Budapest

  • Sehr gut. :thumbup: Also fällt der hintere Teil des Gebäudes um einige Meter kürzer aus. Zukünftig nur noch 2 statt der ursprünglich 3 Innenhöfe. Ja,ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.

    Mit der Verkürzung des Gebäudes wird der südliche Vorplatz dann etwas größer.Was dann auch vielleicht vom Nutzen und der Optik einen Vorteil hat.

  • Halt, in dieser vorgestellten Version hat man keine zwei Innenhöfe sondern nur einen (dem vom Hauptquartier) und es wurde nur ca 10 -15 m der alten Fassade des Verteidigungsministeriums "drangeklatscht" um die Brandmauer abzudecken. Um Welten besser als irgendwas modernistisches, aber auch nicht ganz das gelbe vom Ei. Warum man sich so sehr gegen die verkürzte, aber sinnvollere Version mit zwei Innenhöfe sträubt, verstehe ich nicht....

  • Sehr gut. :thumbup: Also fällt der hintere Teil des Gebäudes um einige Meter kürzer aus. Zukünftig nur noch 2 statt der ursprünglich 3 Innenhöfe. Ja,ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.

    Mit der Verkürzung des Gebäudes wird der südliche Vorplatz dann etwas größer.Was dann auch vielleicht vom Nutzen und der Optik einen Vorteil hat.

    Leider ist jetzt eine kürzere Version geplant. Obwohl dies auch eine Art Ergebnis ist, da man das Gebäude zunächst mit einer modernen Lösung schließen wollte. Dies wurde jedoch aufgrund des öffentlichen Aufschreis fallen gelassen.

  • Halt, in dieser vorgestellten Version hat man keine zwei Innenhöfe sondern nur einen (dem vom Hauptquartier) und es wurde nur ca 10 -15 m der alten Fassade des Verteidigungsministeriums "drangeklatscht" um die Brandmauer abzudecken. Um Welten besser als irgendwas modernistisches, aber auch nicht ganz das gelbe vom Ei. Warum man sich so sehr gegen die verkürzte, aber sinnvollere Version mit zwei Innenhöfe sträubt, verstehe ich nicht....

    Alles ist nicht verloren. Vielleicht wird die erneute öffentliche Empörung die Behörden dazu zwingen, ihre Pläne zu ändern. :)

  • Patbal,was war der Grund dafür,das man sich letztlich nur für die Reko des Kopfbaus entschied? ( die kürzeste Version)

  • Patbal,was war der Grund dafür,das man sich letztlich nur für die Reko des Kopfbaus entschied? ( die kürzeste Version)

    Mit einem Wort, die Politiker. Ein weiterer Grund, warum ein solcher Plan gemacht wurde, war, dass das ursprüngliche Gebäude laut Kunsthistorikern zu groß war, so dass seine vollständige Rekonstruktion ein Verbrechen wäre. Viele Leute sind damit nicht einverstanden, also mal sehen, ob ein besserer Kompromiss erreicht wird. :)

  • Leider ist jetzt eine kürzere Version geplant. Obwohl dies auch eine Art Ergebnis ist, da man das Gebäude zunächst mit einer modernen Lösung schließen wollte. Dies wurde jedoch aufgrund des öffentlichen Aufschreis fallen gelassen.

    Glücklicherweise wurde dieser Plan verworfen:


    Aber in der Vergangenheit wurden noch schlimmere Pläne geschmiedet :(

  • Mit einem Wort, die Politiker. Ein weiterer Grund, warum ein solcher Plan gemacht wurde, war, dass das ursprüngliche Gebäude laut Kunsthistorikern zu groß war, so dass seine vollständige Rekonstruktion ein Verbrechen wäre. Viele Leute sind damit nicht einverstanden, also mal sehen, ob ein besserer Kompromiss erreicht wird. :)

    Aber es gibt auch historische Gründe.

  • Dir auch!

    Ich hätt ein paar mal schon eine Frage gestellt: Jedenfalls vor 1990 gab es auf dem Burgberg ein paar kubatur-mäßig angepasste Häuser mit Glasfassaden. Stehen die noch oder wurden sie ersetzt?

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Dir auch!

    Ich hätt ein paar mal schon eine Frage gestellt: Jedenfalls vor 1990 gab es auf dem Burgberg ein paar kubatur-mäßig angepasste Häuser mit Glasfassaden. Stehen die noch oder wurden sie ersetzt?

    Nur diese beiden modernen Gebäude wurden in den letzten 2 Jahren im Burgviertel abgerissen, der Rest steht noch.


