Restaurierung der Bark Gorch Fock 1 zu Stralsund
Es ist zwar keine Architektur, aber doch eine bemerkenswerte Rückerwerbung und Restaurierung in Deutschland: die originale "Gorch Fock" wird in Stralsund langsam wieder aufgebaut. Die Dreimastbark wurde 1933 bei Blohm + Voss, Hamburg als erstes von fünf gleichen Schiffen als Segelschulschiff gebaut. 1945 wurde sie von Sprengkommandos der Deutschen Wehrmacht im Strelasund versenkt. Auf Befehl der SMAD wurde das Schiff 1947 gehoben, auf Werften in Stralsund und Wismar repariert und ging dann als reparationsleistung in die Sowjetunion. Nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion kam es an die Ukraine, es wurde 2003 nach misslungenen Restaurierungsversuchen in England vom Verein Tall-Ship Friends e.V. aus Deutschland erworben und liegt seit Ende 2003 wieder unter deutscher Flagge in Stralsund. Dort wurde das von den Sowjets auf "Towarischtsch" umbenannte Schiff von einer Stralsunderin auf "Gorch Fock 1" getauft.
Die Gorch Fock 1 im Internet: gorchfock1.de
Es ist zwar keine Architektur, aber doch eine bemerkenswerte Rückerwerbung und Restaurierung in Deutschland: die originale "Gorch Fock" wird in Stralsund langsam wieder aufgebaut. Die Dreimastbark wurde 1933 bei Blohm + Voss, Hamburg als erstes von fünf gleichen Schiffen als Segelschulschiff gebaut. 1945 wurde sie von Sprengkommandos der Deutschen Wehrmacht im Strelasund versenkt. Auf Befehl der SMAD wurde das Schiff 1947 gehoben, auf Werften in Stralsund und Wismar repariert und ging dann als reparationsleistung in die Sowjetunion. Nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion kam es an die Ukraine, es wurde 2003 nach misslungenen Restaurierungsversuchen in England vom Verein Tall-Ship Friends e.V. aus Deutschland erworben und liegt seit Ende 2003 wieder unter deutscher Flagge in Stralsund. Dort wurde das von den Sowjets auf "Towarischtsch" umbenannte Schiff von einer Stralsunderin auf "Gorch Fock 1" getauft.
Die Gorch Fock 1 im Internet: gorchfock1.de
VBI DOLOR IBI VIGILES