Der endgültige Kommissionsvorschlag ist damit längst nicht so ehrgeizig wie ein vorab durchgesickerter Entwurf, über den die F.A.Z. vorab berichtet hatte. Der hatte sehr viel ehrgeizigere Ziele vorgegeben. Auch soll nun den Mitgliedstaaten überlassen bleiben, wie sie die neuen Mindeststandards erreichen.
Schlau von der EU nur einen groben Rahmen vorzugeben, der auch noch je nach Nationalstaat relativiert ist. Jetzt bleibt halt die Frage, was die Bundesregierung macht. Wie viele Ausnahmen sie macht oder machen kann und vor allem wie stark sie finanziell unter die Arme greift.
QuoteUm bislang zurückhaltende Immobilieneigentümer zum Sanieren zu bewegen, will die neue Regierung die Einführung einer Teilwarmmiete prüfen. Die Kosten für das Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur würden dann die Vermieter zahlen, alles darüber hinaus die Mieter. Der Aufbau eines „digitalen Gebäudeenergiekatasters“ soll Bund und Länder einen Überblick darüber verschaffen, auf welchem Stand die Gebäude sind. Bislang ist die Datenlage dürftig
Die Teilwarmmiete ist ja wohl die größte Schnapsidee von der ich je gehört habe. Dann zahlt der Vermieter einem sparsamen Mieter eventuell die kompletten Heizkosten? Oder wie soll das erfasst werden? Das geht doch nur über eine pauschale Wärmemenge? Spart der Mieter also in der Übergangsjahreszeit, kommt er sehr gut weg. Auf jeden Fall wird der Vermieter wieder im Feuer stehen, wenn er das natürlich über Mieterhöhungen wieder holen möchte.
nothor hast Du gut vorausgeahnt, dass es eine neue Datenerhebung dafür geben muss.