Bad Saarow (Galerie)

  • Die Doppelgemeinde Bad Saarow-Pieskow ist ein Kurort am Nordufer des großen Scharmützelsees südlich von Fürstenwalde im Landkreis Oder-Spree. Die Villenkolonie Saarow-Pieskow wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Luftkur- und Seebadeort besonders für großstadtmüde Berliner. 1911 eröffneten das erste Sanatorium und die Seebadeanstalt, wurden der imposante Bahnhof samt Eisenbahnstrecke nach Fürstenwalde und Richtung Berlin übergeben.Durch die Entdeckung des heilkräftigen Moores (1912) und den Bau eines Moorbades (1914) wandelte sich die „Saarow-Pieskow Landhaussiedlung AG“ zu einem Erholungs- und Genesungsort. Mit der Erschließung einer Chlor-Kalzium-Solequelle (1927) in 175 m Tiefe und dem Bau einer Trink- und Kuranlage konnte der Kurbetrieb bedeutend erweitert werden. In Bad Saarow, wie der Ort seit 1923 hieß, traf sich Prominenz aus Politik und Kunst. Der russische Dichter Maxim Gorki, UFA-Stars wie Käthe Dorsch, Harry Liedtke oder Viktor de Kowa fanden hier Erholung und Zerstreuung oder erkoren den Ort zu ihrer Wahlheimat. Die Sowjets nahmen den Ort 1945 großflächig in Beschlag, so dass es bis in die 90er-Jahre dauerte, bis Bad-Saarow wieder einen Teil seiner Identität und Atmosphäre entfalten konnte.

    1995 entschloss sich die Gemeinde Bad Saarow-Pieskow, das frühere Kurgelände mit seinen alten Villen, der Parkanlage direkt am See, dem historischen Moorbad und der Heilquelle zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines modernen Kur- und Erholungsortes zu machen. Seitdem fand ein bedeutsamer Aufschwung des Ortes statt: Bohrung der neuen 457m tiefen Solequelle (1996), Rekonstruktion des historischen Moorbadegebäudes zum SaarowCentrum , mit Gästeinformation, Hobbythek und Bibliothek, Neugestaltung des Kurparkes und Uferflanierweges bis zum Yachthafen, Bau des Theaters am See, sowie der Hauptattraktion SaarowTherme (1998). Das große Zentrum für den Golf-, Tennis- Reit- und Yachtsport am Westrand von Bad Saarow rundet die vielseitigen Freizeitangebote ab. Ein Klinikum mit 15 Fachkliniken und Instituten sowie eine hohe Zahl von niedergelassenen Ärzten stehen u. a. für die medizinische Kompetenz des Kurortes. Die Gastronomie und Hotellerie entwickelten sich entsprechend. Im Dezember 1998 erhielt Bad Saarow als erster Kurort im Land Brandenburg die unbefristete Anerkennung als „Staatlich anerkanntes Sole- und Moorheilbad“ und hat heute etwa 5.000 Einwohner. (Text z.T. frei nach Bad Saarow - der Kurort am Scharmützelsee - Bad Saarow Sole, Moor & Meer... bei Berlin">Bad Saarow - der Kurort am Scharmützelsee - Bad Saarow Sole, Moor & Meer... bei Berlin)

    Obgleich das Örtchen weder über hochbedeutende architektonische Einzelbauten oder gar Ensembles verfügt, ist es doch aufgrund der landschaftlich attraktiven Lage, der wunderbaren Natur und auch der zum Teil schönen und individuellen Villenbebauung vielleicht auch hier im Forum nicht gänzlich ohne Interesse. Daher geht's jetzt los mit einem Spaziergang voller nicht nur baulicher Impressionen.

