Pirna
-
-
Zur Sanierung von Schloss Thürmsdorf
Schloss Thürmsdorf bekommt was aufs DachAus einem Denkmalschutz-Programm fließt fast eine halbe Million Euro nach Thürmsdorf. Was mit dem Geld passiert und welche Pläne der Schlossherr hat.www.saechsische.deFördergelder fließen in die dringend notwendige Dachsanierung
Das Dach wird auch am Gut Gamig erneuert, 2024 soll die Fassade folgen.
Damit das Schloss Gamig wieder ein Schloss wirdNach ersten Fenstern ist nun das Dach an der Reihe. Dabei wurde ein altes Dokument gefunden. Ob die Sanierung 2024 weiter geht, hängt von einer Entscheidung ab.www.saechsische.deDeutsche Stiftung Denkmalschutz - Gut Gamig - Dohna
Und aller guten Dinge sind 3, auch Schloss Borthen wurde saniert.
Der langersehnte Dornröschenkuss für Schloss BorthenMaler Gerhard Schiffel war mit seinem Atelier im Schloss zu Hause und kannte noch den alten Grafen. Dank eines Investors gilt das Kleinod als gerettet.www.saechsische.de -
Jemand mit zuviel Kohle auf der hohen Kante? Das Rittergut Neu-Struppen vor den Toren Pirnas steht zum Verkauf.
Gutsherren-Villa mit Denkmal-Rittergut, große Park-Areal, Hanglage Struppen. Sanierungsobjekt | immobilie1Einfamilienhaus in Struppen zum Kauf mit 15 Zimmern und 2.326,00 m² Wohnfläche auf immobilie1.de | ✓ Immobilien schneller findenwww.immobilie1.de -
Die Ventar AG macht jetzt die Lücke an der Maxim-Gorki-Straße zu.
Wie es in Pirna mit dem Wohnungsneubau vorangehtAn der Maxim-Gorki-Straße im Zentrum hat der Bau von zwei neuen Mehrfamilienhäusern begonnen – nicht das einzige Projekt dieser Art in der Stadt.www.saechsische.de -
Gartenstraße 34 erhält ihre Ausmalungen zurück.
Kürzlich im Verkauf, die Grohmannstraße 2c, nebst Garten mit Gartenhaus. Mal schauen, ob es zeitnah saniert wird.
Leider immer noch unsaniert, obwohl zigfach spekualtiv weiterverkauft, die Schmiedestraße 41
-
Die Sanierung der Hauptstraße 28/29 in Pirna-Opitz neigt sich dem Ende entgegen. Echt schick geworden die beiden vormaligen Bruchbuden.
Pirna: An diesem Mehrfamilienhaus fallen bald die BaugerüsteAn der Hauptstraße in Pirna-Copitz entstehen zehn Mietwohnungen. Es gibt bereits Interessenten.www.saechsische.de -
Es wird nun immer konkreter mit dem Schwarzen Adler am Dohnaischen Platz. Die Baugenehmigung liegt vor und das Projekt soll im ersten Quartal 2024 starten
Das dürfte nach der Sanierung und dem Umbau des Schloss Sonnenstein zum Landratsamt des Kreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit einem finanz. Gesamtvolumen von 45 Mio Euro eines der dicksten Bretter sein, die Pirna da in naher Zukunft bohrt.
Beginnen soll der Rückbau, da von der maroden Substanz nach Deckendurchbrüchen, Hochwasserschäden samt Hausschwamm nicht viel erhalten werden kann. Das kommt dann zumindest dem Bau einer TG unter dem Projekt entgegen, anschließend sollen außer der Nordfassade, die stehen bleiben muss, die anderen Fassaden und der Saal rekonstruiert werden, wobei zu rettende Teile geborgen und wiedereingebaut werden. Der Saal wird dann im Gewand von 1907 im Jugendstil rekonstruiert, so der Plan. Mittelfristig bekäme Pirna damit auch einen zentralen Veranstaltungssaal zurück.
