Dresden, Neumarkt - Allgemeines

  • Es ist ein Anzeichen, dass noch weitere Rekonstruktionen erforderlich sind, denn die Menschen halten sie dort nunmal gerne auf. Es ist der Gegenentwurf zu anonymem Arbeiterschließfach und dem Stuckabschlagen der Nachkriegszeit.

  • Ihr vergesst alle in was für einem Zustand diese Stadt 1945 war und was der Sozialismus in 40 Jahren hier angerichtet hat....... Und damit meine ich in beiden Fällen nichts gutes.....

  • Dresdens Zentrum war tatsächlich weitgehende Wüste, ähnlich Berlin-Mitte in den Nachwendejahren. Nur dass die Stadt viel kleiner ist und das nicht so gut mit endlosen urbanen Vierteln drumherum kompensieren kann.


    Insofern ist die Renaissance der Stadt absolut erstaunlich. Trotz vieler verpasster Chancen, wirklich nachhaltig sind all die positiven Errungenschaften. Jetzt gilt es vor allem, rund um den Neustädter Markt kluge Entscheidungen zu befördern.

  • Ist das vom Dach des grauslichen Advanta-Riegels (, wo noch die Sophienkirche heute fehlt)?

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Ja, von dort hat man einen der schönsten Ausblicke auf Dresden - weil man den Advanta Riegel nicht sieht ?.

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Naja, anders hält man diesen Advanta Riegel auch kaum aus ???. Hoffe, der Dreck verschwindet irgendwann auch wieder.

    „Dekoration ist der wichtigste Teil der Architektur“ (Sir William Scott)

  • Ich wollte nochmal was zur Ehrenrettung der Fassaden am Neumarkt in Dresden sagen.


    Wie man im nachfolgenden Video sehen kann, gibt es viele historische Fassaden am Neumarkt, die komplett mit Ziegeln hinterlegt sind. Dabei dienen die Ziegel nicht nur als Verblendung einer Betonwand und zur Isolation, sondern sind sogar tragendes Mauerwerk.

    Link


    Bei der Verwendung von Ziegeln muss man meiner Meinung nach auch unterscheiden zwischen einer selbsttragenden Ziegelwand, wie beim Stadtschloss in Berlin oder Ziegelwänden, die als Tragwerk zwischen zwei Betondecken dienen.

    Link

  • Wäre es im Nachhinein möglich die Beton-Fassadenwände vom Palais Hoym durch Ziegelwände zu ersetzen, analog zum Quartier I im ersten Video? Dann hätte man Ziegelaußenwände ohne die Position der Fassade ändern zu müssen. Ich rede nicht davon es jetzt zu machen, aber vielleicht in 50 oder 100 Jahren, wenn man die Fassade saniert?

  • Ehrlich, dieser Materialfetischismus geht IMHO völlig an den Realitäten vorbei.


    Was am Neumarkt entstanden ist und noch entsteht, wird - wenn überhaupt - eben wegen seiner baulichen und gestalterischen Qualität erst nach sehr, sehr langer Zeit wieder in einen normalen städtebaulichen Entwicklungsprozess aus vereinzelten Abrissen und Neubebauungen eingehen. Die Fassaden sind doch nicht aus Zucker gemacht. Sie werden so lange bestehen wie die Gebäude selbst.

  • Wäre es im Nachhinein möglich die Beton-Fassadenwände vom Palais Hoym durch Ziegelwände zu ersetzen, analog zum Quartier I im ersten Video?

    Lieber Max M.

    Blättere hier doch einmal ein paar Seiten zurück. Vor ein paar Wochen habe ich hierzu hier etwas geschrieben und es gab danach noch eine rege Diskussion zur Thematik.

  • Wie man im nachfolgenden Video sehen kann, gibt es viele historische Fassaden am Neumarkt, die komplett mit Ziegeln hinterlegt sind.

    Das ist etwas verwirrend. Im Video sind doch die aktuellen Baustellen zu sehen. In historischer Zeit wurde mit Ziegeln, Sandstein u.ä. und nicht mit Beton gebaut. Außer im Römischen Reich.

  • Der römische Beton war auch nochmal ein ordentliches Stück anders als der heutige. Und sehr viel dauerhafter.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Quote

    Beton-Fassadenwände vom Palais Hoym durch Ziegelwände zu ersetzen

    Wer sollte so etwas wollen? Das ist schon im Ansatz verfehlt. Es geht um die Dämmschicht. Und die soll auch, laut Nutzer eryngium, mineralisch sein, also grundsätzlich nicht unbedingt minderwertig. Das Problem wäre was tun bei Styropor-Fassaden, die es irgendwo am NM auch geben wird.

    Das Problem dürfte darin liegen, dass keiner nichts genaues nicht weiß, was die Haltbarkeit in mittlerer oder ferner Zukunft betrifft. Dass Fassadenteile und -stuck repariert, erneuert oder ausgetauscht werden müssen, ist ein ewiges Phänomen, das auch Originalbauten betrifft. Die Diskussion ist halt aufgrund des Potsdamer Gegenbeispieles neu aufbegrandet.

    Augustinus (354-430) - Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat
    14. Buch 9. Kapitel
    Der Staat oder die Genossenschaft der nicht gottgemäß, sondern nach dem Menschen wandelnden Gottlosen dagegen, die eben infolge der Verehrung einer falschen und der Verachtung der wahren Gottheit Menschenlehren anhangen oder Lehren der Dämonen, er wird von den bezeichneten verkehrten Gemütserregungen geschüttelt wie von Fieberschauern und Stürmen.

  • ... und ausgerechnet Frau Heckmann bringt diese Federn bei oder schmückt sich gar selbst mit ihnen....

    Nimm das Recht weg, was ist der Staat dann noch anderes als eine große Räuberbande? (Augustinus von Hippo)

  • Im Artikel ist davon die Rede, dass der Neumarkt wieder komplett sei. Aber fehlt hier nicht das Hotel Stadt Rom?

    "Wenn wir die ehemalige Schönheit der Stadt mit der heutigen Gemeinheit verrechnen, kommen wir, so die Bilanz, aufs direkteste in den Schwachsinn." (E.H.)