    Das repräsentative Bahnhofsgebäude von 1911

    Blickrichtung Nord auf dem Bahnhofsvorplatz

    Richtung West mit dem Bahnhofsgebäude im Rücken

    Jetzt den gendergerechten Nackedeibrunnen ins Visier genommen

    In diesem Haus wohnte und erholte sich dereinst (1922/23) Maxim Gorki

    Nicht weit davon das "Saarow-Centrum", ehemaliges Kurbad, heute kommunales Kulturzentrum

    Gegenüber dieser Wasserturm in der Ulmenstraße

    Von dort geht es direkt zum Nordufer des Scharmützelsees

    Hier befindet sich der Kurpark der Therme (welche ich nicht aufgenommen habe)

    Kalt & klar geht der Blick über ca. das nördliche Achtel des Sees

    Nach eigenen Angaben das kleinste First-Class-Hotel Deutschlands. Nun, denn...

    Rückseite

    Vom Seeufer führt diese Treppe zur Promenade hinauf

    Die rechts abzweigende Kirchstraße...

    ...führt zu einer solchen - und zwar zu derjenigen, in welcher der in Bad Saarow lebende Max Schmeling 1933 Anny Ondra ehelichte.

    Es folgen Bilder aus der Siedlung am nördlichen Seeufer

    Auch Johannes Becher hat ein wenig Zeit in Bad Saarow genießen dürfen

    Das recht neue & moderne Geschäfts- und Gastronomiezentrum am Yachthafen und Ausflugsbootsanleger

    Von der Anlegerbrücke zurück zum Nordufer geschaut

    Jetzt folgen Eindrücke vom äußersten Nordwestufer des Sees, beginnend mit diesem interessant bedachten Haus

    Dieses attraktive Grundstück samt Bebauung gefällt mir sehr


    Ein wenig abseits vom See an der Landstraße nach Norden - wer's mag...

    Die Promenade zurück mit noch nicht gezeigten Ansichten

    Inklusive bester Wasserlage Richtung Süden

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Die Fortsetzung beginnt am Kurpark und führt - so weit möglich - am nordöstlichen Seeufer entlang in Richtung des Ortsteils Pieskow, welcher ungefähr 3 km entfernt ist. Auf diesem Weg, der sinnigerweise Karl-Marx-Damm heißt, sind viele Ufergrundstücke nicht zugänglich.

    Dieses durch den Kurpark zum See fließende Rinnsal ist zur Zeit umgleitet.

    Wird in Kürze als Oberklassehotel mit Terrasse zum See eröffnet

    Ein Haus mit gläsernen Gefachen

    Kanone im Garten? Der Name des Sees ist wohl Programm und Auftrag

    Gebaut als Internatsschule, ehemaliges Kindererholungsheim, heute Schulungszentrum der Caritas

    Und sollten sie auch noch so winseln...

    Dieser Neubau hat nicht nur Solarzellen auf dem Dach sondern obendrein zwei Windturbinen auf der Terrasse

    Ob die Energie, die für Herstellung und Einbau erforderlich war jemals dadurch erzeugt wird? Finanziell dürfte es sich aufgrund der üppigen Einspeisevergütung dann wohl eher rechnen.

    Hier bleibt kaum ein Wunsch offen

    Und erneut ein neu eröffnendes Hotel, örtlich bereits zu Pieskow gehörig

    Das Nachbarhaus harrt augenscheinlich seiner Nutzung

    Wir haben das frei zugängliche Seeufer wieder erreicht mit folgendem frühabendlichen Blick

    Der Dorfanger von Pieskow mit Dorfkirche

    Engagierte und vielleicht talentierte Nachwuchsfußballer aus der Provinz

    Kehrtwende mit märkischem Musteranblick

    Nach längerem waldreichen Rückweg entlang der nicht so schönen Klinikumsgebäude ist schließlich der trockene Bachlauf wieder erreicht

    Letzter Abschnitt vor dem Bahnhof

    Und wieder zurück am Ausgangspunkt und Warten auf die Ankunft der Ostdeutschen Eisenbahn

    Das war's wieder einmal aus dem Nordosten...

