• Selbst die gereinigten Teile des Berliner Domes sehen noch immer ziemlich "angegraut" und "verrußt" aus.
    Woran mag das liegen? Auf Fotos der Erbauungszeit strahlt der Dom in hellstem Sandsteinbeige. :/

    Zur Erbaungszeit fuhren die meisten Autos mit Katalysatoren. Heute verschmutzen zunehmend Elektroautos unsere Umwelt.?

  • Ich würde mich freuen wenn man in absehbarer Zeit mal darüber nachdenkt, die Denkmalskirche an der Nordseite wieder zu errichten. Da das aber in absehbarer Zeit nicht stattfinden wird, sollte man ein kleineres Ziel ins Auge fassen.

    Ein Teil der Steine der Denkmalskirche sind in einem Waldstück nahe Berlin nach dem Abriss im Jahr 1975 verteilt wurden. Diese sollte man aus dem Wald holen, reinigen und nummerieren.

  • Ein nicht allzu pessimistisch gefasster Bericht über einen möglichen Wiederaufbau der Denkmalskirche.

    https://entwicklungsstadt.de/berliner-dom-i…denkmalskirche/

    Wie das mit dem bisherigen Neubau des Zugangs zur Hohenzollerngruft zusammenpassen kann, wird dabei nicht angesprochen, aber irgendwie wird das wohl weiterhin zu bewerkstelligen sein sein.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Dieser Bereich des Doms is seit gut 40 Jahren eine unvollendete Baustelle. Es wird wirklich Zeit, dass man hier mal fertig wird.
    Ich nehme an, es wurden keine Visualisierungen veröffentlicht, wie der nördliche Zugang zum Dom und Eingang zur Hohenzollerngruft aussehen soll? (Ich weiß nur von Visualisierungen vom Innenbereich.)
    Ich hoffe doch sehr, sich dem Dom anpassend und nicht irgendwie auffällig und störend modern?
    Sogar in der DDR hat man, nachdem man rücksichtslos die Denkmalkirche abgerissen hat, immerhin stilecht in neobarocker Form, und teils mit Spolien der abgetragenen Teile, die nördliche Fassade neu gestaltet und geschlossen.

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich bin gerade auf ein Video "Laserscanning" zur Hohenzollerngruft (2020) gestoßen, Interessante Eindrücke vom Vorzustand vor Beginn der Renovierung. Einblicke in jeden Winkel.

  • Das wusste ich noch nicht.


    Die innere Ausgestaltung stand dabei wesentlich unter dem Einfluss von Anton von Werner, der unter anderem die Altarfenster und die Kuppelmosaiken entworfen hatte und die Gunst Wilhelms II. genoss. Die Fertigstellung einiger weniger Ausschmückungen erfolgte erst später, so die der Bronzetüren im Westen (1907), der Kanzel der Predigtkirche (1908), des großen Mosaikbildes des Westportals (1920) und der Ausmalung des Feldes über der Kaiserempore (1937).

  • Wow, da hat wer den Berliner Dom innen wie außen in Minecraft nachgebaut, sogar mit der alten Kuppel und Laternen:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Mittlerweile dürfte übrigens die gesamte Ostseite des Doms hinter Gerüsten verschwunden sein. Anscheinend beginnt dort nun die Fassadensanierung und Säuberung.
    Hoffentlich verschwindet die Seite, die schönste meiner Meinung nach, nicht für zu viele Jahre. Es geht ja doch nur sehr langsam hinter den Gerüsten des Doms voran. Aber schön wird's immerhin werden. :)

  • Die originale Kuppel und Laterne war viel zu viel des Guten. Sie hat, meiner Meinung nach, in ihrer maßlosen Üppigkeit und Gestrecktheit barocke Kuppeln und Laternen ad absurdum geführt, und sie hat, meiner Meinung nach, die benachbarte Schlosskuppel nicht bereichert, sondern übertrumpft und verzwergt.
    Der Verlust der Originalkuppel ist zu bedauern, und die moderne Kuppel ist auch nicht perfekt (bei der zu kleinen Laterne sehe ich Proportionsprobleme), aber insgesamt lässt sie den Dom stilistisch reiner, ruhiger und somit ernsthafter rüberkommen. Üppige wilhelminische Hochzeitstorten sind, finde ich, immer etwas schwer ernst zu nehmen, besonders wenn sie inmitten anderer sehr geschmackvoller, zurückhaltenderer Torten (Berliner Schloss, Altes Museum...) stehen. ;)

  • Lieber Treverer

    Deine Ausführungen sprechen mir vollstens aus dem Herzen und ich finde, sie sind sachlich schlicht und ergreifend auch richtig und ausgewogen, was den gesamten Stadtraum (Zeughaus, Altes Museum, Schloss) angeht. Denn den muss man hier einfach miteinkalkulieren!! Stünde der Dom vollkommen für sich alleine in einem, sagen wir, ganz klar architektonisch untergeordneten Wohngebiet oder in einer großen Grünanlage (solche Beispiele gibt es ja in jener Zeit zuhauf), dann wäre das etwas anderes...

    Deshalb: Danke!

  • Ich kann die Argumentationen von Treverer und Resurrectus nachvollziehen, finde aber, dass man erkennen kann, dass die Kuppeln nicht der Zeit entsprechen, in der der Dom entstanden ist. Außerdem verstärkt die fehlende Denkmalskirche das proportionale Ungleichgewicht. Meinem ganz persönlichen Geschmack entsprechend, mag ich diese in Berlin recht zahlreichen "Zwitterwesen" nicht so sehr. Es wäre m.M. nach wünschenswert, den Dom so wieder herzustellen, wie ihn Raschdorf geplant hatte. Dasselbe empfinde ich auch bspw. beim Reichstag, Neuer Marstall, Schicklerhaus u.v.a.m.

    "Mens agitat molem!" "Der Geist bewegt die Materie!"

  • unify,stammt der Portikus mit den Säulen über dem Zugang zur Hohenzollerngruft von der ehem.Kaiserlichen Unterfahrt ?

    Um die Denkmalkirche standen außen mehrere Portiken genau dieser Art. Es könnte sich auch um Spolien dieser handeln. Wobei ich, rein wegen ihrer räumlichen Nähe zu dem heutigen Portikus, fast eher davon ausgehe.

    Ich habe es schon öfters über die Jahre angesprochen...aber mich fasziniert immer wieder die neue Nordfassade, die anstelle der Denkmalkirche erschaffen wurde. Ich finde die ehrlich richtig gut gelungen, und wenn man es nicht wüsste, würde man sie für die Originalfassade halten. Fast die gesamte Gliederung, alle dekorativen Elemente wie Simse, Pilaster, Ornamentik und Statuennichen, sind alle eine Neuschöpfung aus DDR-Zeiten, teils unter nahtloser/bruchloser Wiedeverwendung von einigen Spolien der Denkmalkirche.

    Schön, dass man ganz, gaaaaaaaaaanz langsam mal zum Ende der Fertigstellung der Fassade und der Sanierung der Gruft kommt. :)

  • Ein Video vom Berliner Dom und dem traurigen Schicksal der Denkmlskirche, die Überreste wurden in einem Wald bei Ahrensfelde begraben.? Stimmt das ? Das wusste ich noch garnicht. 😪

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.




    1951 da wirkt die Denkmlskirche noch gut erhalten


    Für die bessere Gesellschaft