Unsere Städte in alten Farbfilmen und -bildern

  • Wenn wir schon bei Farbfilmen sind, können wir gleich mal mit eine Gesamtübersicht über die erhältlichen Bildbände mit Farbaufnahmen vor 1945 fortfahren. Ich möchte mich auf die Werke mit Aufnahmen ab 1936 (Einführung Agfa-Farbumkehrfilm) beschränken.


    Es wäre schön, wenn Ihr zu Euren jeweiligen Regionen Ergänzungen vornehmen könntet, da Ortsfremden oft die Existenz solcher Bildbände unbekannt bleibt (Beispiel: der wunderbare Farbbildband über Potsdam heißt lediglich "Grün in Potsdam". Niemand würde unter diesem Titel ein Buch mit historischen Farbfotografien vermuten). Noch eine Anmerkung: Es werden lediglich Bücher aufgeführt die mehr als fünf Farbaufnahmen beinhalten.


    Hessen:


    Frankfurt- Goethes Heimat, 1942


    Frankfurt im Bombenkrieg, 2004


    Frankfurt in frühen Farbdias 2011


    Die Darmstädter Altstadt, 1992


    Bayern:


    Augsburg in frühen Farbfotos, 2001


    Nürnberger Erinnerungen Band 14, 2004


    Nürnberger Erinnerungen Band 15, 2005


    Bild und Erinnerung- Nürnberg in Farbbildern 1936-1943, 1999


    München- Hauptstadt der Bewegung (3 Bände), 2006


    Würzburg-Hoffnung die aus Trümmern wuchs, 2008


    Würzburg 1933-1945 (3 Bände), ab 2010


    Baden-Württemberg:


    Heilbronn in frühen Farbfotografien, 2008


    Staufen vor und nach dem Fliegerangriff, 1986


    Ulm-Gestern und heute, 1998


    Nordrhein-Westfalen:


    Spaziergang durch das alte Bielefeld, 2010


    Farbiges Paderborn- einst und jetzt, 2002


    Niedersachsen:


    Hildesheim- einst und heute (mehrere Bände), 1966- 2006


    Schleswig-Holstein:


    Kiel in alter Schönheit, 2002


    Lübeck in Farbe, 2008


    Sachsen:


    Plauen im Vogtland 1933-1945, 1995


    Als Dresden im Feuersturm versank, 2005


    Brandenburg:


    Grün in Potsdam, 2002


    Sachsen-Anhalt:


    Wanderungen an der Zerbster Stadtmauer, 1999


    Ostpreußen:


    Mein Bernsteinland und meine Stadt, 1944


    Ein Maler fotografiert Ostpreußen, 1982


    Königsberg, 1992


    Königsberg-Kaliningrad, 2004


    Von Rossitten bis Rominten, 2010


    Übergreifend:


    Die deutsche Donau, 1939


    Niederdeutschland 1940

  • Farbbilder aus den 40ern:


    Potsdam - Garnisonkirche vom Neustädter Tor gesehen:



    Wismar - Alte Schule im Gotischen Winkel; links das Schiff von St. Marien


    Schwerin - Schlossbrücke mit Blick auf Staatstheater und Dom St. Marien und Johannis


    Quelle der Aufnahmen jeweils: bildindex der Kunst und Architektur

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Danke für den Tipp! Da gibt es ja noch einiges anderes... *Stadtname* und "color" im Suchfeld eingeben, dann ist manchmal was dabei. (Geduld, es sind viele Kunstwerke und die bekannten Decken- und Wandbildaufnahmen dabei). War gerade im alten Hildesheim "unterwegs", 31 brilliante Aufnahmen, darunter fünf Aussichtsbilder vom St. Andreasturm aus aufgenommen... Wahnsinn!

    Wer zwischen Steinen baut, sollte nicht (mit) Glashäuser(n) (ent)werfen...

  • Vom alten Chemnitz sind mir 8 Farbfotografien um 1940 bekannt. Sie zeigen z.B. die beiden Rathäuser am Marktplatz, die Dresdner Bank und Straßen in der Angervorstadt wie die Zimmerstraße.

  • Hier die angesprochenen Farbbbilder vom St. Andreasturm in Hildesheim:



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)


    Als Bonus noch hochauflösende S/W-Luftbilder:



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)



    (Klicken zum Vergrößern)


    Interessant finde ich die doch zahlreich zu erkennenden Gründerzeitler im Stadtbild. Aber trotzdem: schon von der Dachlandschaft her das gotische Nürnberg des Nordens, von dem immer die Rede war. Vor allem der Andreasplatz: unerreicht.

    Edited once, last by Hephaistos ().

  • Rostock um 1943, man spürt die bedrückende Atmosphäre geradezu:



    Kerckhoffhaus



    Rathaus



    Freiburg, Historisches Kaufhaus:



    Münster



    Königsberg, Neurossgärtner Kirche:




    München, St. Anna im Lehel:



    Weimar 1963, Zerstörungen vom Krieg sind praktisch nicht auszumachen:



    Fischerinsel Berlin 1966, kurz vor dem Kahlschlag:


    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

  • Beeindruckende Bilder, danke für die Links! Man könnte sich Stunden damit beschäftigen.
    Allerdings ist es immer wieder traurig, wenn man sieht, wie viele Gebäude besonders in Berlin hätten gerettet werden können (vor allem im Bereich der Altstadt)

  • Vielen, vielen Dank für diesen tollen Tip! Es gibt doch immer wieder Schätze zu heben; wer weiß was noch so alles auf seine Entdeckung wartet.