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Zitat von "Palantir"

    Kanone im Garten? Der Name des Sees ist wohl Programm und Auftrag


    Leider ist der Name des Sees in seinem Ursprung recht profan:

    Zitat von @@5f09774ad7427b40ec8a5ae4adfeb17b1680b716@@

    Der Name hat nichts mit dem Scharmützel im Sinne von Handgemenge zu tun. Er ist wahrscheinlich altslawischen Ursprungs, möglicherweise von "koromyslo" (Wassertrage), die Sorben schreiben T?emu?nica. Östlich von Berlin gibt es einen weiteren See mit einem ähnlichen Namen, den Schermützelsee bei Buckow (Märkische Schweiz).


    War wohl nichts mit Hauen und Stechen... :weinen:

    "Meistens belehrt uns der Verlust über den Wert der Dinge."
    Arthur Schopenhauer

  • Billig, aber geschmacklos:

    Zitat

    und so ein pars pro toto für die gesamte Postwende"architektur".

    Diese preussischen Kurorte hatten einen ganz eigenen Charme. Ich kenne welche aus der Grofschoft Glooz (Landeck, Kudowa, Altheide) und aus dem Riesengebirgsvorland, die naturgemäß schöner erhalten und von geschmacklosem Neureichtum verschont geblieben sind.
    Zu konstatieren bleibt, dass vor ca 60 bis 80 Jahren das komplette Architektur- und Formempfinden den Bach runtergegangen sein muss. Hier sieht man s deutlich. Die Neuschöpfung von etwas Schönem scheint unmöglich geworden zu sein. Turmhoch dem gezeigten Ramsch überlegen ist noch das Solarzellenhaus, obschon diese x.te Wiederaufnahme von Bauhausformen eigentlich auch nur bereits ein Anachronismus ist.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Du bist aber auch ein Grantler, wie er im Buche steht - ich stell mir Dich mittlerweile auf der Bank sitzend und die Vögel im Park ausschimpfend vor. :zwinkern:
    Sicherlich ist das Gezeigte nicht alles ohne Makel oder in angemessener Proportion, aber derartig ("Ramsch") draufzukloppen, ist m.E. nicht angebracht, auch nicht - abgesehen von den Löwen - beim von Dir bildlich zitierten Objekt. Bad Saarow ist m. E. ein durch und durch angenehmes Örtchen...

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • [

    Zitat

    Sicherlich ist das Gezeigte nicht alles ohne Makel oder in angemessener Proportion


    das ist doch letztklassiger Kitsch, bei dem es doch auch auf die Löwen nicht mehr ankommt. Gerade als Liebhaber unserer Kultur kann man dies nicht deutlich genug sagen. So etwas schadet unserem Kulturraum 100x stärker als jeglicher Modernismus.
    Was der saure Regen für den Wald, ist der Moik für die Volksmusik...
    ... und (diesem entsprechend) derartiger Baumarktauswuchs für unsere Ortsbilder.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Natürlich hast du sehr, sehr recht, Ursus. Aber das sind Beanstandungen auf höchstem Niveau und sind innerhalb dieses herrlichen Bilderbogens eigentlich nur bei einem Protzbau angebracht. Aus südwestdeutscher Perspektive ist Bad Saarow ein Traum. Hier in den (schwäbischen) Niederungen unendlicher funktionalistischer Banalität wünscht man sich nichts so sehr als auch nur ein Quäntchen Kitsch, ein Quäntchen Hundertwasser, ein Quäntchen Formenverliebtheit. Erst da, wo das Formschaffen überhaupt als Aufgabe erkannt ist, ist der Kritiker aufgerufen, Maßstäbe geltend zu machen, wie sie in Deutschland wenigstens bis 1933, wenn nicht bis zum Zweiten Weltkrieg selbstverständlich waren und danach vor die Hunde gegangen sind. Das Kardinalproblem deutscher Gegenwartsarchitektur (sieht man mal von Bad Saarow ab) sind nicht die Formverirrungen sondern die flächendeckende Formlosigkeit - an der obendrein so gut wie niemand Anstoß nimmt.

  • Noch einige Ergänzungen und Vervollständigungen jüngeren Datums zu meinen bisherigen Impressionen von Bad Saarow.

    Das sog. Demeterhaus, 1925 von Max Werner erbaut.

