Berlin in alten Bildern
-
-
man achte auf die gepflegte Grünanlage heute unvorstellbar .
Eine gute Frage, warum das heute nicht mehr möglich ist. Was ist in den Köpfen passiert seitdem? Und das gerade in einer Zeit, die behauptet, viel Liebe zu Grün zuhaben.
Der Preußische Landtag, heute Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin
Besteht eigentlich eine theoretische Chance, dass das Attika-Geschoss des Abgeordnetenhauses seinen Figurenschmuck, oder zumindest einen Teil davon, wiedererhält?
-
-
-
Eine gute Frage, warum das heute nicht mehr möglich ist. Was ist in den Köpfen passiert seitdem? Und das gerade in einer Zeit, die behauptet, viel Liebe zu Grün zuhaben.
Ja, viel Grün, aber doch nicht so konservativ, mit Schmuckbeeten und solchem altmodischen Kram. (Ironie off)
-
-
zum Vergleich die SW Aufnahme, die Farbaufnahme wirkt irgendwie gekünzelt .
und noch einige nachcolorierte Aufnahmen aus Berlin
Blick von der Friedrichsbrücke zum Übergang zwischen Neuen und Alten Museum
Die Siegesallee im Tiergarten, links die Denkmalgruppe 28 mit dem " Alten Fritz " , Bildhauer war Joseph Uphues eingeweiht am 26.8.1899
Der Wintergarten im Central Hotel am S- Bahnhof Friedrichstraße
Die Kollonaden die heute noch exestieren am Haus der Schweiz, Friedrichstraße Ecke Unter den Linden
2 Touristen vor dem Westportal des Berliner Domes
Das Varieté Scala in der Martin Luther Straße 22-24, 1920 von Jules Marx gegründet, er starb 1943 im KZ Sachsenhausen. Die Scala hatte 3000 Plätze und war neben dem Wintergarten und dem Plaza im alten Schlesischen Bahnhof das bekannteste Varieté in Berlin. Zu der Zeit gab es 150 Varietés in Berlin. Bei einem Bombenangriff im Jahr 1944 zerstört. Im Nachbargebäude war das stadtbekannte Restaurant Horcher.
Portal einer Berliner Feuerwache
Berliner Dom in der Endphase des Baues
Gymnasium Zum grauen Kloster
Als alles zu spät war, eine Ruine irgendwo in Berlin
die zerstörten Säulen des Kronprinzenpalais Unter den Linden
-
Machst du die Wirkung absichtlich so düster ?
-
-
Das Gebäude befand sich im Abschnitt des Kurfürstendamm der heute Budapester Straße heißt und trug die Hausnummer 6-6a, dahinter befindet sich der Zoologische Garten. Anstelle des in Neo-Renaissance gehaltenen Hauses der sehr erfolgreiche Architekten Heinrich Kayser und Karl von Groszheim befindet sich heute ein Hotelkomplex mit Ladenpassage.
Einstige Ansichten:
Heute:
-
-
-
-
-
-
Gebäude des Alten Exerzierhauses in der Alten Schützenstraße 3- 4 Ecke Keibelstraße erbaut 1769
auf dem Stadtplan
Später auch als Markthalle genutzt
und Informationen über Grabungen auf diesem Gelände
-
-
-
-
Eines der unzähligen wertvollen Gebäude, die man hätte wiederherstellen können. Schmerzhafte Verluste.