1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Gallery
    1. Albums
  5. Bilderhosting
  6. Website
  7. Forumsregeln
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Gallery
  • Pages
  • More Options
  1. Architekturforum Architectura Pro Homine
  2. Bauprojekte, Sanierungen, Rekonstruktionen, Stadtumbau und Denkmalschutz
  3. Westdeutschland
  4. Nordrhein-Westfalen
  5. Nordrhein-Westfalen - Rheinland
  6. Köln

Das alte Köln

  • Antiquitus
  • October 7, 2004 at 6:31 PM
  • Go to last post
  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • October 19, 2024 at 11:17 AM
    • #301

    Kann jemand diese Perspektive einordnen? Eventuell in Höhe Friesenplatz?

    Koeln Der Hohenzollernring.. | Ansichtskarten günstig

  • Centralbahnhof
    Administrator
    Posts
    930
    Location
    Köln
    Vereinsmitglied
    ja
    • October 19, 2024 at 1:06 PM
    • #302
    Quote from GoldenerEngel

    Centralbahnhof? Übernehmen Sie! :cool:

    Da muss leider auch ich passen. Dieser Turm steht auf jeden Fall nicht irgendwo in der Altstadt.

    Quote from Bergischer

    Kann jemand diese Perspektive einordnen? Eventuell in Höhe Friesenplatz?

    https://oldthing.at/Koeln-Der-Hohe…oeln-0024278138

    Korrekt, den Friesenplatz hat man im Rücken, man schaut den Hohenzollernring hinunter Richtung Rudolfplatz. Die heutige Perspektive wäre in etwa diese: https://www.google.de/maps/@50.94060…SoASAFQAw%3D%3D

    Die Situation ist nicht mehr ganz vergleichbar, weil die rechte Straßenecke durch den Durchbruch der Magnusstraße nach dem Krieg einige Häuser weiter nach rechts gewandert ist. Es gibt allerdings heute noch einen Altbau, den man am rechten Bildrand auch auf der Postkarte noch findet.

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • October 19, 2024 at 1:44 PM
    • #303
    Quote from Centralbahnhof

    Da muss leider auch ich passen. Dieser Turm steht auf jeden Fall nicht irgendwo in der Altstadt.

    Korrekt, den Friesenplatz hat man im Rücken, man schaut den Hohenzollernring hinunter Richtung Rudolfplatz. Die heutige Perspektive wäre in etwa diese: https://www.google.de/maps/@50.94060…SoASAFQAw%3D%3D

    Die Situation ist nicht mehr ganz vergleichbar, weil die rechte Straßenecke durch den Durchbruch der Magnusstraße nach dem Krieg einige Häuser weiter nach rechts gewandert ist. Es gibt allerdings heute noch einen Altbau, den man am rechten Bildrand auch auf der Postkarte noch findet.

    Eventuell die Lutherkirche mit neobarocker Haube?


    Auf der Ansichtskarte links müsste das Gebäude gegenwärtig dem Hochhaus entsprechen, das revitalisiert wird, oder?

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • October 19, 2024 at 3:49 PM
    • #304

    Der gewaltige Zerstörungsgrad des Belgischen Viertels bei Kriegsende: https://www.trolley-mission.de/de/koln-luftbi…aachener-weiher

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • November 21, 2024 at 4:21 PM
    • #305

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Interessantes Videomaterial von Köln 1945.

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • November 21, 2024 at 4:28 PM
    • #306

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Weiteres Videomaterial von Köln 1945.

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • January 27, 2025 at 9:21 PM
    • #307

    Domumgebung ca. 1940

  • Online
    Seinsheim
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,159
    • January 29, 2025 at 3:17 AM
    • #308

    Ob der Bau der Domplatte eine gute Idee war?

    Wer einer Halbwahrheit eine weitere Halbwahrheit hinzufügt, schafft keine ganze Wahrheit, sondern eine ganze Lüge.

  • ursus carpaticus
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    11,708
    Location
    West-zahorische Ausläufer
    • January 29, 2025 at 11:06 AM
    • #309

    Hängt halt auch von der Gestaltung der Umgebung ab... ich mein, man hätt schon was draus machen können.

  • Online
    Seinsheim
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,159
    • January 29, 2025 at 11:14 AM
    • #310

    Ich finde die Domplatte nach Weste und Süden hin akzeptabel. Sie wird dort zum Problem, wo das Gelände abfällt, also im Norden und Osten. Da hat man später bekanntlich nachgebessert, aber die Straße verdirbt eben immer noch viel.

    Vermutlich ist das Ganze aber schon in eine anderen Strang hinlänglich diskutiert worden...

    Wer einer Halbwahrheit eine weitere Halbwahrheit hinzufügt, schafft keine ganze Wahrheit, sondern eine ganze Lüge.

