Berlin in alten Fotografien

  • Ja klar Snork, jedoch ist eine solche Architektur auch in den ehemals bürgerlichen Gegenden des Berliner Ostteils anzutreffen, wie zum Beispiel in Treptow oder auch Pankow.

    Diese Art von Architektur wurde so um 1912 rum , in eher bürgerlichen Wohngegenden gebaut - in sofern wären natürlich auch Steglitz, Fridenau und Wilmersdorf nicht auszuschließen.

  • Das Gebäude müsste in Friedenau (?) in der Stierstraße stehen. Es ist leicht verändert, aber der Garten und Teile der Stuckierung sind zum Glück noch vorhanden. Die 20 min. Suche hat sich zum Glück ausgezahlt.

  • Architektonische Rundschau 1885.

    Gartenhalle für Herrn F. Lipperheide in Berlin, geplant und ausgeführt von den Architekten Kayser und Großheim:

  • Architektonische Rundschau 1885.

    Eckportal des A. W. Faber'schen Geschäftshauses in Berlin, Ecke Friedrichs- und Französische Straße, erbaut von Hans Grisebach, Architekt daselbst:


  • Die Gartenhalle des Verlegers Lipperheide stand in der Potsdamer Straße 38, hier mal ein Foto.

    Potsdamer Straße

    Franz von Lipperheide (1838—1906), Verleger und Sammler, gab gemeinsam mit seiner Frau Frieda (1840—96) mehrere Zeitschriften mit den Themen Mode, Unterhaltung und Kostümkunde heraus. Der finanzielle Erfolg des Verlages ermöglichte es dem Ehepaar, eine umfabgreiche Sammlung an Vorlagenwerken, Gemälden, Grafiken und Literatur über Mode und Kleidung, Materialkunde und verarbeitete Techniken zusammenzutragen. Die Sammlung befindet sich heute zum größten Teil in der Kunstbibliothek und der Gemäldegalerie.

  • Babber50

    da muss ich Dir widersprechen, die Ausschmückung des Pariser Platzes war ganz anders wie Du im folgenden Film sehen kannst. Das einzelne Auto passt auch nicht in die Zeit von 1936 .

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das Gebäude des Preußischen Landtages erbaut 1892- 1898 nach Plänen des Architekten Friedrich Schulze. In den Jahren 1899- 1904 erfolgte noch der Erweiterungsbau des Preußischen Herrenhauses an der Leipziger Straße.

    Der Preußische Landtag, heute Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin


    einige Innenaufnahmen des Preußischen Landtages





    Vor dem Landtag stehen 2 Skulpturen, links Denkmal des Freiherrn Karl vom und zum Stein und rechts Fürst von Hardenberg die aber früher einen anderen Standort hatten, sie standen auf dem Dönhoff Platz .

    Das Denkmal des Freiherrn Karl vom und zum Stein auf der nördlichen Seite des Dönhoff Platzes, man achte auf die gepflegte Grünanlage heute unvorstellbar .


    1953 Freiherr Karl vom und zum Stein


    1982 in den achtziger Jahren wurde das Denkmal in der Straße Unter den Linden auf der Fläche des Kommandantenhauses aufgestellt



    das Denkmal von Fürst von Hardenberg auf dem südlichen Ende des Dönhoff Platzes

    dahinter die Reichshallen


    das Gelände des Landtages 1945


    Das Preußische Herrenhaus in der Leipziger Straße, heute Sitz des Bundesrates

  • Babber50

    da muss ich Dir widersprechen, die Ausschmückung des Pariser Platzes war ganz anders wie Du im folgenden Film sehen kannst. Das einzelne Auto passt auch nicht in die Zeit von 1936 .

    Lieber EP - da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte.... die Pylone entlang UdL 1936 waren also keine neue Idee von Arent. Wie das Foto von 1913 zeigt, gabs es solche Pylone schon früher.

    Hier 1936:

    Teaser-Bild

  • Architektonische Rundschau 1886.

    Fassade der Kriegsakademie in Berlin, entworfen von dem Architekten Franz Schwechten daselbst.


    Seitenfassade der Kriegsakademie in Berlin, entworfen von Architekt Franz Schwechten daselbst.

  • man achte auf die gepflegte Grünanlage heute unvorstellbar .

    Eine gute Frage, warum das heute nicht mehr möglich ist. Was ist in den Köpfen passiert seitdem? Und das gerade in einer Zeit, die behauptet, viel Liebe zu Grün zuhaben.

    Der Preußische Landtag, heute Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin

    Besteht eigentlich eine theoretische Chance, dass das Attika-Geschoss des Abgeordnetenhauses seinen Figurenschmuck, oder zumindest einen Teil davon, wiedererhält?