https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Continental_(Leipzig)
Nein, es war jemand anders. Aber genauso wie in den 90igern überall Keksrollen kamen und später die Random-Fenster war es ja damals auch schon modegetrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Continental_(Leipzig)
Nein, es war jemand anders. Aber genauso wie in den 90igern überall Keksrollen kamen und später die Random-Fenster war es ja damals auch schon modegetrieben.
Eiserner Pirat,sich jetzt als Forist die Mühe zu machen um herauszufinden wo diese eine Litfaßsäule von Hunderten anderen in Berlin nun stand,dazu ist sie,denke ich,doch zu unwichtig.
Ich bin total begeistert über das Wissen mancher Mitglieder hier in diesem Forum! Wenn wir auch in der Politik halb so viele solcher Hirne hätten und vor allem bei den Wählern…! Deutschland wäre noch in der 1. Liga!
Historische Eingangsbereiche an Berliner Bauwerken
Eingangsbereich Alter Marstall
Poststraße 15
1896 Amtsgericht Moabit Portal lll
Landgericht l. Mitte
Landgericht l. Mitte
Nebeneingang Landgericht l. Mitte
Türdetail Amtsgericht Wedding
1997 Behrenstraße 35-38 Ecke Markgrafenstra#e
1907 Amtsgericht Charlottenburg
Bei solchen Bildern denke ich mir: ich würde gern mal das Berlin um 1860 erkunden.
Diese schon metropolische und dennoch klassizistisch-palaisartige Bauweise an allen Ecken muss ein sehr interessantes Stadtbild ergeben haben. Es gab schon viele historistische Bauwerke, doch es war alles noch recht zurückhaltend. Eher auf Eleganz als Pomp getrimmt. Ein ganz anderes Berlin, als jenes, das wir von den meisten Vorkriegsbildern kennen. Vielleicht ein wenig wie Potsdam "auf Steroiden". "Spree-Athen" war in dieser Zeit noch ein treffender Alias.
Bei solchen Bildern denke ich mir: ich würde gern mal das Berlin um 1860 erkunden.
Diese schon metropolische und dennoch klassizistisch-palaisartige Bauweise an allen Ecken muss ein sehr interessantes Stadtbild ergeben haben. Es gab schon viele historistische Bauwerke, doch es war alles noch recht zurückhaltend. Eher auf Eleganz als Pomp getrimmt. Ein ganz anderes Berlin, als jenes, das wir von den meisten Vorkriegsbildern kennen. Vielleicht ein wenig wie Potsdam "auf Steroiden"."Spree-Athen" war in dieser Zeit noch ein treffender Alias.
Vielleicht ist das ja eines Tages mittels 3-D-Brillen in realistischen Bildern und entsprechenden emotionalen Eindrücken möglich. Wir beide könnten uns dort als Avatare kennenlernen (Hallo erstmal, ich bin der Findorffer und wer bist Du...) und über Architektur austauschen.
Eine Biderserie aus dem alten Kreuzberg
Kreuzberger Stadtteilgeschichte auf Postkarten - eine Edition von Dieter Kramer im Angebt
Historische Aufnahmen aus dem Fischerkietz
1950 Fischerstr. 14
1900 Hofansicht Fischerstr. 28
1959 An der Fischerbrücke 6
Kann ich nicht zuordnen.? Danke Spreetunnel Nr. 17
Kann ich nicht zuordnen ? Danke Spreetunnel Nr. 34
Durchblick zum Alten Stadthaus Fischerstr. 30, wann ?
1912 Feuerwache am Schillerplatz/ Bild gehört hier nicht hin /Feuerwache Wedding Sorry
Jetzt die richtige Feuerwache Fischerstrasse
Danke allen. aufmerksamen Foristen
Welcher von den 4 Berliner (ehemaligen und heutigen) Schillerpätzen sollte denn hier gemeint sein. Da passt so recht keiner zu diesem Bauwerk.
Die unbekannten Fotos sind von oben nach unten:
Fischerstraße 17
Fischerstraße 34
und der Durchgang zur Spree an Fischerstraße 30
Die beiden Bilder der Fischerstraße sind übrigens Nachkriegsaufnahmen. Man erkennt daran sehr gut, wie viel letztlich noch erhalten war…
Ich habe Willy Manns noch persönlich kennengelernt.... und erreicht, dass er nicht nur Ansichtskarten, sondern auch andere historische Fotos in seine WebSite aufnahm.
Lobenswert sein Engagement - für Pankow.
Leider zu früh verstorben.
Das Zentrum 1944.
Wenn man sich damals entschlossen hätte den Krieg ein Jahr früher zu beenden, wäre das Zentrum von Berlin noch fast verschont geblieben. Auch das Schloß hätte mit fast allen Innenräumen den Krieg überlebt. Ich glaube nur im Lustgartenflügel ist 1943 eine Sprengbombe detoniert und hat unter Anderem die Gobelingalerie zerstört. Auf dem Foto sind jedoch links schon einige Ruinen zu sehen.
Ich muss noch mal zu diesem Bild zurückkehren, es lässt mir einfach keine Ruhe!
Ich hatte darauf diese spekulative Antwort:
Und nun dieses Bild vom Kurfürstendamm aus den 1930ern gefunden:
Wie ist jetzt die Auflösung des Rätsels?
Das müssten dann die Häuser von Alfred Messel mit den Nummern 23-24 sein. Das Café des Westens ist dann von der Nr. 18 hierhin umgezogen und dem Kranzler gewichen.