    "Willst du eine Stadt vernichten, baue Kisten, Kisten, Kisten!"

  • Musikkorps des 8. Königl.-Sächs. Inf- Rgt. Nr. 107, Leipzig - Zehner Marsch
    - YouTube


    Alte Ansichten von [lexicon='Leipzig'][/lexicon] untermalt mit zackiger sächsischer Militärmusik.


    PS: Existiert eigentlich noch dieses wunderbare Buchhändlerhaus? (bei 3:53)

    In der Altstadt die Macht, im Kneiphof die Pracht, im Löbenicht der Acker, auf dem Sackheim der Racker.


    Hätt' ich Venedigs Macht und Augsburgs Pracht, Nürnberger Witz und Straßburger G'schütz und Ulmer Geld, so wär ich der Reichste in der Welt.

  • Es sind wieder Farbfilmaufnahmen aus dem unzerstörten Dresden aufgetaucht!


    http://www.karlhoeffkes.de/wp/?paged=2


    Zuerst kommen ein paar Aufnahmen von Eisenach und Weimar und dann sieht man das Hotel Bellevue mitsamt ital. Dörfchen, Semperoper und Hofkirche, dann kurz einen Ausschnitt von einer Einkaufsstraße und schließlich auch noch kurz den Altmarkt - natürlich alles in Farbe. Interessant wäre es - eh klar - die gesamten Farbaufnahmen von Dresden zu sehen und nicht nur den kurzen Ausschnitt!

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Sehr schön, nur zu kurz! Ich hoffe ja, daß Herr Hoeffkes irgendwann mal die Schätze sammelt und einen Farbfilm über Elbflorenz veröffentlicht.
    Habt ihr übrigens eine Idee, wo die letzten Sekunden des Films aufgenommen wurden? Mein erster Gedanke war Altmarkt; aber dazu passt, glaube ich, die Verkehrssituation nicht.

    "Willst du eine Stadt vernichten, baue Kisten, Kisten, Kisten!"

  • Zu lesen war auf einer Fassade Marien Apotheke...deswegen denke ich, dass es sich vielelicht doch um denn Altmarkt handelt, der ja damals auch befahren werden konnte und erst jetzt mehr einer monotonen Steinwüste gleicht, wenn auch mit guter Nachkriegsarchitektur (bis auf den Schrott an der Nord und Südseite).

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Es ist die Ostseite des Altmarktes zu sehen. Dort stehen heute die Bauten von Herbert Schneider.

    Wahre Baukunst ist immer objektiv und Ausdruck der inneren Struktur der Epoche, aus der sie wächst. Ludwig Mies van der Rohe

  • @Jungingen (ich schreibs Dir einmal so, weil Deine PN nicht funktionato?!)


    Du wirst es nicht glauben, aber ich stehe derzeit in Kontakt mit einem extremen Filmfreak, den ich durch meine Sammelleidenschaft für Farbfotos aus dem unzerstörten Dresden kennengelernt habe...


    ...und weißt Du, was ich in den kommenden Tagen persönlich überreicht bekomme - richtig! Die vermutlich und bis dato für mich einzig bekannten Filmaufnahmen des Kaiserpalastes!!!!! Am Freitag geht es ab nach...ich habe ewig danach gesucht und bin mehr oder weniger zufällig darauf gestoßen! Schauen wir einmal, ob es ein Volltreffer wird...

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • @ Exilwiener - es wäre schön, wenn Du Dein Video hier reinstellen könntest, falls das etwas geworden ist...

  • Ich werde es versuchen, aber ich weiß zwar wie man Fotos hochlädt, aber leider nicht wie man Filme hier hochlädt und auf youtube möchte ich es nicht hochladen. Ich schicke Dir eine PN in den nächsten Tagen und dafür muss ich mir erst den Film wieder heraussuchen - nehme mir Deine Bitte zum Anlass, das zu tun...


    Zum Filmausschnitt selbst: Erwarte Dir bitte nicht zu viel. Es ist zwar vermutlich die einzige mir bekannte Filmaufnahme vom Kaiserpalast, aber der Filmer hat bloß die Kreuzung vom Pirnaischen Platz gefillmt (vermutlich vom Imperial aus). Er filmte in erster Linie den Verkehr und links im Bild sind die ca ersten drei Geschoße vom KP zu sehen sowie das ebenfalls schöne Gebäude Ecke Grunaer hinein. Die herrliche Dachpartie hat der Filmer leider nicht mit aufgenommen...hätte er geahnt, dass diese Märchenstadt kurze Zeit später ausgelöscht wird, hätte er sich vermutlich mehr ins Zeug gelegt...naja, aber immerhin meine erste Filmsequenz mit KP.

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Wenn Du den Film hier ins Forum hochladen möchtest, kannst Du mir gern eine PN senden.