    Die oben bereits gezeigte Dorfkirche...

    ...nun auch mal mit ihrem schlichten Inneren.

    Die Feuerwache Bad Saarow.

    Weitere Wohnhäuser.

    Das ehemalige Wohnhaus des Komponisten Xaver Scharwenka.

    Heute befindet sich hier das 'Scharwenka-Kulturforum'.

    Das Thorak-Haus, dessen Zustand verbesserungswürdig ist.

    Bildquelle: Wikipedia, Urheber Lienhard Schulz

    Errichtet wurde das Haus im Jahr 1925 für den Bildhauer Josef Thorak durch Harry Rosenthal.

    Bildquelle: Wikipedia, Urheber Lienhard Schulz

    Weiterführende Informationen zu den von Rosenthal errichteten Künstlerhäusern.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Die Saarow-Therme, eingeweiht im Jahr 1998.

    Das Thermalsolebad mit großen Innen- und Außenbecken ist einen Besuch wert.

    Ein weiter Blick auf den Scharmützelsee

    Dieses Haus am Seeufer hatte ich damals schon als zum Verkauf stehend gezeigt; leider bislang ohne Erfolg.

    Restaurant 'Park-Café' mit 'Theater am See'; den Saalanbau an die Villa aus dem Jahr 1912 hätte man beileibe auch schöner hinbekommen können.

    Das Seebad.

    Blick in Richtung Hafen.

    Noch ein paar Ufervillen.

    Weitere Bebauung aus dem Bereich der Promenade und der davon abzweigenden Straßen.

    Das im Jahr 1926 errichtete frühere Postgebäude.

    Das Gorki-Haus ist aktuell zu haben.

    Blick durch die Ulmenstraße zum Bahnhof.

    Ich beschließe mit diesem Art-Deco ähnelndem Bau am Rande des Bahnhofsplatzes...

    ...und dem Bahnsteig samt Rückseite des Bahnhofsgebäudes.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Das Thorak-Haus, dessen Zustand verbesserungswürdig ist.

    Ich hoffe nicht, dass man das Haus verkommen lässt, weil Thorak in der NS-Zeit ein bekannter Bildhauer war. Dem heutigen "Reinigungs"-Wahn ist mittlerweile alles zuzutrauen. Jedenfalls ist dieses Reetdach-Gebäude mit seinen organischen Formen ein architektonisches Juwel ersten Ranges. Ich hoffe, dass sich bald ein neuer Eigentümer findet, der an die dringend nötige Sanierung geht. Er dürfte reich belohnt werden.

    Auch sonst sind einige sehr schöne Villen zu sehen, die zum Glück in besserem Zustand sind. Und die Therme hat auch fast schon neoklassizistischen Stil. Top!

  • Sehr charmant, sehr märkisch. Erinnert mich an die noblen Berliner Vororte JWD. Beispielsweise Frohnau, Kladow oder Friedrichshagen.
    :applaus:

    Der deutsche Pfad der Tugend ist immer noch der Dienstweg.

  • Heimdall:
    Ich hätte das Thorak-Haus wohl nicht aus Unwissenheit links liegen lassen dürfen, dann wäre ich auch auf dem aktuellen Stand gewesen; ich hätte es auch an den Wikipedia-Bildern erkennen können, statt einem älteren Zeitungsartikel zu vertrauen...Jedenfalls hat der Enkel(?)-Eigentümer bereits vor einiger Zeit an eine Berliner Architektin verkauft und das Haus wird seit kurzem instandgesetzt.
    Bilder von der neuen Reetdacheindeckung
    Bericht auf den Seiten des Rotary-Clubs

    Für Interessierte noch zwei ältere Feuilletonbeiträge über Bad Saarow:
    Traumgebilde zwischen Wald und Wasser - NZZ 2004
    "In Bad Saarow ist nichts" (aus der FAZ 2005)

    @Pfälzer:
    Wenn Bad Saarow eines nicht ist, dann "märkisch". Es wirkt eher völlig aus dem Kontext des Umlandes gefallen, eine Welt für sich.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Der alte Wasserturm im Jahr 2010

    Aktuell erfolgt der Umbau zu einer luxuriösen Ferienwohnanlage.

