Ich war in Weimar als die Gebäude errichtet wurden. Man darf nicht vergessen, dass gleichzeitig die Altbauten an der Kirche (die wirklich sehr stark zerfallen waren) saniert wurden. Wo die Neubauten stehen waren damals Baulücken.
Weimar
-
Henrik -
October 15, 2004 at 8:33 PM
-
-
Die gesamte Nordseite des Marktplatzes war auch eine einzige Baulücke und trotzdem wurden dessen Häuser rekonstruiert.
Dritte Möglichkeit: ein bischen mehr angepasstes Bauen. -
Schillerhof
Die Meldung ist hier, glaube ich, untergegangen.
Das Hotel Schillerhof, auf der Schillerstraße 13-15, ist mittlerweile eröffnet worden.
https://www.mdr.de/nachrichten/th…ffnung-100.html
https://www.bild.de/regional/thuer…88062.bild.html
Das Dach finde ich tatsächlich etwas gewöhnungsbedürftig. Siehe Bild (kann man per Click vergrößern):
-
Eigentlich ist es nur noch himmeltraurig, so auch in Weimar mit dem Erweiterungsbau des Hauses der Weimarer Republik.
QuoteIm zweiten Bauabschnitt wurde von 2021 bis 2023 dann auch der dreigeschossige Erweiterungsbau fertiggestellt, der durch das Aufgreifen historischer Bezüge die Zeitschichten des Ortes sichtbar macht und weiterbaut. Er spannt sich mit einer Gesamtlänge von rund zwölf Metern vor der Rückfront des Bestands auf und lagert auf den Mauerresten der Zeughausruine.
-
Wie kann man so eine Schei..Kiste an so einen historischen Ort bauen, was denkt wohl die Weimarer Bevölkerung darüber. Ein Abrißkandidat für die nächsten Jahre und ein heißer Kandidat für das häßlichstes Gebäude.
-
Das Schlimme ist ja noch,das dieser weisse Kasten den Altbau im Hintergrund teilweise überragt (besonders Auffällig vom Schiller/Goethe Denkmal aus gesehen.
Mich graust es schon wenn ich nur lese,es wird irgendwo ein Erweiterungsbau an einem hist. Gebäude angebaut. Das wird Architektonisch mit Sicherheit nichts gutes.Volltreffer wie jetzt in Weimar.
-
Hiiiilfe,kann denn niemand unsere schönen alten Deutschen Kunst und Kulturstädte vor einer architektonischen Verschandelung bewahren.Jetzt schlägt diese Verschandelungskeule auch noch am zentralsten Platz von Weimar mit ganzer Härte zu. Unfassbar!!!
-
Positives aus dem Umkreis der Fürstengruft
Auch wenn die in den obigen Beiträgen dargestellte, gravierende Veränderung im Umfeld des Theaterplatzes einen nur bestürzt machen kann , so gibt es im Gegenzug auch positive Entwicklungen, die - wie klein sie auch sein mögen - das Mosaik 'Weimar' wieder ein klitzekleines Stück schöner machen.
So von mir am 29.07. auf dem historischen Friedhof in Sichtweite der Fürstengruft erlebt:
Das dortige Erbbegräbnis des Großherzoglichen Leibarztes Wilhem Ernst Christan Huschke machte vor nicht allzu langer Zeit noch einen zwar romantisch verwunschenen , aber insgesamt doch eher traurigen Eindruck. Nun ist durch Ergänzung von verlorenen Teilen der zentralen Tafel und anderer abhanden gekommener Grabplatten , sowie durch die Wiederherstellung der rückwärtigen Mauer und des einfriedenden Zauns ein durchaus akzeptabler Zustand hergestellt worden.
Jedenfalls würdig des Mannes, der im Auftrage Carl Augusts den Totenbericht Schillers verfassen durfte, neben Hufeland Goethe behandelte und die kleine Prinzessin Augusta, die Schwester Carl Alexanders und spätere erste deutsche Kaiserin zu seinen Patienten zählte...
Der Zustand vor der Sanierung
Der am 29.07.2023 vorgefundene Zustand
(Eigenes Photo)
-
-
Hiiiilfe,kann denn niemand unsere schönen alten Deutschen Kunst und Kulturstädte vor einer architektonischen Verschandelung bewahren.Jetzt schlägt diese Verschandelungskeule auch noch am zentralsten Platz von Weimar mit ganzer Härte zu. Unfassbar!!!
Ich war vor kurzem dort. Man sieht den Neubau fast gar nicht.
-
Trotzdem beeinträchtigt er den Platz unnötig und schiebt sich ins Bild, ohne das architektonisch zu verdienen.
-
-
Sind wie hier im falschen Film? In Weimar könnte das Nationaltheater ab 2027 absolut verhunzt werden: https://m.bild.de/regional/thuer…w.google.com%2F
-
MDR berichtet von drei Entwürfen, die in der engeren Auswahl sind:
Drei Planungsentwürfe für Generalsanierung des DNT in der engeren Auswahl | MDR.DEFür die geplante Generalsanierung des DNT Weimar können sich noch drei Planungsbüros Hoffnungen auf den Millionenauftrag machen. Ihre Entwürfe wurden am…www.mdr.de -
Wenn es schon heißt,Erweiterungsbau an hist. Gebäuden,dann kam und kommt architektonisch meistens nichts besonders ansehnliches dabei heraus.
Gerade im schönen Weimar,wäre dieser Um und Erweiterungsbau (alle drei Entwürfe) an solch einem geschichtlich und zentralen Gebäude der Innenstadt, dem Nationaltheater eine erhebliche Bausünde. Ein Erweiterungsbau ok,dann aber möglichst architektonisch sensiebel dem Bestandsbau anpassen.
Aber so wie der Stand ist ,sind die Messen leider schon gesungen.
-
Der Entwurf von "kister scheithauer gross architekten und stadtplaner" ist ein Betonblock mit drei Fenstern. Wie wenig Anspruch kann man an sich selber, das deutsche Nationaltheater und die Stadt Weimar insgesamt eigentlich haben?
Längsschnitte hier: https://sanierung.nationaltheater-weimar.de/sieger-planungswettbewerb-haupthaus/#
-
Angeknüpft an den Link im Beitrag von Weimar, Zitat hieraus:
"Jury würdigt zukunftsweisende Entwürfe"
"Zukunftsweisend" - das sagt ja schon recht viel über die Zukunft.
-
In Goethes Arbeitszimmer wurden offenbar neue Einblicke virtuell ermöglicht:
-
Hallo alle zusammen. Ich schreibe gerade im Rahmen eine Projektes eine Biographie über den Engländer John Horrocks.
Dieser Erwarb 1843 das Haus Marienstr. 105 in Weimar und lebte dort bis zu seinem Tod 1881.
Weiß jemand aus Weimar, ob die Hausnummern heute heute noch identisch ist, bzw. was aus dem Haus wurde? Vielleicht gibt es ja sogar ein historisches/oder aktuelles Foto?
-
Hallo,
so hohe Nummern gibt es in der Marienstraße nicht. Um diese Zeit dürfte es sich um die Brandkatasternummer handeln.
-