Ich vermute mal, dass es in Charlottenburg bzw. Wilmersdorf steht/stand. Genauer kann ich das jetzt so nicht sagen.
Berlin in alten Bildern
-
-
Das Gebäude kann überall in Berlin stehen oder gestanden sein, in Treptow oder in Pankow....schwierig.
Baujahr schätze ich mal so auf 1912.
Bemerkenswert find ich allerdings die Dachbeziegelung der oberen Erker.
-
Danke für eure Rückmeldung
Ich vermute auch Charlottenburg oder Wilmersdorf. Baujahr ca.1912 kommt auf jeden Fall hin.
Schwierg macht die genau Einordnung das kein Laden oder ähnliches im Haus ansässig war sonst könnte man in einem alten Adressbuch schauen.
Na ja, vermutlich ist das Haus ein Kriegsverlust oder es wurde bis zur Unkenntlichkeit entstuckt
-
Das SW steht meines Wissens für Südwest. Hier kommen am ehesten die Bereiche Steglitz, Friedenau, Wilmersdorf in Frage. In Steglitz und Friedenau habe ich solche Gründerzeitler mit Vorgarten gesehen, dieses Haus kann ich aber auch nicht genau lokalisieren. In Steglitz sind geschätzt noch 85% der Gründerzeitler erhalten, davon vielleicht die Hälfte entstuckt.
-
Ja klar Snork, jedoch ist eine solche Architektur auch in den ehemals bürgerlichen Gegenden des Berliner Ostteils anzutreffen, wie zum Beispiel in Treptow oder auch Pankow.
Diese Art von Architektur wurde so um 1912 rum , in eher bürgerlichen Wohngegenden gebaut - in sofern wären natürlich auch Steglitz, Fridenau und Wilmersdorf nicht auszuschließen.
-
-
Nach kleiner Recherche habe ich dieses Bild von 1950 gefunden.
-
-
-
Die Gartenhalle des Verlegers Lipperheide stand in der Potsdamer Straße 38, hier mal ein Foto.
Franz von Lipperheide (1838—1906), Verleger und Sammler, gab gemeinsam mit seiner Frau Frieda (1840—96) mehrere Zeitschriften mit den Themen Mode, Unterhaltung und Kostümkunde heraus. Der finanzielle Erfolg des Verlages ermöglichte es dem Ehepaar, eine umfabgreiche Sammlung an Vorlagenwerken, Gemälden, Grafiken und Literatur über Mode und Kleidung, Materialkunde und verarbeitete Techniken zusammenzutragen. Die Sammlung befindet sich heute zum größten Teil in der Kunstbibliothek und der Gemäldegalerie.
-
-
-
-
Da ist die Ausschmückung UdL zur Olympiade 1936 durch Benno von Arent gar nicht neu.
Nebenbei: liegt da Schnee ?
-
-
da muss ich Dir widersprechen, die Ausschmückung des Pariser Platzes war ganz anders wie Du im folgenden Film sehen kannst. Das einzelne Auto passt auch nicht in die Zeit von 1936 .
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Nebenbei: liegt da Schnee ?
Ich würde eher sagen, da wurde die Straße mit Wasser besprengt.
-
-
Das Gebäude des Preußischen Landtages erbaut 1892- 1898 nach Plänen des Architekten Friedrich Schulze. In den Jahren 1899- 1904 erfolgte noch der Erweiterungsbau des Preußischen Herrenhauses an der Leipziger Straße.
Der Preußische Landtag, heute Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin
einige Innenaufnahmen des Preußischen Landtages
Vor dem Landtag stehen 2 Skulpturen, links Denkmal des Freiherrn Karl vom und zum Stein und rechts Fürst von Hardenberg die aber früher einen anderen Standort hatten, sie standen auf dem Dönhoff Platz .
Das Denkmal des Freiherrn Karl vom und zum Stein auf der nördlichen Seite des Dönhoff Platzes, man achte auf die gepflegte Grünanlage heute unvorstellbar .
1953 Freiherr Karl vom und zum Stein
1982 in den achtziger Jahren wurde das Denkmal in der Straße Unter den Linden auf der Fläche des Kommandantenhauses aufgestellt
das Denkmal von Fürst von Hardenberg auf dem südlichen Ende des Dönhoff Platzes
dahinter die Reichshallen
das Gelände des Landtages 1945
Das Preußische Herrenhaus in der Leipziger Straße, heute Sitz des Bundesrates
-
da muss ich Dir widersprechen, die Ausschmückung des Pariser Platzes war ganz anders wie Du im folgenden Film sehen kannst. Das einzelne Auto passt auch nicht in die Zeit von 1936 .
Lieber EP - da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte.... die Pylone entlang UdL 1936 waren also keine neue Idee von Arent. Wie das Foto von 1913 zeigt, gabs es solche Pylone schon früher.
Hier 1936: