Budapest - außerhalb des Burgbezirks

  • Die Renovierung der Jáki-Kapelle in Városliget ist abgeschlossen.

    Die Kapelle wurde ursprünglich vom Architekten Ignác Alpár unter Berücksichtigung der ungarischen Denkmäler verschiedener Epochen entworfen. Das Gebäude wurde zur Jahrtausendfeier im Jahr 1896 fertiggestellt. Bei der Sanierung wurden kleinere äußere und innere Mängel des Gebäudes behoben. Das Projekt kostete 200 Millionen HUF (511.000 EUR).

    Vor der Renovierung:

    Nach der Renovierung:

  • Hier mal ein Video im Zeitraum Ostern.

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Großartig! Mindestens von außen war es auch vor der Erneurung in einem recht annehmbaren Zustande... Aber jetzt sieht es wunderbar aus! Noch eine ungarische Erfolgsgeschichte. Vielen Danks für diese gute Nachricht, Patbal !

  • Alles Gute zum 150. Geburtstag, Budapest cheers:):!:

    An diesem Tag, dem 17. November 1873, wurden die Städte Pest, Buda und Óbuda vereint. So begann die Geschichte, die wir bereits kennen :smile:

    Blick vom Pester Hafen auf das Burgviertel um 1910:

    Abendansicht des Parlamentsgebäudes um 1930:

    Freiheitsplatz im Jahr 1905:

    Das Zentralgebäude des Szent-Lukács-Heilbades im Jahr 1905:

    Blick vom heutigen Árpád Tóth sátány um 1906:

  • Beim Wiederaufbau des Honvéd-Oberkommandos wurde ein weiterer Meilenstein erreicht:

    Der im März 2022 begonnene Wiederaufbau des Oberkommandos Honvéd schreitet im geplanten Tempo voran.

  • Die ikonische Fassade des Bahnhofs Nyugati ist wieder zu sehen.

    Das Gerüst vor den Türmen auf der linken Fassadenseite wurde Ende Juli abgerissen, die restlichen Arbeiten sind nun abgeschlossen, sodass der Abschnitt wieder in seiner vollen Schönheit zu sehen ist.

    Kleinere Reparaturen an diesem Teil des Projekts stehen noch aus, werden aber voraussichtlich noch vor Weihnachten abgeschlossen sein, sodass eines der schönsten öffentlichen Gebäude Budapests in den Feiertagen sein ursprüngliches Aussehen wiedererlangen wird.

    Die Sanierung wird im Jahr 2024 fortgesetzt.


  • Und in der deutschen Bundeshauptstadt da steht kein einziger,der einst sehr schönen Kopfbahnhöfe. :sad:

    Ach ja,nur das Gebäude des einstigen Hamburger Bahnhofs steht noch. Aber der wurde schon in der Kaiserzeit (1884) als Bahnhof stillgelegt.

  • Warum wird eigentlich immer über Berlin lamentiert? Kann man diese Stadt nicht einfach mal vergessen und sich an dem erfreuen, was in anderen Metropolen besser gemacht wird? Vielleicht erkennt man in Deutschland ja irgendwann mal diesen Vorbildcharakter, es wäre wünschenswert.

    In dubio pro reko

    Der größte Feind der Ideologie ist die Realität

  • Die Restaurierung der Kassenhalle des Postsparkasse ehemaligen ist abgeschlossen.

    Das 1901 fertiggestellte Gebäude beherbergt heute die ungarische Staatskasse.

    Der Jugendstil, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte, geriet in den 1920er Jahren aus der Mode. Gleichzeitig änderten sich die Anforderungen an das Gebäude, so dass die Halle in den 1930er Jahren in einfacherer Form umgebaut wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Glaskuppel der Halle zerstört und an ihrer Stelle ein einfaches Zeltdach errichtet. Das Projekt begann im Jahr 2022 und wurde im Jahr 2023 abgeschlossen.

    Der Blick auf die Halle irgendwann im frühen 20. Jahrhundert:

    Der Blick auf die Halle in den 1980er Jahren:

    Ein Blick auf die Dachkonstruktion der Halle im frühen 20. Jahrhundert:

    Vor Beginn des Projekts:

    Visuelle Gestaltung der wiedergeborenen Dachkonstruktion der Halle:


    Der Blick in die Halle nach Abschluss des Projektes:


  • Bürgermeister Gergely Karácsony kündigte an, dass die Planung für die vollständige Renovierung des Nagykörút noch in diesem Jahr beginnen wird. Die Arbeiten sollen im nächsten Jahr beginnen und im Jahr 2029 abgeschlossen sein. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem auch die Geschäftsportale ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten.

