Seh ich auch so, solange das Rathausforum, das MEF und das ganze alte Marienviertel im DDR Stil verweilen sollte er dort stehen bleiben.
Berliner Schloss - architektur- und kunstgeschichtliche Aspekte
-
-
Der Neptunsbrunnen gehört vor das Schloss!
-
Kommen die kleinen Ecktürmchen auch? Auf den Bildern des Schlossvereins sieht man sie ja:
http://berliner-schloss.de/wp-…ads/20090521124206144.jpg
-
Die Sehnsucht nach Rekonstruktionen speist sich vor allem aus der
Unfähigkeit der heutigen Architekten, Stadtlandschaften mit guter
Stimmung, Atmosphäre, Gemütlichkeit, Schönheit und Geheimnis zu füllen.Allein die Weigerung der Modernisten, Schmuck, Ornament, gegenständliche und angenehm
anzuschauende Kunst am Bau zuzulassen verärgert die meisten Menschen und
läßt Spielraum für Nostalgie. -
Hier ist ein Bild mit dabei, das die Situation mit der Ostfassade und dem Rondell zeigt:
Neue Bilder Berlin 2018 | Schloss Berlin | Wiederaufbau Stadtschloss Berlin
Das wird mit Sicherheit noch überarbeitet. So wäre es schon arg brutal...
Der Neptunbrunnen hat an beiden Stellen seine Vorzüge. Etwas richtiger steht er natürlich am Schloss, aber ich mag den jetzigen Standpunkt auch. Da kann man getrost abwarten.
-
Quote
„Das mag vor zehn Jahren ja vielleicht berechtigt gewesen sein“(...) „Aber heute ist Berlin viel zufriedener, viel glücklicher als damals. Die Stadt ist mehr mit sich im Reinen. Das Schloss hat sich, so könnte man es wohl sagen, erübrigt.“
-
Quote
Berlin verzögert den Baubeginn des Humboldt-Forums mit neuen Forderungen. Überschätzt der Finanzsenator die Rolle des Stadtstaats?
-
Naja wenn das Schloss erst steht, wen interessiert dann noch die Meinung des Herrn Chipperfield...
Prognose: Die allermeisten Menschen werden begeistert sein, gerade die Berliner werden stolz wie Bolle sein, und keiner wird sich mehr an die sauertöpfischen Bedenkenträger erinnern, oder sich die eigene ursprüngliche Ablehnung eingestehen wollen. Das Schloss wird geliebt werden. -
Der Meinung bin ich auch. Die schiere Schönheit und die Selbstverständlichkeit, wie sich bereits der Rohbau in das Stadtbild einfügen wird, wird alle Kritiker verstummen lassen. So ist es doch immer. Im Vorfeld wird immer von Disneyland gegrölt und von der Moderne die "zu ihrem Recht kommen müsse" (welches? frag ich mich dann immer), und wenn dann alles fertig ist und alle begeistert sind, halten die dann immer die Klappe. So ist's in Dresden, so war's in Hildesheim, so war's am [lexicon='Römerberg'][/lexicon].
-
Leider reißen die gleichen Personen Ihre Klappe bei einem neuen Reko-Projekt wieder auf. Nix draus gelernt!
-
Quote
Naja wenn das Schloss erst steht, wen interessiert dann noch die Meinung des Herrn Chipperfield...
allerdings!Quote„Ich bin mir noch nicht mal mehr sicher, wer (das Schloss) eigentlich wollte.“
nicht nur dass er sich damit gegen die Mehrheitsmeinung stellt (was durchaus legitm ist,man sollte sie aber nach so langer Zeit doch auch mal zur Kenntnis nehmen), nein er stellt sich gegen 3 Beschlüsse des deutschen Bundestages und mault immer noch daran rum, wie ein trotziges kleines Kind dem man das Spielzeug weggenommen hat. Gleichzeitig legt er damit eine Arroganz zu Tage wie sie wohl typisch für viele Architekten ist...man sollte es dergleichen tun und solche dümmlichen Aussagen keiner Antwort mehr würdigen... dedecus in meum caput -
Leider ist es nicht nur Chipperfield, der das Schloss ablehnt. Es gibt genügend Brandenburger und Berliner, die damit nichts anfangen können.