    Das 1979-81 erbaute Hotelgebäude wurde Anfang 2022 abgerissen:


    Der Zustand des Gebäudes nach dem Abriss. Der Besitzer will den Zustand vor dem Krieg rekonstruieren:




    Das andere Gebäude ist das ehemalige Zentralgebäude des National Electric Load Distribution Center, das zwischen 1974 und 1979 erbaut wurde. Diese wurde im Sommer 2020 abgerissen:


    Das Gebäude wurde abgerissen, um das Archiv zu erweitern:

  • Danke! Das auf dem 1. Bild links hinten steht aber leider noch...

    Schöne Weihnachten nach Budapest! Muss wieder mal hinkommen!

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • An diesem Tag vor 77 Jahren begann die Belagerung von Budapest, die letzte große Schlacht vor dem Fall Berlins: 105 Tage dauerte die Belagerung. Während der Belagerung blieben rund 70 % der Wohnungen der Hauptstadt bewohnbar, die restlichen 30 % wurden zerstört oder beschädigt, und mehr als 100.000 Menschen starben während der Kämpfe. Auch die architektonischen Werte der Hauptstadt blieben nicht verschont: Sämtliche Donaubrücken wurden gesprengt, das einst berühmte Burgviertel fast vollständig zerstört.


    Die Margaretenbrücke wurde vor der Belagerung von den Deutschen gesprengt:



    Auch der Heldenplatz wurde während der Belagerung beschädigt:



    Die zerstörte Ferenc-József-Brücke ist heute die Ruine der Szabadság-Brücke:


    Der beschädigte Turm der Matthiaskirche, deren Glocke zum ersten Mal nach der Belagerung läutete und einen Neuanfang ankündigte:



    Auf der anderen Seite des Platzes erscheint die Fassade des beschädigten Finanzministeriums:


    Ein beschädigtes Wohnhaus in der Nähe des Budaer Schlosses:


    Das Parlamentsgebäude nach der Belagerung:


    Die sowjetischen Soldaten hissen die sowjetische Flagge, im Hintergrund sieht man die Große Ringstraße:


    Der Zustand des Königspalastes nach der Belagerung:


    Der Zustand der Innenstadt nach der Belagerung:


  • Wenn jemand Fragen zu Budapest hat, beantworte ich sie trotzdem gerne :)

    Außerdem würde ich gerne eine Fotoserie über die Gebäude in Budapest starten, aber ich weiß nicht, worum es in der Serie gehen soll. Was denken Sie :?:

  • Wenn jemand Fragen zu Budapest hat, beantworte ich sie trotzdem gerne :)

    Außerdem würde ich gerne eine Fotoserie über die Gebäude in Budapest starten, aber ich weiß nicht, worum es in der Serie gehen soll. Was denken Sie :?:

    Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Bilder, die Sie einstellen. Ich finde es ganz großartig, was die Ungarn machen und schäme mich, wenn ich die erbärmlichen Debatten über Rekonstruktionen in Deutschland sehe. Mich persönlich würden Gegenüberstellungen interessieren: Vorher-Nachher. Also Zerstörung und modernistischer Wiederaufbau nach dem Krieg und dann Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Das wäre ein gutes Vergleichsmaterial auch für die Debatte in Deutschland.

    Nimm das Recht weg, was ist der Staat dann noch anderes als eine große Räuberbande? (Augustinus von Hippo)

  • Fotoserie

    1 Historischer Zustand

    2 Zustand nach der Zerstörung bis 1945

    3 Modernistischer Neubau

    4 Rekonstruktion

  • Patbal, wie ist der Planungsstand zum Haus der Innovation (Verkehrsmuseum) und zum Parktheater (Jugendstil)?

    Oder hat sich in den Jahren die Planung zu diesen Gebäuden inzwischen völlig geändert?

    https://paulinyiandpartners.co…zai-es-kozlekedesi-muzeum

    Der Wiederaufbau der ehemaligen Transporthalle und des Városliget-Theaters hat aufgrund der wirtschaftlichen Lage noch nicht begonnen, aber laut Versprechen wird der Wiederaufbau beginnen, sobald die Situation es zulässt.

  • Zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Bilder, die Sie einstellen. Ich finde es ganz großartig, was die Ungarn machen und schäme mich, wenn ich die erbärmlichen Debatten über Rekonstruktionen in Deutschland sehe. Mich persönlich würden Gegenüberstellungen interessieren: Vorher-Nachher. Also Zerstörung und modernistischer Wiederaufbau nach dem Krieg und dann Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Das wäre ein gutes Vergleichsmaterial auch für die Debatte in Deutschland.

    Ich freue mich, Neuigkeiten über Budapest mit Ihnen zu teilen. Mit welchem Gebäude soll ich beginnen? :)