    Portal-Programm:

    Überraschender Zustand:

    Konzept für die Zukunft:


  • Ich möchte, bei aller Bewunderung für die Rekonstruktionen in Budapest, fragen, wie es sein kann, dass man im Osten der Stadt ganze Häuserzüge für belanglose 0815-Neubauten abreißt? Drei Beispiele:

    Vorher:

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl

    Nachher:

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl


    Beispiel zwei vorher:

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl

    Nachher:

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl


    Beispiel drei (hier hat man drei erhaltene Eckgebäude plattgemacht):

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl

    Nachher:

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    maps.app.goo.gl



    Ich hoffe nicht, dass hinter den tollen Entwicklungen solche Projekte untergehen und auf Dauer in der zweiten Reihe solche wunderbaren Altbauten verschwinden.

  • Ich frage mich immer wieder: warum geht in Budapest all das, was bei uns in Sachen Rekonstruktion und schönes Stadtbild nicht geht. Liegt es an den Orban-Rechten, die atmosphärisch die Baupolitik beeinflussen oder gibt es in Budapest einen grundlegenden Bewusstseinswandel in der Bevölkerung, die auch die politische Seite, also die Seite der Entscheidungen, beeinflusst, ja erfasst hat? Es scheint in Budapest keinen Widerstand von Seiten der Architekten, die ja bei uns immer auf Moderne getrimmt sind, zu geben. Sind die Architekten dort anders? Vor dem Hintergrund dieser, unserer, "modernen", Bedingungen: ERSTAUNLICH!!!


    „Oder sind sich die Budapester eines grundlegenden Wandels bewusst, der die politische Seite, die Entscheidungsseite, beeinflusst und sogar erfasst hat?“

    Ja, natürlich ist es mehreren Personen zu verdanken, dass dies Gestalt angenommen hat, aber ich würde auf jeden Fall die Arbeit des Kameramanns Mihály Ráday hervorheben, der 1981 eine Serie startete, die die zerstörerischen architektonischen Werte Ungarns zeigte. Diese Serie wurde 30 Jahre lang im Fernsehen ausgestrahlt, und in der Folge begannen die Menschen, das Alte zu schätzen. Wir haben Mihály Ráday wirklich viel zu verdanken. Leider ist er im Jahr 2021 verstorben.

  • Die meisten dieser Häuser waren in sehr schlechtem Zustand und ihre Renovierung wäre sehr teuer gewesen. Die neuen Gemeinden behalten diese Gebäude in der Regel und wandeln sie in Sozialwohnungen um.

    Einige Beispiele sind:

    Die Gát utca 24 wurde ursprünglich 1895 mit 46 Wohnungen erbaut. Die Gemeinde begann im Jahr 2022 mit der Renovierung des Gebäudes, die bis 2024 andauerte.

    LINK:

    Gát utca 24-26 · Budapest, Gát utca 24-26, 1095 Ungarn
    Budapest, Gát utca 24-26, 1095 Ungarn
    www.google.com

    Die Márton utca 8 wurde ursprünglich um 1895 erbaut. Die Gemeinde hat 588 000 EUR für die Renovierung des Gebäudes vorgesehen, wobei historische Elemente wie die Fassade und das zentrale Treppenhaus erhalten werden sollen. Insgesamt wird jedoch ein völlig neues Gebäude entstehen

    LINK:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com


    Das Gebäude Balázs Béla utca 27/B wurde ursprünglich 1890 erbaut. Die neue Gemeinde beschloss, es zu renovieren. Trotz seines Zustands bleibt mehr als erwartet vom ursprünglichen Gebäude erhalten. Es ist geplant, dass die neuen Bewohner bis 2025 einziehen werden.


    LINK:

  • Alles beispielhaft und wunderbar. War vorige Woche wieder 5 Tagen in Budapest und im Märchenland: überall Sanierungen , Rekonstruktionen, ansehliche Neubauten (!) wo Sanierungen nicht länger möglich waren.

    Eine wunderbare und prächtige Stadt. In der Mitte 90% der Bauten % voll bestuckt. Einige löcher nboch, die mit Neubauten belegt werden. Vielen Bauten aber brauchen dringend Pflege oder Sanierungen.

    Und eigentlich erstaunlich nach Monate lange Strassenkämpfen in 1944 und 45. Viel länger dann in Berlin. Aber in Budapest sind fast alle Wunden geheillt, in Berlin aber totall nicht. In Berlin gibt es ganz wenige noch erhalten Bauten und tut mann sehr wenig um Schnorkellose Bauten wieder ansehlich zu machen. Tacheles war wieder eine sehr schlechte Lösung. Karstadt Neukölln: keine Aktivität. Ausserhalb das Schloss, kein einzige Rekonstruktion oder 100% Sanierung. Alles wird in Berlin mit Kompromiss Lösungen getan: niemals kommt etwas vom wunderbare und hochdetaillierte Kaiserzeit zurück. Es ist wirklich zum weinen. Verglichen mit Budapest ist Berlin eine "minderwertige" Stadt wenn es um die erhalten Gründerzeit handelt.

  • Klassiker,wenn Du doch schon in Budapest kürzlich warst,da hast Du doch sicherlich viele Fotos gemacht.

    Setz mal ein paar Fotos von den aktuellen Rekoprojekten in den Strang.