QuoteEine Restauratorin hat sich monatelang mit dem Saal beschäftigt, in millimetergenauer Arbeit legte sie seltene historische Wandgemälde und Farbschichten frei. Diese Motive werden speziell gesichert, um sie später wieder einzuarbeiten. In einem Exposé hat die Fachfrau festgehalten, wo künftig welche Farbe hinkommt und welche Teile des Saales im Neubau wiederverwendet werden können. Die Investoren haben sich entschieden, den Saal mit der Optik von 1907 – im Jugendstil – wiederentstehen zu lassen.
Gleichsam ist die Stadt angehalten die Pläne zur Umgestaltung des Straßenraumes anzustoßen, mit dem gleichsam der Brunnen wieder direkt vor die Nobelhotelanlage rückt. Die Fertigstellung des neuen Hotelkomplexes ist für Ende 2026 vorgesehen.
Quelle: https://www.saechsische.de/pir…-betten-5913424-plus.html
Weitere Bilder und Infos unter:
Zum Schwarzen Adler | Seidel+Architekten
-
Das klingt nach einem tollen Projekt! Aber was soll dieses äußert seltsame goldene Dach in den Visualisierungen? Auf der Seite der Architekten ist zu lesen, das Gebäude sei denkmalgeschützt. Wie ist dann so ein völlig verunstaltendes Dach möglich? Den SZ Artikel kann ich wegen der Bezahlschranke leider nicht lesen...
Wenn ich das richtig sehe, wird auch das Gebäude zwei Häuser weiter aufgestockt, in sehr schönem, den Ursprungscharakter wahrenden Stil. Es kommt allerdings noch ein viertes Gebäude dazu, und das ist ein dicker Wermutstropfen - eine langweilige Schuhschachtel aus Glas und Stahl, wie sie im Buche steht...
-
Hier nochmal die Schuhschachtel als Bild (im Hintergrund sieht man, wie wenig das goldene Dach zum Umfeld passt):
Aktuell scheint an dieser Ecke kein Gebäude zu stehen:
-
Die Nordfassade (auf deinem Bild die zweite von links) steht unter Schutz und der Saal im Inneren, deswegen wurde in früheren Planungen auch ein modernistischer Neubau an der Seite zur Breite Straße erwogen, was zum Glück nach großem Protest verworfen wurde. Der banale Kasten zur Robert-Koch-Straße ist schon eine Verbesserung zu Vorplanungen. Herr Seidel hatte da noch Geschmackloseres in petto, schau hier https://www.jaeger-ingenieure.…r-Adler-Pirna-nachher.jpg . Ich gebe dir allerdings recht. Dieses Dach zur Schaufassade an der Breiten Straße ist wieder mal ein Kniefall vor einer modernistischen Mode und der Neubau zur Kochstraße die berühmte Kröte. Der Neubau einfach zu grob. Die Fensteröffnungen zu groß, die Formate zudem eher liegend als stehend und dazu zu innenliegend (Loggien?), weil so wie Löcher wirkend. Dazu die einheitliche Fassade ohne Absetzung des Sockels wie bei seinen historischen Nachbarn. Das ist einfach unnötig. Herr Seidel kann es auch besser, er will aber nicht. Möchte nicht wissen, wie man ihm selbst dieses Ergebnis abringen musste.
-
-
Schloss Struppen hat nun zumindest zwei sanierte Fassaden. Durch die Verteuerung/Inflation waren zunächst nur 2 "Schokoladenseiten" drin.
Schloss Struppens neue SchokoladenseiteDas Geld für die Sanierung und Restaurierung der Fassade hat sich der Schlossverein hart erkämpft. Bisher hat das aber nur für zwei Seiten gereicht.www.saechsische.de -
Der alte Gasthof in Hermsdorf wird saniert und zur "nachhaltigen" Pension mit 8 Wohneinheiten (2 Zimmer, 6 Apartments), dabei erfolgt ein Anbau und nebenan ein dreistöckiger Neubau in Holzbauweise, in dem 5 Apartments und ein Wellnessbereich mit finnischer Sauna und Infrarotkabinen Platz finden sollen.
