Berlin in alten Fotografien

  • Sehr tolle Bilder sind dabei. Vielen Dank!
    Vielleicht solltest du aber die Beschriftung darüber setzen, denn von oben blättert man hinunter. :zwinkern:

    Der Abriss des Unger-Baus in der Krausenstraße 39 ist natürlich höchst bedauerlich, aber er würde wahrscheinlich heute wohl auch nicht mehr stehen. sad:)
    Der Unger-Bau in der Mauerstraße 35/36 war das Königsmarcksche Palais, das kurze Zeit später von der Deutschen Bank weggerissen wurde.
    Das Postamt in der Französischen Straße hatte ich so auch noch nicht gesehen, sehr interessant ist die Aufnahme des Hofes zur Jägerstraße. Ob der wohl dergestalt bis 194X erhalten blieb?

    Das Haus in der früheren Berliner Straße 137 (Cecilienhaus) habe ich noch in einer anderen Aufnahme:

    Schließen möchte ich mit einer Aufnahme der Charlottenburger Vergnügungsstätte Flora (1872-74 nach Johannes Otzen/Hubert Stier), welche eine schwere Fehlinvestition war und bereits 1904 wieder abgerissen wurde:

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

    Edited once, last by Mantikor (January 15, 2015 at 12:02 AM).

  • Über so manchen Gründerzeitler kann man ja geteilter Meinung sein, aber die Jugendstilgeschäftshäusen waren (:crying:) wirklich aller erste Sahne!!! Schade, schade, schade, dass die fast alle weg sind...

    Der Oranienplatz ist ja noch recht gut erhalten; hier steht noch ein Großteil der Vorkriegsbebauung; auch wenn leider ein paar Gebäude entstuckt wurden. Diese Jugendstilstehle sollte man unbedingt wieder aufbauen!

    Ich sehe gerade: es gab 4 davon: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…00.jpg?download

    Edited 2 times, last by campus solis (January 18, 2015 at 6:08 PM).

  • Eine kleine Serie von Fotos des genialen Fotografen Max Missmann


    Quelle:
    BERLINER PLATZE
    Photographien von Max Missmann
    Herausgegeben und
    kommentiert von Hans-Werner Klünner
    Nachwort von Wolfgang Gottschalk
    Argonverlag


    Spreewaldplatz und Görlitzer Bahnhof, 1907:


    Augustenburger Platz mit Rudolf-Virchow-Krankenhaus, 1910:


    Der Reichskanzlerplatz in Charlottenburg, 1913:


    Luisenplatz mit Schloß Charlottenburg, 1919:


    Der Luisenplatz mit dem Kaiser-Friedrich-Denkmal, 1907:


    Der Karl-August-Platz mit der Trinitatskirche, 1907:


    Stuttgarter Platz und Bahnhof Charlottenburg, 1907:


    Amtsgerichtsplatz und Kantstraße in Charlottenburg, 1907:


    Amtsgerichtsplatz und Amtsgericht Charlottenburg, 1907:


    Der ehemalige Dernburgplatz am Lietzensee, 1913:


    Blick vom Moritzplatz in die Prinzenstraße, 1903:


    Der Mariannenplatz, 1905:


    Blick vorn Hohenstaufenplatz (im Volksmunde Zickenplatz) in die Dieffenbachstraße, 1907


    Der Hermannplatz mit dem Warenhaus Karstadt, 1931:


    Blick vom Kaiser-Wilhelm-Platz in Schöneberg nach Westen in die Hauptstraße, 1912:


    Der Carmerplatz in Steglitz, 1905:


    Der Sophie-Charlotte-Platz in Charlottenburg, 1912:


    Blick vom Charlottenburger Wilhelmplatz in die Spreestraße, 1907:


    Panorama vom Wilhelmplatz, 1904:

  • Wilhelmplatz-Panorama ist wundervoll! Mit Kaiserhof und Kirche. Immer schön anzusehen, wie der Eindruck der beiden Kuppelkirchen im Gesamtbild der Stadt war. Was für ein Verlust!

  • Mal was anderes.

    Letztes Jahr wurde die Villenkolonie 125 Jahre alt und so habe ich aus diesem Anlass eine Menge Bilder gesammelt. Es sind Bilder von Landhäusern aus der Entstehungszeit, also meistenteils vor 1905 erbaut.

    Die wenigsten davon stehen noch, sind im Krieg zerstört worden oder erst später und das Villensterben geht weiter, da diese Gebäude unrentabel und unpraktisch sind und heutzutage leider modernen Pseudovillen weichen.


