Berlin-Mitte - Alt-Cölln, Petriplatz

  • das Haus Of Wonn dient auch als sicher nicht unpolemisches Titelbild für ein Buch, das die städtebauliche Crux der einstigen Mitte Alt-Cöllns sozusagen auf den Punkt bringt:
    https://www.thalia.at/shop/home/arti…ASABEgLV9fD_BwE

    Als identitätsstiftende Landmarke einer einstigen Stadtmitte natürlich höchst ungeeignet.


    auch in der freien Landschaft gefällt mir dieser Bau nicht so gut:


    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Ich hab die letzten Beiträge jetzt erst mal rausgenommen, da sie entweder in eine Richtung gehen, in die es hier nicht gehen sollte, oder aber nun aus dem Zusammenhang gerissen sind.

    Bitte zurück zum Thema!

  • Meine architektonisch-städtebaulich bezogenen Beiträge hätte ich dann aber schon gern reaktiviert...


    Aus städtebaulicher und architektonischer Sicht ist das House of One ein fauler Kompromiss, der allen gerecht werden will, doch am Ende niemanden wirklich glücklich macht. Man hätte den Turm von Kollhoff als Remineszenz an die frühere Petrikirche verwirklichen sollen.

    Der Entwurf wäre sehr leicht deutlich zu verbessern, indem der
    Turmabschluss rund auskragend und mit einer Kuppel versehen ausgeführt
    würde. Das würde auch das Innenleben viel besser repräsentieren, das
    Zentrum des Baus ist ja ein Kuppelsaal. Und alle drei Buchreligionen
    sind ja stark durch Kuppelbauten geprägt (während die Turmformen zu
    stark differieren), insofern ist das naheliegend.


    Als Konzept finde ich das durchaus auch sehr interessant, ich bin
    gespannt, wie das mit Leben gefüllt wird. Nur hätte ich definitiv einen
    anderen Standort dafür bevorzugt.

  • Bilder aus Cölle.

    Scharrenstraße nach Norden

    Nach Westen

    Erneute Freigrabungen - kann doch nur ein Fundament der Petrikirche sein (Spreetunnel?).

    Hier entsteht das Archäologische Zentrum, auf das man aus den styroporgedämmten WBM-Plattenbauten einen guten Blick haben wird. Was das mit den Sandsäcken soll, die schon länger hier liegen, erschließt sich mir nicht.

    Petriplatz nach Osten.

    Hertzog-Bau.

    Tür in der Brüderstraße - woher mag die stammen?

    Ausgrabungen 'An der Schleuse' - es ward bereits im Forum berichtet.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Einmal editiert, zuletzt von Mantikor (5. Juni 2019 um 23:01)

  • Was die Sandsäcke anbelangt, so dienen diese dem Schutz er alten Gemäuer und lassen sich in dieser Form leichter wieder entfernen, als wenn mann Sand direkt geschüttet hätte.

    Habe zum Thema Grundmauern eine PDF-Datei, weiß aber nicht, wie ich sie hier einbinden kann.

  • Am Petriplatz haben die Arbeiten für die Errichtung des Archäologischen Zentrums begonnen.


    Das Haus soll bis zum Jahr 2022 errichtet werden.


    Endlich mal eine realistische Visualisierung mit dem durchrauschenden Lastkraftwagen. :lockerrot:

    Extra - so sieht es an der alten immer noch getraudenlosen Brücke aus:
    Wer hartgesotten ist, kann unter der versifften neuen Brücke, wo alles noch zusätzlich voller Federn und Taubenkot ist, zur Wallstraße gelangen.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Endlich mal eine realistische Visualisierung mit dem durchrauschenden Lastkraftwagen.

    Es ist wirklich erschreckend, mit welcher unpoetischen Bunker-Architektur sie den Boden der Berliner Altstadt zupflastern. Unterstes ästhetisches Niveau. :daumenunten:

  • Kann ich, danke. Habs nur nicht getan. Da bin ich ja auf eine gewisse Weise doch beruhigt, dass dies nicht das HoO wird. Macht das Archäologische Zentrum jedoch nicht besser.


  • Endlich mal eine realistische Visualisierung mit dem durchrauschenden Lastkraftwagen. :lockerrot:


    Wenn man sich überlegt, daß der Architekt mit dem schiefen Erker rechts die historische Lateinschule zitieren will, die an diesem Ort einstmals stand, muß man sich noch einen doppelten Schnaps bestellen um das zu ertragen.

  • Gar nicht mehr zu erkennen. Die angeblich "kritische Rekonstruktion" des Köllner Rathauses zutiert ausgerechnet den abgebrochenen Turm, der ja nur aus Gründen der Sparsamkeit des Soldatenkönigs nicht fertig geworden ist. Zudem ist der Stummel als Zitat nicht erkennbar. Das Kaufhaus Hertzog ist nicht typisches für den Gründungsort Berlins.

    Das Ribbeckhaus wurde ja schon im 19. Aufgestockt aber wenigstens die Giebel gehalten. Und dann gibt es noch das Nikolaihaus aus dem 19. Jahrhundert.

    Das war's. Die einstige Hauptstadte Köllns zwischen Rathaus und Schloß ist als solche nicht mehr ekennbar und wenn auf dem Areal des ehem. Ermelerhauses erst der 08/15-Neubaublock der WBM entsteht und diese auch das Areal am Köllnischen Fischmarkt, auf dem einstmals das Derfflingerhaus stand, zubetoniert haben ist es ohnehin vorbei.

    Das ärgerlichste bleibt die Frechheit mit der der Senat versucht die "Zitate" als bezug zur Geschichte zu verkaufen. Nicht wird davon erkennbar sein.

  • Hässliche eiskalte blockige unpersönliche (un-Berlinerische) Neubauten in historisches und empfindliches Gebiet.

    Die Neubauten zeugen von ener totaler Bankrot der Modernisten. Ein Versagen ohne Ende............

  • Hässliche eiskalte blockige unpersönliche (un-Berlinerische) Neubauten in historisches und empfindliches Gebiet.

    Die Neubauten zeugen von totaleler Bankrot der Modernisten. Ein Versagen ohne Ende............

    Ich würde sagen eine Architektonische Manifestation Plutokratischer Einfallslosigkeit ...