    Der alte Wasserturm wächst - Märkische Oderzeitung

    Handwerkliche Doppelfenster, sehr schön.

    Die Bad Saarow-Therme hat einen neuen Anbau für den Saunabereich erhalten.

    Auf den bisherigen Freiflächen nördlich der Therme - hier die Seite zur Ulmenstraße - entstehen zwei Großprojekte.

    Zum einen ein großes Hotel unter dem Namen 'Parkhotel', dessen Baubeginn bereits mehrfach verschoben worden ist.

    Das Hotel soll gemäß den Planungen durch einen Wandelgang mit der Therme verbunden werden.

    Zum anderen die 'Kurpark-Kolonnaden' nach Entwürfen von Stephan Höhne.

    http://www.kurpark-kolonnaden.de

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zum Abschluss noch ein Blick über die Wierich-Wiesen nördlich des Ortes, entlang derer der 'Max-Schmeling-Rundweg' verläuft.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    2 Mal editiert, zuletzt von Mantikor (18. April 2018 um 09:33)

  • Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vermeldete:

    " [...] In Brandenburg fördert die DSD 2018 voraussichtlich 40 Denkmale, darunter das Atelierhaus des bekannten Bildhauers Josef Thorak (1889-1952) in Bad Saarow am Scharmützelsee. Es gibt anhand seiner organischen und funktionalen Formen, seiner Einbindung in die Natur und der teilweise noch vorhandenen Gartengestaltung Einblick in die Lebensverhältnisse der Berliner Kunst- und Kulturszene der 1920er Jahre und in die damalige Suche nach einer neuen Architektursprache. Die charakteristische Architektur dieses Hauses ist ein frühes Werk des expressionistisch beeinflussten Architekten Harry Rosenthal (1892-1966), das letzte noch erhaltene Gebäude des Architekten. Das weitläufige, auf einem bewaldeten Hügelrücken gelegene Grundstück Moorstraße 1 befindet sich nordwestlich des Ortszentrums. Das Künstlerhaus am Ende des flachen Hügelrückens überblickte eine weite Niederung und fügte sich harmonisch in das Landschaftsbild ein. Zunächst als Atelier für den Bildhauer Joseph Thorak in den Jahren 1926 bis 1929 errichtet, wurde das Haus 1930 zum Wohnhaus der Familie Thorak umgebaut. [...] "


    Bildquelle: Pressebild der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Fotografin Marie-Luise Preiss

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Ein sehr interessantes Haus. Es wird wohl schon seit 2013 saniert. Laut folgender Seite, ist das schöne Dach bereits fertig.

    https://www.reetdach-berlin.de/portfolio_page…aus-bad-saarow/


    Edit: Ich habe mir die Galerie gerade mal angesehen. - Das ist ja eine wunderschöne Wohngegend mit sehr prachtvollen Häusern.

    Dieses Haus ist mit Sicherheit ein Fertighaus:


    Zitat von Palantir

    Das gleiche Ding steht in meiner Nachbarschaft.

  • Ein Neubau ähnlichen Stils entsteht neben der Villa Contessa.

    Die Villa Contessa erhält eine „Schwester“ - Märkische Oderzeitung

    Den Verfall dieser Villa am Seeufer kann man seit Jahren beobachten.

    An der Promenadenseite befindet sich ein Stolperstein, es könnte also eine verspätete Restitutionsangelegenheit sein.

    Das Feriendomizil am alten Wasserturm ist fertiggestellt und sehr ansprechend geworden.

    Wasserturm Bad Saarow

    Schließlich der Stand der Dinge beim Großprojekt 'Kurpark-Kolonnaden' nach Entwürfen von Stephan Höhne Arch.

    Zumindest zur Straße 'Am Kurpark' haben die Häuser flach geneigte Satteldächer.

    Ecke Ulmenstraße

    Ulmenstraße

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)