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • February 1, 2025 at 6:46 PM
    • #311
    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf den Ringen | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf den Ringen
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf den Ringen | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf den Ringen
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Alte Oper, ca. 1950 | Facebook
    Alte Oper, ca. 1950
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes, ca | Facebook
    Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes, ca. 1955
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Hohenstaufenbad, 1945 | Facebook
    Hohenstaufenbad, 1945
    www.facebook.com

    Edited once, last by Centralbahnhof: 7 Beiträge von Bergischer mit diesem Beitrag zusammengefügt. (February 1, 2025 at 11:36 PM).

  • Kowelenzer
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    105
    • February 1, 2025 at 7:34 PM
    • #312

    Wow der Hauptbahnhof war ja so gut wie unversehrt. Das wusste ich bisher noch gar nicht. Dachte, der wäre deutlich mehr zerstört gewesen. Wie konnte man den denn einfach so zerstören und diesen Müll da hinsetzen?

  • Sir Moc
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    1,396
    Vereinsmitglied
    seit 2014
    • February 1, 2025 at 7:44 PM
    • #313

    Genau wie die Oper!

    Architekt, Fördermitglied & Youtuber mit Architektur_TV

  • Online
    F. Linkerhand
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    86
    • February 1, 2025 at 8:25 PM
    • #314
    Quote from Kowelenzer

    Wow der Hauptbahnhof war ja so gut wie unversehrt. Das wusste ich bisher noch gar nicht. Dachte, der wäre deutlich mehr zerstört gewesen. Wie konnte man den denn einfach so zerstören und diesen Müll da hinsetzen?

    Der Eindruck täuscht, 1945 sah der Hauptbahnhof so aus, "so gut wie unversehrt" würde ich das nicht nennen:

    https://www.trolley-mission.de/de/bl-content/uploads/pages/5a981934e4dd8d5ccacd70026861ab4e/kriegsbilder-hauptbahnhof-eingangsportal-koeln.jpg

    Tatsächlich wurden Teile des Empfangsgebäudes inklusive der Dächer Anfang der 1950er wieder instand gesetzt, kurz darauf folgte der Abriss und moderne Neubau des Seitenflügels, der bis heute besteht. Umso tragischer natürlich, dass trotz fast vollständiger (?) Wiederherstellung dann dennoch ein Komplettabriss des Empfangsgebäudes erfolgte.

    Der kurzzeitig bestehende Hybrid aus altem und neuem Empfangsgebäude:

    https://www.eisenbahn-stolberg.de/wp-content/uploads/2014/05/1950erJahre_KoelnHbf_EG_Mischung_Kriegsrest_Neubau_F.jpg

    https://lh6.googleusercontent.com/proxy/B6yaKVqFUI2-SOBK5mEVc1Lvc1WHQnpQg12Helo-D5EKO2QKM2a2_7j_zAEaClE6wZoIamR_Eeuoar1KfcuHwMZHs2ykD5Z05UprRGez8MVAxi3n3bxRxgrKcUNLYZMKFqOOV2-HwunLApoNDA8FnA


    Insgesamt deutet die doch recht aufwendige Wiederherstellung der alten Empangshalle auf mehr als ein Provisorium hin (Uhr, Kuppellaterne, die Fensterlünette), so dass davon auszugehen ist, dass der Bahnhof in seiner ursprünglichen Form weitergenutzt werden sollte. Weiß vielleicht jemand, wann und warum man von diesem Ziel schließlich endgültig abgewichen ist? Welche Diskussionen und welchen Enstcheidungsprozess gab es seinerzeit zu dieser Entwicklung?

  • Kowelenzer
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    105
    • February 1, 2025 at 8:45 PM
    • #315
    Quote from F. Linkerhand

    Der Eindruck täuscht, 1945 sah der Hauptbahnhof so aus, "so gut wie unversehrt" würde ich das nicht nennen:

    https://www.trolley-mission.de/de/bl-content/…ortal-koeln.jpg

    Tatsächlich wurden Teile des Empfangsgebäudes inkluse der Dächer Anfang der 1950er wieder instand gesetzt, inklusive Abriss und modernem Neubau des Seitenflügels, der bis heute besteht. Umso tragischer natürlich, dass trotz fast vollständiger (?) Wiederherstellung dann dennoch ein Komplettabriss des Empfangsgebäudes erfolgte.

    Der kurzzeitig bestehende Hybrid aus altem und neuem Empfangsgebäude:

    https://www.eisenbahn-stolberg.de/wp-content/upl…st_Neubau_F.jpg

    https://lh6.googleusercontent.com/proxy/B6yaKVqF…HwunLApoNDA8FnA


    Insgesamt deutet die doch recht aufwendige Wiederherstellung der alten Empangshalle auf mehr als ein Provisorium hin (Uhr, Kuppellaterne, die Fensterlünette), so dass davon auszugehen ist, dass der Bahnhof in seiner ursprünglichen Form weitergenutzt werden sollte. Weiß vielleicht jemand, wann und warum man von diesem Ziel schließlich endgültig abgewichen ist? Welche Diskussionen und welchen Enstcheidungsprozess gab es seinerzeit zu dieser Entwicklung?

