Neubau hinter dem Crüwellhaus geplant:https://www.nw.de/lokal/bielef…ernes-Geschaeftshaus.html
Der jetzige Bau:https://www.cube.de/Petite-Fle…e-10-33602-Bielefeld.html
Neubau hinter dem Crüwellhaus geplant:https://www.nw.de/lokal/bielef…ernes-Geschaeftshaus.html
Der jetzige Bau:https://www.cube.de/Petite-Fle…e-10-33602-Bielefeld.html
Städtebaulich wäre der Neubau an dieser Stelle zwar "Perlen vor die Säue", da es sich eher um eine "Aufhübschung" der jetzigen Hinterhofatmosphäre handelt. Aber das neue Gebäude hätte einen durchaus ansehnlicheren Platz verdient! Vielleicht eher in der Bielefelder Neustadt, neues Bahnhofsviertel oder an der Detmolder Straße.
Um diesen "Blumenpavillion" ist es jedenfalls nicht schade!
Um diesen "Blumenpavillion" ist es jedenfalls nicht schade!
Eigentlich doch, soweit ich das anhand der Fotos beurteilen kann. Dieser kleine Pavillon wirkt sympathischer als der gläserne Neubau, aber vielleicht lasse ich mich da auch von dem Blumenladen mit dem hübschen Namen beeinflussen.
der gläserne Neubau
... ist irgendwie 60er Jahre-Retro. Könnte man da auch schon von Disneyland sprechen?...
Nix 60er - Zwischenkriegszeit.
Ich muss sagen, dass mir der Neubau eigentlich recht gut gefällt, erinnert er doch ein wenig an Bauten 50er Jahre. Sicher dienten auch Bauten der 1920er Jahre eine Rolle (Erich Mendelsohn). Ob dies der richtige Standort ist, steht auf einem anderen Blatt. Allerdings befinden sich an dieser Stelle keine Altbauten. Frankfurt am Main, Große Bockenheimer Straße 8-10 von 1956:
Der Abriss des Anker - Gebäudes beginnt:
Aus dem Bielefelder Stadtsteil Brackwede gibt es (vorichtig) positive Neuigkeiten:
Aus dem Artikel der NW:
"Doch Michael Krapohl denkt nach eigenen Worten nicht daran, die „Taxbäume“ plattzumachen. Im Gegenteil: Er möchte das Traditionshaus, das in den vergangenen zehn Jahre viele Wechsel erlebt hatte, unbedingt erhalten und mit neuem Leben füllen. Erst kürzlich habe es eine erneute Begehung mit einem Architekten gegeben, der auf erhaltenswerte und denkmalgeschützte Gebäude spezialisiert sei. „Er ist nach wie vor der Ansicht, dass die ,Taxbäume“ sanierungsfähig sind“, erklärt Krapohl."
Man kann nur hoffen, dass es so kommen wird...
Diese Klotzneubauten sind aber hoffentlich nur Platzhalter? Wenn die der Preis für den Erhalt des Fachwerkhäuschens wären, wäre der Preis leider verdammt hoch.
Nach 10 Jahren steht der umgestaltete Kesselbrink schon wieder deutlich in der Kritik!
Zitat aus der NW:
"Ein Ideenwettbewerb zur Teilbebauung des Platzes solle gestartet werden. Enge Vorgaben, etwa zur Art der Bebauung, sollen dabei nicht gemacht werden. Einbezogen werden in einen solchen Wettbewerb müsse auch das Grundstück, auf dem heute noch das Polizeihochhaus mit der Wache Ost steht. Wenn die Beamten in ihr neues Gebäude am Stadtholz umziehen, könnte der marode Polizeibau am Kesselbrink ebenfalls abgerissen werden, dort Neues entstehen."
Über die anschließende politische Auseinandersetzung möchte ich hier lieber schweigen. Zumal Bielefeld einen "roten" Bürgermeister hat, dieser aber mit Unterstützung der "Grünen" und der anderen "Roten" regieren kann. Die CDU "eiert" leider gerade etwas herum...
Nachtrag:
Der Artikel aus dem Westfalen Blatt: