Berlin in alten Fotografien

  • Nö, robtoujours, dort waren die Häuser nicht - die Nummerierung begann damals an der Inselbrücke.
    Im Ergebnis hast du aber größtenteils recht.


    Das Haus Nr. 15 (rechts) hat sich auf das gegenüberliegende Ufer retten lassen (auf meinem Bild mittig, linker Hand des Ermelerhauses).


    Die anderen beiden sind plattgemacht worden.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • wow, was für eine Verkehrschaos auf dem Potsdamer Platz. Sowas hätte ich eher im verstopften Paris oder London erwartet.

  • Remy:


    Der Potsdamer Platz führt ja beinahe schon als zwangsläufigen Beinamen: "ehemals verkehrsreichster Platz Europas"



    unify:


    Danke für die Scans - die Datierung mit 1923 scheint mir aber irgendwie zweifelhaft - es sei denn es gab damals auch schon einen autofreien Sonntag und damit freie Fahrt für Pferdegespanne.

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • mmh...beim Bild vom Potsdamer Platz denke ich gerade an eine warme Pferdeleberkässemmel. lecker schlecker

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Quote from "Exilwiener"

    Pferdeleberkässemmel


    Was ist denn das? :lachen:

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Weißt du nicht mal, was n Ferd ist, Mann?
    jetzt wird s aber wirklich zeit, dass d nach Wean kömmst.



    Moderationshinweis (Palantir):
    Falls Ihr es noch nicht wissen solltet: Für derlei Geschwätz existiert im Rahmen des Forums die Funktion "Persönliche Nachricht senden".
    Scheut euch doch bitte nicht, es auch zu nutzen!

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • Schade, daß "derlei Geschwätz" im APH neuerdings nicht mehr erwünscht ist. So wird es sich zu einem ebenso bierernsten, humorlosen, und lockerfreien Forum entwickeln, wie es das DAF schon lange ist.

    Ich entschuldige mich von Herzen für meine früheren arroganten, provokanten, aggressiven und unfreundlichen Beiträge!
    Jesus ist mein Herr und Retter!

  • Schloss

    Schloss: Eosanderhof, 1830, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Schloss: Eosanderhof, 1852, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Schloss: Schlüterhof, 1830, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Dom

    Der barocke Boumann-Knobelsdorff-Dom um 1750
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Der klassizistische Schinkel-Dom 1855/56
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Der klassizistische Schinkel-Dom während der Siegesfeiern 1871
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Blick vom Dach der Friedrichswerderschen Kirche

    Richtung Dom, 1834, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Richtung Platz am Opernhaus (heute Bebelplatz), 1834, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Richtung Gendarmenmarkt, 1834, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Richtung Bauakademie, 1834, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Weitere Bilder von Eduard Gaertner

    Bauakademie, 1868, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Königsbrücke, 1835, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Sing-Akademie (heute Maxim-Gorki-Theater), 1834, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de



    Neues Museum: Ägyptischer Hof, 1862, Eduard Gaertner
    Quelle: http://www.wikipedia.de

    "Meistens belehrt uns der Verlust über den Wert der Dinge."
    Arthur Schopenhauer

  • Die Bilder von Gaertner sind immer wieder schön anzusehen!


    Vor allem das letzte Bild vom Neuen Museum könnte einmal viel wert bekommen...wenn nämlich die jetzige Ruine generalsaniert werden wird :P

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Quote

    Am Potsdamer Platz um 1923



    Quote


    Danke für die Scans - die Datierung mit 1923 scheint mir aber irgendwie zweifelhaft - es sei denn es gab damals auch schon einen autofreien Sonntag und damit freie Fahrt für Pferdegespanne.


    Die Datierung ist richtig, in der Mitte sieht man auch ein einzelnes zeitgenössisches Auto. Als Erläuterung zu dem Bild steht, dass dort ein Verkehrsstreik durchgeführt wurde - vielleicht die Bauern auf der Suche nach Agrarsubventionen.

  • Moeglicherweise haben Pferdedroschkenfahrer gegen die Elektrifizierung der Tram und Omnibusse demonstriert. Habe mal gehoert, dass das damals nicht alles ganz reibungslos verlaufen ist.

  • Erweiterungsbau der Reichsbank um 1900 in der Jägerstraße



    Blick in die Friedrichstraße 1926


  • Das Reichstagsgebäude samt "Hinterland" um 1900 - sehr gut getroffen von der Siegessäule.



    Quelle: bildindex.de

    Schön ist das, was ohne Begriff allgemein gefällt.
    (Immanuel Kant)

  • Und so sah der Königsplatz vorher aus (ebenfalls von der Siegessäule aus fotografiert):

    Königsplatz um 1880
    Quelle: http://www.wikipedia.de


    Für das Reichstagsgebäude wurde das Palais Raczynski geopfert:

    Palais Raczynski am Königsplatz, 1876 (1884 abgerissen)
    Quelle: http://www.wikipedia.de

    "Meistens belehrt uns der Verlust über den Wert der Dinge."
    Arthur Schopenhauer

  • Palantir: so gesehen war das alte Reichstaggebäude doch ein sehr elegantes und schönes Gebäude. Besonders schön gestaltet: die Laterne auf dem Kuppel, die Bilder Partie (Quadriga artig) oberhalb der Eingang). Die niedrige Reihe von Fenster mit kleinen Innenfenster versehen!! Die Turmartige Dekorationen auf das Dach. Und eine grosse zahl an Statuen....... vor dem Gebäude, auf das Gebäude.......in das Gebäude......


    Das heutige Gebäude mit Foster Kuppel (ohne Laterne) wirkt eher PLUMP genau wie so wie der Berliner Dom, wo auch die schöne Laternen abgenommen sind.
    Ich vermute das die Senkrechte Strukturen die Masse weniger plump wirken lassen. Wenn die Details weggenommen werden bleibt auch nur Masse übrig. Schade.

  • Die alte Reichsbank hätte rekonstruiert werden müssen: die Innenseite war sehr reich dekoriert, fast wie ein Palast! Auch ein schmerzlicher Verlust für Berlin.