Standardkommentar:
QuoteDieses Schloss ist in meinen Augen so unnötig, wie ein Kropf. Das Geld sollte lieber für wichtigere Dinge wie z.B. Bildung ausgegeben werden.
-
Leider ist es nicht nur Chipperfield, der das Schloss ablehnt. Es gibt genügend Brandenburger und Berliner, die damit nichts anfangen können.
Standardkommentar:
Wie ich solche dämlichen Kommentare und die ignoranten Leute dahinter hasse...
95% von denen weiß noch nicht mal, dass im Humboldt-Forum vor allem ein Museum einzieht (null informiert aber beim Wort "Schloss" gleich wieder maulen), dass, wenn es nicht ins HF ziehen würde, auch für hunderte Millionen renoviert oder neugebaut werden müsste. Das gammlige Ethnologische Museum (das Gebäude) in Dahlem hat Sammlungen von Weltrang zu bieten. Und ist das Erhalten und Präsentieren dieser Sammlung für eine viel größere Öffentlichkeit nicht auch Bildung? -
Das sind doch immer die selben Totschlag-Argumente. Wie viele Schulen (die nicht gebraucht werden) man dafür bauen könnte (wahlweise Kitas),
dass das Geld anderswo besser investiert wäre (wo weiß dann nie einer), dass erhaltene Denkmäler im Land vor sich hingammeln (von denen keines gerettet würde, würde man auf die Schloss-Reko verzichten, da diese dummerweise äußerst dezentral in der märkischen Provinz und nicht in der Berliner Innenstadt stehen).
Das blöde Geschwätz entlockt mir nur ein müdes Lächeln.
Das Schloss wird kommen, damit gut. die Schlacht ist geschlagen, das sind nur noch Rückzugsscharmützel. -
Tja das bleibt fuer mich die grosse Frage: wenn man die Betraege sieht die z.B Richtung Griechenland gehen, dann glaube ich manchmal dass es eines Tages ueberhaupt kein Geld mehr fuer irgendetwas gibt:hofffe dass ich micht irre
-
Das Schloss (naja, leider momentan eh nur die Fassaden) kommt und das ist gut so.
Während auch noch in 200 oder 300 Jahren jeder Schlüter kennt, wird sich an einen Chipperfield spätestens in ein paar Jahrzehnten niemand mehr erinnern können. Weshalb? Ganz einfach: Seine gebauten Kisterln und Kuben haben keine so lange technische Halbwertszeit und werden in ein paar Jahrzehnten wieder durch andere - vielleicht schon bessere - Architektur ersetzt werden. Auch das ist gut so!
-
Lasst den Opi ruhig spinnen - er macht sich nur selbst lächerlich.
Es ist aber nicht nur der Opi, sondern ein umfassendes, gefestigtes System. So ziemlich der gesamte für den Städtebau verantwortliche Bereich liegt in den Händen von Modernisten. Und das kann und sollte man eben nicht einfach nur belächelnd ignorieren. -
Chipperfield will kein Stadtschloss. Wer hat den denn gefragt? Ab in den Flieger nach Hause.
-
- Berliner Stadtschloss.vor dem Krieg
- YouTubeEin schönes Filmchen vom Schloss und Umgebung, mal ohne Nazipropaganda^^.
Mglw. wurde es auch schonmal gezeigt aber der YT Upload ist jüngeren Datums. -
Endlich: Berlin hat dem Bund das Grundstück für das Humboldtforum übertragen
Eine Bürgerstadt im Schatten des Schlosses - Nachrichten aus Brandenburg und Berlin