kleiner ursianischer Rundgang, nur zur Überbrückung der Wartezeit auf Größeres :
http://farm4.static.flickr.com/3473/3915574418_331c079867_b.jpg
http://farm3.static.flickr.com/2507/3914788071_1654782028_b.jpg
Hildesheim - historische Ansichten (Galerie)
-
-
Unglaublich! Diese Stadt gehört wirklich Haus für Haus rekonstruiert!
-
Zugabe gefällig?
http://farm4.static.flickr.com/3466/3915576650_15818a4c31_b.jpgWo da alles genau war, soll uns Hildi erklären, damit er auf diesen Strang nicht ganz vergisst.
-
Ich weiß es (auch):
Ursus' 1. Bild zeigt die Einmündung der Eckemekerstraße in den Andreasplatz.
Ursus' 2. Bild zeigt die Eckemekerstraße
Ursus' 3. Bild zeigt ein mittelalterliches Spital am Andreasplatz.Haus für Haus rekonstruieren, angesichts der Qualität und Einzigartigkeit des Dagewesenen die einzige Möglichkeit.
Zu Markus (Nachträglich): Ja, stimmt, ich hatte die Reihenfolge der Bilder verwechselt.
-
Ursus1 ist aber doch am Andreasplatz direkt gewesen, Nr. 18 und 19
Ursus2 zeigt die Eckemeckerstr., wobei mich interessieren würde ob das die Nordseite war, links Blickrichtung zum Alten Markt?
Ursus3 ist das Trinitatishospital, zwei/drei Häuser weiter rechts von Ursus1
Dieser Bereich Andreasplatz 18, 19 bis zum Hospital, das wären nach Pfeilerhaus/Zuckerhut meine absoluten Reko-Topkandidaten.
Hoffentlich kommt auch irgendwann das Kaiserhaus wieder in Gänze.Ansonsten bin ich mal auf die weiteren Aufnahmen von St. Andreas und von oben gespannt. Danke für die vielen tollen Bilder vom Knochenhaueramtshaus, da hätte ich wenn ich bei meinem letzten Besuch schon eine Digi gehabt hätte wahrscheinlich nicht mehr aufgehört zu knipsen, die Knaggen und Windbretter finde ich absolut klasse.
-
Nicht nur die Bürgerbauten wiesen reiche Details aus:
http://farm4.static.flickr.com/3461/3920785202_14be268d72_b.jpg -
Ursus, wo zum Teufel hast du denn diese guten Farbfotos des alten Hildesheim her? Gibt da noch mehr von? Wenn ich nicht wüsste, dass das alles fort und weg wäre (bis auf die wenigen Straßen an der Godehardikirche) , hätte ich gedacht, du hättest deine analogen Fotos von 1975 eingescannt....
-
Zu Bild 2: Eckemeckerstraße Nordseite, links Blickrichtung zum Alten Markt, wobei das Rolandspital schon zurück liegt. Heute steht links gegenüber der Straße, ich würde sagen fast am Ende des Häuserblocks, das Kaiserhaus.
-
Quote from "Leipziger"
Ursus, wo zum Teufel hast du denn diese guten Farbfotos des alten Hildesheim her? Gibt da noch mehr von? Wenn ich nicht wüsste, dass das alles fort und weg wäre (bis auf die wenigen Straßen an der Godehardikirche) , hätte ich gedacht, du hättest deine analogen Fotos von 1975 eingescannt....
Nun, ich hab eine größere Sammlung alter AKs. Diese sind allerdings Repro-AKs, die seinerzeit vor Ort erhältlich waren.
Generell darf die Schärfe der alten Lichtdrucke nicht unterschätzt werden. Das KHAH hätt ich noch anzubieten, das hab ich mir damals, weil gerade mal nicht dastand (war ne ungünstige Zeit für eine Hildesheimreise eben), auch gekauft. -
Andreasplatz Westseite
Aquarell von Richard Heyer -
Trinitatishospital am Andreasplatz (ab 1270)
Koloriertes Diapositiv von Franz Heinrich BödekerTrinitatishospital („Große Heilige Geist“) wurde erstmals 1270 erwähnt. 1334 wurde es noch einmal neu gegründet. Massiver Teil ist in das Jahr 1334 datiert, Fachwerkaufbau ist aus dem Jahr 1459. Rechts ging es in die Straße „Fegefeuer“. Das Gebäude war nach hinten „langgestreckt“, also in die Straße „Fegefeuer“.
-
Blick in das „Fegefeuer“ vom Andreasplatz nach Westen
Aquarell von Richard Heyer -
Blick in das „Fegefeuer“ in Richtung Andreasplatz
Aquarell von Richard Heyer -
-
Von den Grundformen her wurde der Andreasplatz gut wieder aufgebaut. Die Umrisse sind mit geläufig und ich habe " die Ecke", besser die Kurze hinauf gleich wiedererkannt. Leider wurde der Wiedeaufbau in 50er Jahre Bauweise ausgeführt.Aber immerhin wurde auf die Umrisse geachtet.
-
Was aber nicht dagegen sprechen muß, daß die "runde Ecke" links auf dem letzten Bild und das Pfeilerhaus unbedingt rekonstruiert werden müssen. Sie waren absolut einzigartig.
-
Auch eine der wohl schrecklichsten Alstadtverluste überhaupt (zusammen mit oder nach etwa Nürnberg, Dresden, Danzig, Lisieux (FR), Würzburg, Braunschweig und [lexicon='Frankfurt am Main'][/lexicon])...
-
Unglaublich, tolle Qualität der Aufnahmen. Hätten auch aus dem 60'er oder 70'er Jahren stammen können. Es is natürlich besonders bitter, dass Hildesheim nur 2 Wochen vor der Einnahme der Briten zerstört wurde. Dennoch gehört der Wiederaufbau zu den besten in D. Alle Kirchen wurden wiederaufgebaut, die Neubauten sind oft gang nett/angepasst (siehe z.B. die Jacobistrasse nördlich des Marktes!). Meiner Meinung nach gibt es keine Fachwerkstadt, die besser wiederaufgebaut wurde - abgesehen von Soest.
Und bevor Ursus wieder mit dem Briten-Bashing anfängt: für mich gibt es kein Vergleich zwischen den Verbrechen der Allierten und der Wehrmacht. Nur Als Beispiel: Kriegsverbrechen Wehrmacht in Polen
-
Aber das nimmt doch nicht weg, dass fast alle oben genannte Städte von den Briten zerstört wurden... Man kann hier nicht so einfach von "den Guten" und "Schlechten" reden, finde ich. Denn sonst war auch Stalin ein guter Kerl. Aber war er das auch!? Mehr habe ich dazu nicht zu sagen!
-
Niederländer,
woher hast Du diese vielen Fotos? Grandios.
Natürlich war die sinnlose Zerstörung von Kulturgut ein Verbrechen (an den Deutschen und vor allem an der Menschheit per se). Ob Hitler, Stalin, Churchill oder wie sie sonst noch hießen: Keiner dieser Holde war dem anderen an Menschlichkeit irgendwie überlegen - jeder war auf seine Arte ein Biest unter gleichen. Es ging diesen Typen nur um Machterhalt bzw. Expansion. Der Frevel war der Diktatfrieden von Paris. Alles andere war nur eine Frage der Zeit. Gut, dass diese Zeiten passe sind, denn alle haben dabei - bis auf die USA - verloren.
-