
Berlin-Mitte - Spandauer Vorstadt
-
-
Vielen Dank an euch alle.
-
Dieses Haus (Oranienburger Straße N°46/47) ist seit einiger Zeit eingerüstet - ich bin mal gespannt.
Bildquelle: Wikimedia, Urheber 'Jörg Zägel', CC BY-SA 3.0
1 ½ Jahre später ist das Gerüst verschwunden und die Fassade zeigt sich so:
Ein paar Häuser weiter rechts (die N°41) befindet sich noch so ein Hingucker.
-
Man beseitigte also den Putz weitgehend - und nun? Was genau bringt das? Vorbereitung für das Aufbringen von neuem Putz, zu einem unbekannten Zeitpunkt?
-
Schätze mal, dass das alles Spekulationspbjekte sind.
-
Man könnte nach dem Leipziger Vorbild zumindest "Wächterhäuser" daraus machen, sodass die Bausubstanz einigermaßen erhalten bleibt und gepflegt wird - und eine Nutzung stattfindet. Das fand in Leipzig auch in Spekulationsobjekten statt.
http://www.haushalten.org/de/waechterhaeuser_modell.asp -
Für so etwas müssten die Eigentümer aber mitspielen. Wenn es sich um reine Spekulanten handelt, werden die sich nicht gerne Bewohner herein setzen, die sie am Ende vielleicht nur schwer wieder herausbekommen.
-
Das war beim Haushalten e.V. immer ganz klar geregelt und lief sehr geschmeidig und respektvoll ab. Das sind keine Hausbesetzer, sondern Altbaufreunde.
-
Unsanierte Gründerzeitbauten im ehemaligen Ostteil der Stadt rühren in der Regel aus ungeklärten Eigentumsverhältnissen (teils mit emigrierten Anspruchsteller-Familien aus USA etc.)
-
Auguststraße N°23, seit langem verfallend, in den letzten Jahren verhängt. Jetzt scheint die Sanierung endlich zu beginnen.
-
Daumen drücken, dass hier kein Abriss droht, und dass bei einer Sanierung nicht entstuckt oder arg vereinfacht wird. Etwas mulmig ist mir da in Berlin ja schon immer...
-
I dachte nicht, dass ich es noch erlebe, aber ich habe gesehen, dass der seit dem Krieg noch unsanierte Zwillingsbau am Eingang zur Sophienkirche komplett mit Gerüsten verdeckt ist.
Es ist dieser Bau rechts (dies ist ein altes Foto, ohne Gerüste):Quelle: https://sophieneck-berlin.de/kiezrundgang/
Weiß einer mehr? Besteht zumindest die kleine Hoffnung, dass hier die Einschusslöcher überputzt, die abgebröckelten Stuckteile ergänzt und womöglich sogar wieder die kleine Balkone angebracht werden, um den eigentlich wunderschönen Bau in seinen früheren Zustand zu versetzen, und um ihn seinem Zwilling gegenüber wieder anzugleichen?
Ich mache mir nämlich etwas Sorgen, dass man hier absichtlich Kriegs- und Nachkriegsschäden auch nach Sanierung konservieren will. -
Ich fürchte, deine Sorge könnte berechtigt sein.
-
Ich fürchte, deine Sorge könnte berechtigt sein.
Ist das auch nur eine dunkle Vorahnung von dir oder weißt du mehr über diese Sanierung?
Das Blöde ist tatsächlich, dass man an diesem Haus die Kriegs- und Nachkriegsschäden praktisch marketingmäßig genutzt hat. So nach dem Motto: Hier, liebe Besucher und Besucherinnen, lassen sich noch die Einschusslöcher des Kriegs und der Verfall von Ost-Berlin ablesen. Das letzte Bisschen authentisches Berlin.