    Display More


    Ja genau. Wie gesagt, das Bild hatte mich jetzt auch verwundert, da ich eben mehr Zerstörung in Erinnerung hatte. Wobei selbst das, was du in dem Bild geschickt hast, noch gut genug ist, um wieder aufgebaut zu werden, was ja dann auch erstmal gemacht wurde.

    Dass er wieder instandgesetzt wurde und das 50er Bild deshalb so gut erhalten aussieht, macht dann Sinn.

    Dass das ganze Gebäude dann trotzdem abgerissen wurde, ist einfach nur absolut lächerlich und passt einfach typisch zu Köln. Ich kann das echt nicht fassen.

  • Online
    F. Linkerhand
    Bronzenes Mitglied
    Posts
    86
    • February 1, 2025 at 9:21 PM
    • #316

    Dazu noch eine Ergänzung. Das große Hallenfenster hat beim Wiederaufbau sogar eine Buntverglasung erhalten: eine "Klosterfrau"-Werbung mit der sicher auch als Buntglasfenster sehr reizvollen Ansicht des frühneuzeitlichen Kölns als Hintergrund, wohl abgelehnt an berühmten Holzstich von Anton Woensam, der die Stadt im Jahre 1531 zeigt, aufgenommen 1954:

    https://www.werkladen.de/thumbnail/76/e0/8a/1669987387/wda847-004_1280x1280.jpg?ts=1670256234

    Leider habe ich dazu keine weiteren Infos gefunden, jedenfalls sieht das nicht so aus, als hätte man das nur übergangsweise für kaum 10 Jahre angefertigt.

    Zum Vergleich nochmal Woesams Stadtansicht:

    Panorama_K%C3%B6ln.jpg

    (gemeinfrei)

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • February 1, 2025 at 9:50 PM
    • #317
    Stadtbild Köln | Hohenzollernbrücke und Dom, 1955 | Facebook
    Hohenzollernbrücke und Dom, 1955
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Flakfeuer über Köln, vermutlich 1941 oder 1942 | Facebook
    Flakfeuer über Köln, vermutlich 1941 oder 1942
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Polizeipräsidium Neumarkt / Schildergasse, 1945 | Facebook
    Polizeipräsidium Neumarkt / Schildergasse, 1945
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rudolfplatz, 1950 | Facebook
    Rudolfplatz, 1950
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Hohenzollernring, ca | Facebook
    Hohenzollernring, ca. 1965 - man beachte die Gründerzeitbauten und vergleiche mit heute
    www.facebook.com

    Edited 2 times, last by Centralbahnhof: 2 Beiträge von Bergischer mit diesem Beitrag zusammengefügt. (February 3, 2025 at 12:34 PM).

  • Online
    Seinsheim
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,159
    • February 2, 2025 at 1:53 PM
    • #318

    Ich könnte mir vorstellen, dass der Abriss der Hohenzollernbrückentürme und des Bahnhofsempfangsgebäudes in einem gedanklichen Zusammenhang stehen. Vielleicht wollte man sich des preußischen Erbes entledigen und auch den Dom von als aufdringlich empfundenen Nachbarmonumenten befreien.

    Wer einer Halbwahrheit eine weitere Halbwahrheit hinzufügt, schafft keine ganze Wahrheit, sondern eine ganze Lüge.

  • Villa1895
    Diamantenes Mitglied
    Posts
    2,724
    Location
    Südbrandenburg
    • February 2, 2025 at 2:20 PM
    • #319

    @ Seinsheim,

    mit deiner Vermutung liegst du m. E. genau richtig. Hinzu kommt noch die totale Ablehnung von Historismus und Gründerzeit seitens der damaligen Stadtplaner und Architekten, welche diese Stilrichtungen als völlig wertlos erachteten. Wie weiter oben ausgeführt, wurde das Empfangsgebäude des Kölner Hauptbahnhofs abgerissen, nachdem es Anfang der 1950er Jahre in Teilen wieder hergestellt worden war. Doch auch viele andere Gebäude, die wiederaufbaufähig gewesen wären, wurden dennoch durch Neubauten ersetzt.

  • Bergischer
    Goldenes Mitglied
    Posts
    920
    • February 2, 2025 at 3:44 PM
    • #320
    Stadtbild Köln | Ring Café am Hohenzollernring, ca | Facebook
    Ring Café am Hohenzollernring, ca. 1960 kurz vor dem Abriss
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring
    www.facebook.com

    Stadtbild Köln | Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring | Facebook
    Rosenmontag 1939 auf dem Hohenzollernring
    www.facebook.com

    Edited once, last by Centralbahnhof: 2 Beiträge von Bergischer mit diesem Beitrag zusammengefügt. (February 3, 2025 at 12:34 PM).

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11