... gabs das hier schon mal ?
Berlin in alten Fotografien
-
-
-
Hallo!
Das war das Landesfinanzamt Groß Berlin in Alt-Moabit.
-
Danke Miro.
Weißt du auch die Adresse ?Übrigens.....
Halbmast ?:
- Udet
- Heydrich
- Todt -
Die ehemalige Adresse lautete Alt-Moabit 143-144, das Gebäude stand an der Moltkebrücke gegenüber dem heutigen Bundeskanzleramt. Da steht heute nichts mehr von. Lediglich von einem Nachbargebäude ein Rest.
Warum da Halbmast geflaggt wurde, weiss ich leider nicht. Das Bild soll von 1935 sein. Vielleicht ist es von 1934 und zum Tode Hindenburgs oder später? Kann man nur spekulieren.
-
Siehe auch: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bund…esfinanzamt.jpg
Das Gebäude wurde als Provinzial-Steuerdirektion im Rahmen der Errichtung der Neuen Packhofanlagen erbaut.
1887:
Das Gebäude, was heute als 'Zollpackhof' betrieben wird, müsste später in etwa an der Stelle der zu sehenden Baumgruppe errichtet worden sein.
Der wunderbare Zaun, der hier zu sehen ist, reicht bis zur Moltkebrücke und ist auch heute noch vorhanden. -
-
-
Dieser wunderbare Bau hatte vor seiner Beseitigung zuletzt eine besonders dunkle Funktion. Hier wurde das gesamte Vermögen der aus Berlin deportierten und ermordeten Juden - von Erspartem bis hin zum kleinesten Teil des Hausstands - bürokratisch liquidiert und in den 'Besitz des Reichs' überführt:
https://www.berlin.de/sen/finanzen/u…rtikel.5181.php
Eine Gedenktafel steht auf einer Art Stehle ganz versteckt am Rand des Terreins in der Elisabeth-Abegg-Straße gegenüber vom Zollpackhof. In dem erhaltenen Teil an der Straße Alt-Moabit befindet sich heute die Polizeidienststelle vom Abschnitt 34.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/nc/gedenktafel…gensverwertung/
-
Der noch bestehende Restaltbau existierte auf dem Straubeplan übrigens noch nicht. Aber auf dieser Seite des Tagesspiegel kann mann den Zustand 1928 mit der Gegenwart hervorragend vergleichen:
Dort sieht man den später addierten Anbau, von dem der heutige Restflügel stammt.
-
-
Abriß ist gut - die wurden schlichtweg weggesprengt. Ich kann mich noch gut an die Zeit der Sprengorgien in Ostberlin erinnern.
-
Das hätte viel besser in das Thema "Berliner Abrisse" gepasst.
---
Ich habe mal ein Panorama des Viktoria-Luise-Platzes in Schöneberg zusammengefügt.
Service zur qualitativeren Betrachtung: https://aph-bilder.de/images/vlppk2k0i.jpg -
Können wir nicht tauchen? Ich möchte lieber das in Farbe sehen und nicht das Beton Gulasch, was da heute steht.
Gleich, die Gebäude wieder zu Wünschen, bleibt wohl Utopie.
-
@Eiserner Pirat Darf ich ein paar deiner Bilder ggf. für Kolorierungen verwenden?
-
natürlich, einverstanden
-
@Eiserner Pirat, vielen Dank
Hier mal das erste: Die Ostseite des Berliner Stadtschlosses vor dem Krieg:
-
-
Danke überragend
-
-