Vielleicht, wenn man die Einschusslöcher beibehält, kann man wenigstens die Balkone wieder anbringen, damit sie wieder eine Einheit mit dem Zwilling gegenüber bilden? Das ist doch auch von denkmalpflegerischem Wert. Es gibt kaum mehr solche Ensemble, die in Berlin erhalten sind. -
Das Blöde ist tatsächlich, dass man an diesem Haus die Kriegs- und Nachkriegsschäden praktisch marketingmäßig genutzt hat. So nach dem Motto: Hier, liebe Besucher und Besucherinnen, lassen sich noch die Einschusslöcher des Kriegs und der Verfall von Ost-Berlin ablesen. Das letzte Bisschen authentisches Berlin.
Das habe ich nie so erlebt. Ich fand aber genau diese Situation, mit saniertem Gegenüber und unsaniertem Pendant immer sehr reizvoll. Und ja, genau diese Stelle zusammen mit der wunderbaren Großen Hamburger Straße war und ist für mich ein tolles Fenster in die Vergangenheit, das Berlin des 18. Jahrhunderts und dessen Entwicklung bis heute. Kann wegen mir gerne so bleiben.
-
Ich fand aber genau diese Situation, mit saniertem Gegenüber und unsaniertem Pendant immer sehr reizvoll. Und ja, genau diese Stelle zusammen mit der wunderbaren Großen Hamburger Straße war und ist für mich ein tolles Fenster in die Vergangenheit, das Berlin des 18. Jahrhunderts und dessen Entwicklung bis heute. Kann wegen mir gerne so bleiben.
Du willst ein auf ewig unsaniertes Pendant? Im Jahre 2123 soll da noch immer nur der eine Bau saniert sein und der andere unsaniert, oder zumindest unsaniert erscheinend, obwohl man da gut zwei/drei Mal zwischendurch Schäden konservierend saniert hat?
Ich persönlich verstehe diese Ruinenkult einfach nicht...
-
Du willst ein auf ewig unsaniertes Pendant? Im Jahre 2123 soll da noch immer nur der eine Bau saniert sein und der andere unsaniert, oder zumindest unsaniert erscheinend, obwohl man da gut zwei/drei Mal zwischendurch Schäden konservierend saniert hat?
Ich persönlich verstehe diese Ruinenkult einfach nicht...
Hier kann ich mir das definitiv vorstellen. An allen anderen Stellen der Stadt bräuchte es dafür keinerlei Einschusslöcher mehr. Aber gerade hier ist es so unglaublich spannend, man sieht eine Vorher-Nachher-Situation, an dieser Stelle kollidieren bzw. harmonieren christliches und jüdisches Berlin, 1848 fanden hier Barrikadenkämpfe statt, ein Franz Biberkoof zog und zieht durch diese Straßen, das jüdische Altenheim und der Friedhof sind direkt daneben, das Gymnasium ebenfalls, die Sophienstraße als Zeugnis der 750-Jahr-Feier und damit der DDR Städtebaupolitik liegt um die Ecke, Martin Luther King predigte in der Sophienkirche usw. usf. Mehr Geschichte an einer Stelle geht kaum. Und deshalb empfinde ich diese Situation als so passend. Und sind wir ehrlich, die Bombenlücke gegenüber bei den zwei gelben Häusern will auch keiner wieder überbauen. Stört mich an diesem Ort ebenso wenig. Ich würde hier tatsächlich alles so belassen, sie es ist. ☺️
-
Steinstraße, Neubau der Freien Waldorfschule.
WALDORFSCHULE IN BERLIN MITTE 1. Preis - in Bau - froelichschreiberWettbewerb für die Schulerweiterung und den Hort der Freien Waldorfschule Berlin Mitte zusammen mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten Der Entwurf für…www.froelichschreiber.deWeinmeisterstraße N°15, Anbau am 'Weinmeisterhaus'.
Erweiterung Weinmeisterhaus — dickmannrichterErweiterung Weinmeisterhaus Bezeichnung Denkmalgerechte Sanierung und Erweiterung Weinmeisterhaus Lage Berlin...dickmannrichter.de -
Die Erweiterung ist ja blanker Hohn! Grässlich... und die Schule bringt auch nur die übliche, grobschlächtige Einfallslosigkeit.
-
Da passt ja gerade mal ein Treppenhaus rein...Wozu gibt man dafür Geld aus?
Die Schule ist "ok". Da steht noch mehr sowas rum.