33 bis 35 finanziell unterstützen. Der Neustädter Ortsbeirat stimmte in seiner Sitzung am Donnerstagabend einstimmig für einen Zuschuss in Höhe von 980000 Euro. Das Geld soll aus dem Topf der Parkplatzablösegebühr zur Verfügung gestellt werden. Die Gebühr wird fällig, wenn ein Bauherr nicht die vorgeschriebene Zahl an Parkplätzen schafft.
Leider ist mir nicht bekannt, wie eigentlich das städtische Parkraumkonzept aussieht. Ein Faktum allerdings ist, dass es in der für Dresdner Verhältnisse überdurchschnittlich dicht besiedelten Äußeren Neustadt, recht wenig Parkplätze gibt. Auf der anderen Seite sind die Bewohner dieses Viertels unterdurchschnittlich motorisiert, sodass sich der Sinn einer solchen Hochgarage nicht unbedingt sofort erschließt. Meiner Meinung nach gibt es für diesen Bau, zumal an dieser Stelle, keinen wirklichen Bedarf. Leider wird das die Initiatoren, man denke etwa an die Tiefgarage unter dem Altmarkt, nicht an einer Umsetzung des Projektes hindern.
-
Dieses Projekt ist ein wirkliches Desaster! Damit verabschiedet sich die Dresdner Stadtplanung eindeutig vom Leitbild der Stadtreparatur. Anstelle eines sinnvollen Ergänzens der - an dieser Stelle zum Glück noch weithin vorhandenen - Vorkriegsstruktur, wird das Projekt des Großinvestoren Florana durchgeboxt. Die ringsherum vorhandene Gründerzeitbebauung weist einen guten Nutzungsmix durch Wohnen, Handel, Gewerbe auf, die vorhandene Baustruktur mit den Kriegslücken könnte wunderbar Ergänzung erfahren. Das jetzige Projekt ist aber sowohl in seinen Nutzungen als vor allem in seiner äußeren Erscheinung ein Fremdkörper in diesem Quartier. Die Brachfläche wird letztlich für ein willkürliches 0-8-15-Investoren-Projekt hergeschenkt, welches an jeder beliebigen Stelle enstehen könnte. Besonders bitter ist, dass der prunkvolle Eckbau an der Bautzner-/Rothenburgerstraße nun dieses Parkhausmonster als Nachbarn bekommt und dann auch noch eine hässlich hervorspringende Brandmauer stehen bleiben wird. Damit wird deutlich, dass in keiner Weise ein auf den Ort bezogener städtebaulicher Gestaltungswille vorhanden ist. Wenn an der Hauptstraße noch die umgebenden Platten als Alibi dienen können, dann wird hier gleich auf jegliche Begründung verzichtet: eine Bankrotterklärung der Dresdner Stadtplanung, die sich von Investoren mit billigster Abschreibungsarchitektur gängeln lässt.
-
Ich finde, Parkhäuser werden schon gebraucht in der Neustadt,
um den ruhenden Verkehr von den engen Straßen verschwinden zu lassen, bzw. die Straßenränder für Kurzzeitparker und Lieferanten freizuhalten.
Bei der Umgestaltung des Martin-Luther-Platzes sollen Stellplätze verschwinden (Ich weiß garnicht, wie aktuell der Stand ist?), und manche Baulücken, die derzeit als schnöde Parkplätze genutzt werden, könnten noch geschlossen werden.Aber es sollte doch eigentlich jedem Städteplaner klar sein, daß man so ein Ding nicht in die Hauptmagistrale pflanzt - es quasi auf die Visitenkarte des Viertels vorne drauf druckt
Hier werden mal wieder alle Bemühungen um den Erhalt der Identität des Stadtbezirks verhöhnt, wird mit Methode daran gearbeitet, Dresden nach Westmanier zu verhunzen, damit es ja nicht zu schön wird! -
Es gibt Möglichkeiten schöne Parkhäuser zu bauen ich verweise auf ein Beispiel in Hamburg das hier im Forum schon abgelichtet wurde. ( schön im Sinne von traditioneller Bauweise wohlgemerkt nicht im Sinne von Park-Palast
)
-
Laut SZ-Meldung wird in der Stadtratssitzung am kommenden Donnerstag (27.01.2011) auch das Parkhaus in der Bautzner Straße 33-35 thematisiert werden. Konkret geht es darum, ob die Stadt das Projekt mit Mitteln aus der sogenannten Stellplatzablöse in Höhe von 980.000 Euro bezuschussen möchte. Bei einem negativen Ausgang wird sich der Investor, die Florana-KG, nach eigenem Bekunden aus dem Projekt zurückziehen. Man darf also gespannt sein!
-
Laut DNN-Information stimmt die SPD, nachdem sich schon der Ortsbeirat Neustadt für das Parkhaus ausgesprochen hatte, auch für die Förderung der knapp 200 Stellplätze mit jeweils 5000 Euro.
Einzig die Fassadengestaltung bemängelten die Sozialdemokraten. Sie dürfe nicht nach dem Motto "schnell und billig" erfolgen, da sonst eine massive Abwertung des Areals drohe. -
Hört, hört! Na da sind wir ja mal gespannt, was der Appell der Genossen bewirkt, wa? Ich tippe auf Verwirklichung des Investorenentwurfs.
-
Der Stadtrat hat entschieden:
Mit Ausnahme der Linken hat sich der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung für die Förderung des Florana-Projektes in der Bautzner Straße aus Mitteln der Stellplatzablösegebühren entschieden. Damit steht dem Bau der Hochgarage mit knapp 200 Stellplätzen nichts mehr im Wege.
Abermals kritisierten Vertreter der SPD die Fassadengestaltung. Ob es jedoch zu Nachbesserungen kommen wird, darf durchaus bezweifelt werden. -