Berlin in alten Fotografien

  • Woher stammt diese Kartensammlung von, vermutlich, der damalige Stadt Charlottenburg? Gibt es eine Bezugsquelle?


    Eine Anfrage bei: Abt. Stadtentwicklung – Fachbereich Vermessung in Charlottenburg hat keine Ergebnis erzielt:


    >2023-04-24:

    >leider bin ich bei der Durchsicht unseres digitalen Archivs nicht fündig geworden. Die Altbestände unserer Karten wurden vor langer Zeit dem Landesarchiv übergeben (https://landesarchiv-berlin.de). Vielleicht haben Sie dort mehr Erfolg.

    >

    >Stefan Kuper


    Als Fortsetzung der Straubepläne wäre diese Kartenwerk wichtig.

  • Mal etwas Neues, eher weniger Bekanntes:

    Das Haus Tanneck, ein Mädchenpensionat mit Haushaltsschule, errichtet um 1890 (Albrecht Becker/Emil Schlüter). Der Standort war an der nordöstlichen Ecke des Reichskanzlerplatzes/Einmündung Kaiserdamm in Westend.


    Gartenseite

    htrkpl2k2evs.jpg


    Platz-/Straßenseite

    htrkpl0gepq.jpg


    Die Ruine ist hier rechts zu sehen.

    Bundesarchiv_Bild_183-2005-0718-525%2C_Berlin%2C_Wiederaufbau_des_Reichskanzlerplatzes.jpg?uselang=de

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Berliner Rathaus und Gerichtslaube, Spandauer Straße, Ecke Königstraße 1860


    Quelle: https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/281368


    "Blick über die Spandauer Straße auf das Rathaus mit mit seinem mittelalterlichen Teil (Gerichtslaube, angrenzender hoher Giebel) an der Kreuzung mit der Königsstraße sowie dem barocken Erweiterungsbau von acht Fensterachsen und Laden."


    Quelle: https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/218728

  • Der Kleidung der Passanten kann das Bild eher aus den 70iger Jahren stammen. Anlass für das Bild war wahrscheinlich das ungewöhnliche Auto.

  • Und in Hintergrund stehen viele Plastikauto, wenn genau hinseht. So hat auch in Polen ausgesehen bis 1990 und noch spaeter. Wenig Autos, alle arm und alles Mangel und dreckig Staub von Kohle. Gut, dass vorbei diese Zeit!

  • Das Bild ist laut dem Fotografen des Bildes weitaus jünger als hier angenommen, nämlich aus den 80er Jahren: https://www.flickr.com/photos/lutzschramm/375714253/

    Kunsthistoriker, Historiker, Webdesigner und Fachreferent für Kulturtourismus und Kulturmarketing


    Mein Bezug zu Stadtbild Deutschland: Habe die Website des Vereins erstellt und war eine Zeit lang als Webmaster für Forum und Website verantwortlich. Meine Artikel zu den Themen des Vereins: Rekonstruktion / Denkmalschutz / Architektur / Kulturreisen

  • Einige historische Aufnahmen



    Bellevuestraße



    Moritzplatz



    1905 Burgstraße vor dem Circus Busch


    Menschenmenge vor dem Reichskanzlerpalais


    Wo ?



    Stralauer Straße Ecke Jüdenstraße



    1950 Potsdamer Platz



    1936 Eröffnungsfrühstück , Eröffnung S - Bahnhof Unter den Linden



    Wo ist das ? Kann jemand helfen ?

  • Bei diesem Bild


    67464-558a508915d8a6d1ce4883924062baab-jpg


    bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke dass die Häuser in der Schönhauser Allee stehen, die Nummern 45A-48 nach Straubeplan 1910. Rechts ist die große Kreuzung mit Pappelalle, Danziger Straße. Also am heutigen U-Bhf. Eberswalder Straße.

  • Dazu als Referenzbilder:


    um 1895 von Skladanowsky, da das zweite helle Gebäude und anschließende niedrige Häuser:



    mit der bebauten Ecke Pappelallee zu DDR-Zeiten:



  • Bei diesem Bild



    bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke dass die Häuser in der Schönhauser Allee stehen, die Nummern 45A-48 nach Straubeplan 1910. Rechts ist die große Kreuzung mit Pappelalle, Danziger Straße. Also am heutigen U-Bhf. Eberswalder Straße.

    aufgebessert...