Zwei Investoren und ihr Herzensplan für die Bielataler "Kurvenkneipe"Sandra und Marco Löbel wollen den alten Gasthof Hermsdorf in Bielatal wiederbeleben - als nachhaltige Pension. Was dort geplant ist.www.saechsische.deQuoteDemnach wird der Altbau nach historischem Vorbild saniert. Das heißt, das Gebäude wird die ursprüngliche Form behalten - zumindest von der Straßenseite her. Auf der Rückseite ist ein zweistöckiger Anbau geplant. Dieser soll in reiner Holzrahmenbauweise entstehen und sich optisch ganz bewusst vom Altbau abheben.
Bilder:
https://image.saechsische.de/784x441/0/t/0t9gdtruqefp1bspdy41j5ds8t6kbalo.jpg
https://image.saechsische.de/784x441/r/r/rry666e9brx2fx1g9otxtlbwb3tpj084.jpg
-
DarkVision verkneifst du dir eigentlich nur, schlechte Nachrichten wie Abrisse etc. aus Sachsen hier zu bringen, oder stimmt der Eindruck tatsächlich, dass "Schandflecke" hier fast immer liebevoll saniert und wiederaufgebaut werden, während man anderswo auf Teufel komm' raus abreißt und verschandelt? Deine Beiträge könnte man als Galerie der Wohltaten unkommentiert nach Westfalen und Baden-Württemberg schicken - das sollte man vielleicht wirklich einfach mal machen …
-
So ist es wieder auch nicht. Lies mal im Zittau-Strang nach...
-
Nein, nein, auch Abrisse verschweige ich nicht, aber tatsächlich ist mehr Licht als Schatten. Das mag, wie der Karpatenbär erwähnte, beispielsweise in Zittau anders sein. Wenn ich aber z.B. beim Ostwestfalen in die Pressemeldungen schaue, werde ich hingegen depressiv.
Gestern war übrigens Tag der offenen Baustelle beim Schwarzen Adler in Pirna. ich hoffe, ich komme zeitnah zum Bilder posten.
-
Dann legen wir mal los.
Am Sonntag den 12.11.2023 wurde der Schwarze Adler in Pirna in Teilen (in vielen Bereichen herrscht leider Einsturzgefahr) nochmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. von 11-13 Uhr gab es Führungen und es konnten die Pläne zur Sanierung, Rekonstruktion und Neubebauung eingesehen werden.
Wenn alles klappt, soll im Frühjahr 2024 mit dem Rückbau (es bleibt nur die denkmalgeschützte Fassade zur Nordseite stehen) und im Anschluss mit dem Bau der Tiefgarage begonnen werden.
Links die denkmalgeschützte Fassade, der "blaue" Bau rechts mit Markise wird im Zuge des Wiederaufbaus aufgestockt, aber an den Altbau angepasst.
Die Planungen für den Saal: Dieser wird in seiner Form mit herrlicher Oberlichtdecke von 1907 im schönsten Jugenstil rekonstruiert und ja, man muss es Rekonstruktion nennen. Der Saal ist akut einsturzgefährt, Teile sind schon eingebrochen und die Begehung zur Bergung und Dokumentierung von Farbfassungen, Säulen, Gesimsen geschah teils wirklich unter Lebensgefahr. Der Bühnenbereich wird für eine bessere Nutzungsmöglichkeit vergrößert. Zuvor muss er alllerdings abgerissen werden.
Der Hauptbau des zukünftigen Nobelhotels mit Eingangsbereich
Fassadenabwicklung. Inwieweit man die Aufbauten für Fahrstuhl und Wellnesslounge wahrnehmen wird, wird eine spannende Frage. Hier habe ich tatsächlich größere Bauschmerzen.
Visualiserung des rekonstruierten Jugendstilsaales.
-
-
Dann ging es durchs Treppenhaus wieder hinaus
und ein Filmchen vom Lokalsender dazu
Die Männer hinter dem Projekt „Schwarzer Adler“Das Hotel "Schwarzer Adler" soll zum Leben erwecken. Vier Investoren möchten das Mammutprojekt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten realisieren. Doch wer sind…www.pirna-tv.de