Eine mit der eigenen Geschichte reifer umgehende Kultur wird diese Räume irgendwann der Weltöffentlichkeit wiederbringen.

Innenräume des Berliner Schlosses
-
-
-
Bei der oben gestellten Frage muss man differenzieren: bis zum Krieg gab es zwei Museen mit historischen Raumschalen. Einmal das Schlossmuseum (Kunstgewerbemuseum) mit Vitrinen in den künstlerisch ausgestatteten Räumen und die "historischen Wohnräume" als klassisches Interieurmuseum im Sinne eines Museumsschlosses. Zu beiden gab es gedruckte Führer, die auflisten was zu sehen war.
-
Zu beiden gab es gedruckte Führer, die auflisten was zu sehen war.
Einen solchen Schlossführer habe einmal für ein paar Euro am Flohmarkt gekauft. Die tauchen immer wieder mal auf.
-
Einen solchen Schlossführer habe einmal für ein paar Euro am Flohmarkt gekauft. Die tauchen immer wieder mal auf.
Wie gesagt, es sind zwei verschiedene Führer
-
-
Wie gesagt, es sind zwei verschiedene Führer
Den ich habe:
Albert Geyer, Die historischen Räume im Berliner Schloss, Deutscher Kunstverlag 1926.
Darin ist auch ein Grundriss in dem die zu besichtigenden Räume eingezeichnet sind. Es waren wohl die "Ehemaligen Kaiserlichen Wohnräume" und die "Wohnung König Friedrich Wilhelm IV" die als historische Wohnräume zu besichtigen waren.
In anderen Räumen war wie Du ja geschrieben hast, die Sammlungen des Kunstgewebemuseums ausgestellt.
-
Welche Räume konnte man eigentlich im Rahmen der Schlossbesichtigung früher betreten. Kann da jemand Auskunft geben?
Hier nur das Schlossmuseum, gemäß dem 1926er-Museumsführer.
-
Gibt es davon einen Nachdruck 👍? , der würde in der Ausstellung des Schlossbauvereins bestimmt reißenden Absatz bekommen.
-
Ich besitze 2 solcher Nachdrucke die im Rahmen der Sammelmappen "Berlinedition" erschienen sind. Man kann sie in der Berlinabteilung der Stadtbibliothek in der Breitestraße zu Berlin einsehen, aber nicht ausleihen. Es ist der Schlossführer von 1905:
und eine Übersicht zu den historischen Wohnräumen von 1926:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Kopien der Seiten hier einstellen darf, also wenn Interesse besteht dann nur privat über PN
-
Die Urheberrechte dürften doch abgelaufen sein..
-
Aber was ist mit dem Verlag, der die 'Berlinedition' heraus gebracht hat?