    Grunewald_Caspar-Theyss-Straße 6_Villa Anita ( A. Janson)_Foto Hermann Rückwarth_erbaut 1890-91 von F. Müller_BfAuK_um 1893:


    Grunewald_Dunckerstraße (heute Toni-Lessler-Straße) 23_von Arnold Hartmann_um 1900, existiert noch, wurde hier im Strang "Gründerzeitliche Prachtbauten" mal vorgestellt, heute leider ohne den schönen Helmaufbau:


    Grunewald_Koenigsallee 1_Vereinshaus des Kegelclubs_erbaut 1890 von Rosermann & Jacob_BfAuK_1896:


    Grunewald_Koenigsallee 35_Villa Hecht_von Karl-Eduard Banger_aus BAW Juni_1900:


    Grunewald_Wangenheimstraße 10_Landhaus _erbaut 1894-95 von H. Jassoy_BfAuK_1896, Wohnhaus des Bildhauers Otto Lessing:


    Das Wohnzimmer des Künstlers:


    Das Atelierhaus des Bildhauers:


    Grunewald_Fontanestraße 8_Landhaus_erbaut 1893-94 von Otto Stahn_BfAuK_1897:


    Grunewald_Hagenstraße_Wohnhaus + Atelier des Bildhauers Heinz Hoffmeister_erbaut von Bernhard Sehring_1893:


    Grunewald_Herthastraße 18_Geschäftshaus der Kudamm-Gesellschaft_von Franz Schwechten_Foto Hermann Rückwarth_um 1890


    Grunewald_Herthastraße 21_Haus Max Francke_Herrenhaus_erbaut 1899-1901 von Lundt & Kallmorgen, Max Bel_BfAuK_1903


    Grunewald_Hubertusallee 13-14_Doppelvilla_von Wilhelm Walther_Foto Hermann Rückwarth_um 1895:


    Grunewald_Jagowstraße 4_Villa Cornelius Meyer_von Bodo Ebhardt_aus BAW Juli_1903


    Grunewald_Johannaplatz_Haus Griebenow_erbaut 1893-95 von Ludwig Otte_1898

    Gartenansicht:

    Stall- bzw. Garagengebäude:

    Dieses Haus ist im Kellergeschoss noch erhalten. Ich werde es mal im Strang "vorher - nachher" vorstellen


    Folgende drei Bilder zeigen zwar keine Villa, aber das bei Berlinern sehr beliebte Restaurant "Hundekehle" an gleichnamigen See

    Grunewald_Restaurant Hundekehle_erbaut 1900-01 von Agathion Reimann, alte Postkarte:

    Grunewald_Restaurant Hundekehle_erbaut 1900-01 von Agathion Reimann_BfAuK_1902


  • Da muss ich leider widersprechen. Von den Häusern der Besiedlungszeit, also vor 1900 steht kaum noch etwas, gemessen an der Vielzahl der erbauten Gebäude. Natürlich gibt es noch eine große Zahl von Villen , die vor 1939 errichtet wurden, aber eben nicht aus der Erstbebauungszeit. Einige der "Alt-Landhäuser" sind außerdem zur Unkenntlichkeit "modernisiert" worden.

  • Wie traurig! Ich habe jetzt einmal die Denkmalliste mit den von Spreetunnel gezeigten Villen verglichen...einzig und allein Dunkerstrasse 23 (also Toni Lessler Str 23) existiert heute noch. Was für ein Aderlass.

  • sogar das:
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Toni-Lesser-Straße_23_Berlin-Grunewald.jpg

    steht noch. ohne den bizarren Dachaufbau lass ich es durchgehen. Den Ursprungszusatnd fand ich irgendwie zwischen grauenerregend und einfach nur geschmacklos. Ich denke in solchen "Entgleisungen" liegt der ureigene Berliner Stuck-Hass begründet. oh jetzt hab ich mich wieder in die Nesseln gesetzt biggrin:)

    Der deutsche Pfad der Tugend ist immer noch der Dienstweg.

  • weitere Grunewald-Villen:


    Beymestraße 28-30_von Hugo Hartung_aus BAW Juni_1900:


    Bismarckallee 11_von Heinrich Theising_um 1900


    Bismarckallee 26_von Hermann Solf_Foto Hermann Rückwarth_um 1900


    Bismarckallee 31_Villa Wieck_von Heinrich Seeling_Foto Hermann Rückwarth_um 1900


    Bismarckallee 42_Landhaus August Scherl_erbaut 1901-02 von Gabriel von Seidl, München_BfAuK_1903


    Delbrückstraße 10_von Hart & Lesser erbaut 1906-07_aus BAW November_1908:


    Delbrückstraße 19_von Hart & Lesser_aus BAW Dezember_1905


    Douglasstraße 11_1969


    Douglasstraße 28, Villa Erxleben_1907 erbaut von Hart & Lesser_1967, die Villa Erxleben wird gerade umgebaut


    Douglasstraße 28, Villa Erxleben_von Hart & Lesser_aus BAW Dezember_1909




    Erbacher Str aße 3a_erbaut 1903-04 von F. Schumacher, Dresden_BfAuK_1905


    Erbacher Straße 3a_Gartenseite_erbaut 1903-04 von F. Schumacher, Dresden_BfAuK_1905


    Fontanestraße 9_erbaut 1896 von Bodo Ebhardt_BfAuK_1903

  • Hallo
    ich habe kürzlich ein Buch erworben, das mir recht selten zu sein scheint, und in dem ich einige seltene Aufnahmen vom Fischerkiez vor dem Abbruch entdeckt habe:
    Hier das Cover, das sehr schön die absolut erhaltenwürdige Reihe an der Friedrichsgracht zeigt:

    Weitere Bilder aus dem Buch (erschienen 1969 im Westberliner Verlag Bruno Hessling, den es nicht mehr zu geben scheint)





    Dsa Buch behandelt auch Beispiele aus anderen Ecken der Stadt....

    Dem bald wieder aufgebauten Berlin stehen goldene Zeiten bevor .....